Vernetzt denken – gemeinsam handeln

Der AOK-Bundesverband – Akteure, Organisation, Kennzahlen

Grafik: Impulgeber

Der AOK-Bundesverband ist Impulsgeber und Dienstleister für seine Gesellschafter – die elf AOKs.

Kernaufgabe des AOK-Bundesverbandes ist es, die Interessen der AOK-Gemeinschaft gegenüber der Bundes- und Europapolitik, dem GKV-Spitzenverband und den politischen Institutionen der AOK-Vertragspartner zu vertreten.

Der hauptamtliche Vorstand des AOK-Bundesverbandes und die ehrenamtliche Selbstverwaltung treten gemeinsam für Rahmenbedingungen ein, die die Versorgung von über 27 Millionen AOK-Versicherten verbessern.

Im Wandel liegt die Zukunft

Wer die Zukunft gestalten will, muss die Gegenwart verändern. Deshalb befinden wir uns seit mehr als einem Jahrhundert kontinuierlich im Wandel. Dabei ist eine qualitativ hochwertige und effiziente medizinische Versorgung unserer Versicherten die Richtschnur unserer Arbeit als einer der größten Krankenversicherungen in Deutschland.

»Das Thema Gesundheit begleitet Menschen ein Leben lang – so auch die AOK. Ob jung oder alt, krank oder gesund – für jeden Menschen bieten wir die richtige Antwort. Denn die AOK ist die Krankenversicherung für die gesamte Bevölkerung in allen Regionen Deutschlands. Unser Anspruch ist es, die medizinische Versorgung vor Ort mit zu gestalten und sie zukunftssicher zu machen.«

Geschäftsführender Vorstand und Aufsichtsratsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes 
Foto: Geschäftsführender Vorstand und Aufsichtsratsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes

v.l: Jens Martin Hoyer und Dr. Carola Reimann (Geschäftsführender Vorstand )
Dr. Susanne Wagenmann und Knut Lambertin (alternierende Vorstände des Aufsichtsrats)

Wir verstehen uns als Motor für Innovationen im Gesundheitswesen. Unsere Expertise und unsere Kreativität setzen wir dafür ein, unsere Angebote fortlaufend zu verbessern und neue Ideen an den Start zu bringen – ob bei Prävention und Gesundheitsförderung, bei Qualität der medizinischen Versorgung oder bei Digitalisierung.

So haben wir es geschafft, in den vergangenen Jahrzehnten Beitragssatzstabilität und Versorgungsqualität in Einklang zu bringen. Tief verwurzelt im solidarischen Denken, kommen wir stets der Verantwortung für unsere Versicherten nach und bieten ihnen Sicherheit, wenn es um ihre Gesundheit geht. Diese Mischung aus Tradition und Wandel macht uns für immer mehr Menschen attraktiv.

Wir sind die strategische Plattform

Grafik: Titelillustration - Menschen vernetzen grünschattierte Punkte

Wir bilden die Plattform für die Zusammenarbeit der elf AOKs und harmonisieren die Prozesse der gemei­n­samen Entscheidungsfindung. Mit unserem Know-how unterstützen wir die strategische und finanzielle Planung innerhalb des ­AOK-Systems und koordinieren unter anderem das Finanz- und Datenmanagement.

Um Prozesse und Projekte innerhalb des AOK-Systems optimal zu planen, zu steuern und auszuwerten, stellen wir unseren Gesellschaftern alle notwendigen Ressourcen und Instrumente zur Verfügung. Das gilt unter anderem für die Berei­che neue Versorgungsangebote, Risiko­management, Pressearbeit, Marketing und wissenschaftliche Expertise.

Im Austausch mit den AOKs bündeln wir unterschiedliche Sichtweisen und verdichten sie zu starken Argumenten. Als Sprachrohr des AOK-Systems sorgen wir dafür, dass diese Argumente Gehör und Anerkennung in der deutschen und europäischen Politik sowie bei unseren Partnern in der gesetzlichen Krankenversicherung, unseren Vertragspartnern und bei den Patientenorganisatio­nen finden.

Unsere Strategie beruht auf validen Daten

Grafik: Mann am Bildschrim

Grundlage für unsere strategischen Entscheidungen sind valide Daten. Dafür wertet das renommierte Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) jedes Jahr viele Millionen Daten zur Gesundheitsversorgung in Deutschland unter Qualitäts- und Wirtschaftlichkeitsaspekten aus und gibt wichtige Impulse für gesundheitspolitische Debatten.

Die umfassende Analyse von Finanz- und Controllingdaten liefert dem AOK-System gute Lösungen, um die Geschäfts­entwicklung zu steuern so­wie die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Sie ist aber auch Grundlage für die Weiterentwicklung des morbiditätsorientierten Risiko­struktur­ausgleichs, der dazu dient, Anreize zur Risikoselektion und zu unwirtschaftlichem Ver­halten zu vermeiden und die Gesundheitsversorgung der Ver­sicherten morbiditätsgerecht zu finanzieren.

Alle tragen zum Erfolg bei

Hinter allem, was wir erreicht haben und erreichen wollen, steckt viel gemeinsames Engagement. Ob Krankenhaus, Pflege, Prävention, Finanzen, Marke­ting, Politik oder Personalentwicklung – unsere Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen arbeiten zusammen.

Sie sind ständig in Kon­takt, tauschen sich aus, treffen gemeinsam Entscheidungen und ergänzen sich mit ihren Kompetenzen.

So leistet jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter ihren und seinen persönlichen Beitrag zum Erfolg unserer Arbeit.

Die Gremien im AOK-Bundesverband liefern gute Lösungen

Dass Gruppen mehr leisten können als Einzelne, davon sind wir überzeugt. Deshalb setzen wir im AOK-Bundesverband auf Gremienarbeit. Auf der Suche nach richtigen Antworten ist es wichtig, sich auszutauschen.

Im Erweiterten Vorstand, den Arbeitsausschüssen, Fachausschüssen, -teams oder -projekten treffen sich Menschen mit unterschiedlichem Know-how und aus verschiedenen AOKs. Sie bringen Erfah­rungen und Informationen aus ganz Deutschland mit, die in ein gemeinsames Urteil einfließen.

Dank dieser "Schwarmintelligenz" findet die AOK-Gemeinschaft kluge Lösungen für wichtige Herausforderungen der Gesundheitspolitik und trifft Entscheidungen, die die Versorgung voranbringen.

Das Prinzip gilt auch in den Gremien der Selbstverwaltung. Hier kommen Vertreterinnen und Vertreter der Arbeitgeber- und der Versichertenseite zusammen. Mit ihren unterschiedlichen Vorkenntnissen und Ansichten suchen sie gemeinsam nach besten Entscheidungen für die AOK und ihre Versicherten.

Grafik: Organigarmm des AOK-Bundesverbandes

Das Organigramm als PDF

Grafik Beteiligungen der AOK-Gemeinschaft

Zum Vergrößern anklicken

Grafik: Kennzahlen der AOK

Zum Vergrößern anklicken

Weitere Zahlen und Fakten

Zwölf Spieler, ein Team

Die elf AOKs und der AOK-Bundesverband sind ein starkes Team, das sich im Wettbewerb erfolgreich für die Interessen der Versicherten einsetzt.

Dank unserer Größe, unserer Kompetenz und der Verankerung in den Regionen gestalten wir die Versorgung vor Ort mit und passen sie an die lokalen Bedingungen und Bedürfnisse der Menschen an.

Vielfalt an Themen und Know-how

So breit gefächert wie das Gesund­heitswesen sind auch unsere Themen. Dabei verfügt unser quali­fiziertes Team über ein breites Spektrum an Wissen und Erfahrung.

 

Zuletzt aktualisiert: 23-02-2022