3. Preis: Hausarztpraxis Egidi/Schelp in Bremen
Berliner Gesundheitspreis 2004/05
Wie können Patienten ihr Herzinfarkt-Risoko ganz schnell selbst errechnen? Was bringen medizinische Leitlinien den Patienten? Und wo sollten Behandlungdaten und Befunde gespeichert werden, damit sie am besten genutzt werden können? Fragen, denen sich Günther Egidi und Holger Schelp in ihrer Gemeinschaftspraxis in Huchting widmen. Für ihre richtigen Antworten auf diese Fragen zeichnete sie die Jury des Berliner Gesundheitspreises mit dem 3. Preis aus. Er ist mit 10.000 Euro dotiert.
Wissenschaft wird in der Praxis gelebt
Huchting ist ein traditioneller Arbeitervorort im Westen der Freien Hansestadt Bremen. Mit allen Struktur-Problemen, die traditionelle Arbeitervororte heute haben: Die Arbeitslosenquote beträgt mehr als 17 Prozent, jeder zehnte Huchtinger lebt von Sozialhilfe, und auch der Anteil ausländischer Einwohner liegt mit fast 14 Prozent recht hoch. Kein idealer Ort, um wissenschaftliche Erkenntnisse in die medizinische Praxis zu übertragen, sollte man meinen. Aber seit Günther Egidi und Holger Schelp im Jahr 2000 hier ihre Gemeinschaftspraxis eröffneten, machen sie genau das.
Die "Arriba"-Beratung zum Beispiel wurde an der Uni Marburg entwickelt und unter anderem in Huchting erprobt. Mit ihrer Hilfe können medizinische Laien unter ärztlicher Anleitung schnell errechnen, wie hoch ihr Risiko ist, in den nächsten fünf Jahren einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall zu erleiden. Und vor allem: welche Auswirkungen es hat, wenn sie ihre Gewohnheiten ändern, das Rauchen aufgeben oder sich mehr bewegen. "Das Herz-Stück unserer patientenorientierten Medizin" nennen die beiden Fachärzte für Allgemeinmedizin diese Beratung.
Auch wenn in der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM) neue Leitlinien erprobt werden - von der Harninkontinenz bis zu Ohrenschmerzen - ist die Huchtinger Praxis mit dabei. Kein Wunder, dass auch die Akzeptanz der Disease-Management-Programme (DMP) hoch ist: Jeder zehnte Patient der Praxis ist Diabetiker; mehr als 90 Prozent sind in ein DMP eingeschrieben.
Fehler finden und vermeiden
Zum wissenschaftlichen Denken im Alltag der Praxis gehört auch, dass Fehler nicht unter den Teppich gekehrt, sondern in einem "Arbeits-Buch" genau festgehalten werden und zu Konsequenzen führen. Wenn zum Beispiel eine Patientin, die von einer Katze gebissen worden ist, das Präparat "Unacid" verschrieben bekommt, obwohl sie gegen Penicillin allergisch ist, wird das notiert und anschließend besprochen. Aus Fehlern kann man schließlich lernen. "Für die Helferinnen war es besonders wichtig zu erfahren, dass die Meldung eines Fehlers nicht negativ, sondern positiv sanktioniert wird", berichtet Holger Schelp. Auch an einer internationalen Studie der Universität Kiel zu Fehlern in Hausarztpraxen arbeitete die Praxis intensiv mit; in mehreren Qualitätszirkeln sind die beiden Ärzte aktiv.
Um Fehler zu vermeiden, hat man sich in der Huchtinger Praxis etwas ganz Simples einfallen lassen. In ein Patientenbuch, das die Patienten mit nach Hause nehmen, werden alle wichtigen Befunde, Hinweise auf Allergien und die eingenommenen Medikamente eingetragen. Im Notfall oder bei einer Krankenhaus-Einweisung sind alle wichtigen Unterlagen so schnell zur Hand.
Viel Fahrrad, wenig Pharma
Im Vergleich zu anderen Hausarzt- Praxen in Bremen werden in Huchting überdurchschnittlich viele preiswerte Generika und Re-Importe verschrieben. Vielleicht ist das auch ein Ergebnis des zurückhaltenden Umgangs mit den Abgesandten der Arzneimittel-Industrie: "Unsere Praxis empfängt Pharmazie-Vertreter nur einmal und nicht wieder," betonen die Ärzte. Die Praxis ist übrigens autofrei. Beide Ärzte benutzen auch für Hausbesuche ausschließlich das Fahrrad. "Unsere Aufforderung an die Patienten, sich mehr zu bewegen, wird so glaubwürdiger," sagt Günther Egidi. In Huchting gehört deshalb der Arzt auf dem Fahrrad zum Straßenbild – mit Helm, Arztkoffer auf dem Gepäckträger und Sauerstoffflasche (für Notfälle) im Rucksack.
(Text: Ulrich P. Schäfer, G+G)
Ansprechpartner:
Günther Egidi und Holger Schelp
Huchtinger Heerstr. 41, 28259 Bremen
Tel.: 0421 - 57 97 675
www.nord-com.net/egidi-schelp