Pflege.Kräfte.Stärken.

Logo der Initiative Pflege.Kräfte.Stärken. kq

Anderen helfen, ohne selbst krank zu werden, andere trösten, ohne selbst zu verzweifeln – wie das in der Pflege gelingen kann, zeigen zahlreiche Projekte und Angebote zur Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF), die die AOK speziell für die Pflegebranche entwickelt.

Mit der auf mehrere Jahre angelegten Initiative PFLEGE.KRÄFTE.STÄRKEN. unterstützt die Gesundheitskasse überall in Deutschland ambulante Dienste, stationäre Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser dabei, individuelle Lösungen für gesunde Arbeitsgestaltung zu finden. Ziel ist es, die gesamte Organisation und die Ressourcen der Beschäftigten zu stärken, damit professionell Pflegende gern und lange ihren Beruf ausüben können.

BGF-Preis Gesunde Pflege

BGF Pflege - Key Visual - 2023 - stq

Viele Unternehmen aus der Pflegebranche haben die Vorteile, die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ihnen bietet, längst erkannt und engagieren sich für ihre Beschäftigten. Dieses Engagement würdigt die AOK mit dem BGF-Preis "Gesunde Pflege". Mit der Auszeichnung prämiert die Gesundheitskasse vielversprechende BGF-Ansätze. Der diesjährige Wettbewerb steht unter dem Motto „Gemeinsam Vielfalt leben!“. 

Mehr Informationen zum BGF-Preis 2023

Pflegedienst ist spezialisiert auf Diversität

Diversität in der Pflege

Ob lesbisch, schwul, bisexuell, trans oder inter: Ältere Menschen, die nicht heterosexuell sind, finden in der Pflege bislang wenig Berücksichtigung. Dabei ist der Bedarf da. Denn mit dem demografischen Wandel wächst auch diese Gruppe an Pflegebedürftigen. Häufig bleiben die Betroffenen unsichtbar, weil sie Angst haben, sich zu outen. Ein ambulanter Pflegedienst mit Niederlassungen in Hessen und Rheinland-Pfalz hat sich deshalb auf Diversität spezialisiert.

36-Jähriger hat ambulanten Pflegedienst für queere Menschen aufgebaut

Mehr zum Thema: Zu den Ergebnissen der Mitmachaktion "Zeig Gesicht für Diversität!"​

Für gewaltfreie Pflege

Grafik: Banner

Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat jeder sechste ältere Mensch über 60 Jahre bereits körperliche oder auch psychische Gewalt erfahren. In einer Studie des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP) gab rund die Hälfte von 250 befragten Pflegedienstleitungen und Qualitätsbeauftragten an, dass Konflikte, Aggression und Gewalt in der Pflege die stationären Einrichtungen vor ganz besondere Herausforderungen stellen. Gemeinsam mit Pflegeeinrichtungen und -verbänden hat der AOK-Bundesverband deshalb die Aktion „Gewaltfrei Pflegen“ ins Leben gerufen. Ziel sei es, über Aufklärung und Hilfsangebote „das Thema Gewalt in der Pflege aus der Tabuzone zu holen“, betont die Vorstandsvorsitzende Dr. Carola Reimann.

Mehr Informationen zum Thema Gewalt in der Pflege und alle Beiträge

Mit BGF besser durch die Krise

Neutrales Logo - stq

Wegen Stress und Dauerüberlastung, mangelnder Anerkennung und fehlenden Entwicklungschancen erwägen viele professionell Pflegende einen Berufswechsel. Das bestätigt auch eine Umfrage des AOK-Bundesverbandes unter Führungskräften aus der Pflegebranche. Wie sich die Situation der Pflegekräfte verbessern lässt und welche Ansätze es bereits gibt, darüber haben Fachleute aus Wissenschaft und Praxis bei der Veranstaltung "Pflege Kräfte. Stärken. Mit BGF besser druch die Krise" des AOK-Bundesverbandes im Rahmen des Deutschen Pflegetags 2021 diskutiert.

Mehr zur Diskussionsveranstaltung "Pflege Kräfte. Stärken. Mit BGF besser druch die Krise"

Pflegende gehen oft krank zur Arbeit

Auf der Grafik steht: Krank zur Arbeit – Jede dritte Führungskraft in der Pflege ist betroffen.

Pflege ist ein herausfordernder Job, der den beruflich Pflegenden alles abverlangt. Fast zwei Millionen Frauen und Männer kümmern sich in Deutschland um kranke und pflegebedürftige Menschen. Dabei rückt die eigene Gesundheit häufig in den Hintergrund. Wie der aktuelle Fehlzeiten-Report 2021 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigt, sind Beschäftigte in Pflegeberufen überdurchschnittlich oft und deutlich länger krankgeschrieben. Auf der anderen Seite scheinen viele Führungskräfte in der Pflege ein Problem damit zu haben, zu Hause zu bleiben, wenn sie krank sind. Einer aktuellen Umfrage des AOK-Bundesverbandes zufolge ist jede dritte der 500 befragten Leitungskräfte in den letzten zwölf Monaten zur Arbeit gegangen, obwohl sie sich krank gefühlt hat. Dieses Phänomen nennt sich Präsentismus. 

Gute Gesundheitslösungen verbessern den Pflege-Arbeitsalltag

Titelbild Report BGF in der Pflege 2021: Eine Pflegerin lächelt einen Senioren an.

Sowohl hohe Fehlzeiten als auch Präsentismus bergen viele Risiken, gerade wenn es um die pflegerische Versorgung geht. Die einen fallen wegen Krankheit aus und es entstehen Versorgungslücken. Die anderen kommen krank zur Arbeit, wodurch das Unfallrisiko steigt und eine größere Gefahr besteht, Fehler zu machen. Präsentismus kann auch dazu führen, dass sich Betroffene nicht ausreichend erholen, Krankheiten verschleppen und unter Umständen zu einem späteren Zeitpunkt wieder häufiger und länger ausfallen. Außerdem ist das Risiko für chronische Erkrankungen bei diesen Menschen höher. 

Mit ihrer Initiative zeigt die AOK, wie Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser für gesunde Arbeitsbedingungen in ihren Unternehmen sorgen können, die auch Fehlzeiten und Präsentismus vorbeugen. So stellt der Report "BGF in der Pflege 2021" anhand ausgewählter Beispiele vor, welche Unterstützung die AOKs der Pflegebranche bieten. 

Report "Betriebliche Gesundheitsförderung in der Pflege" 2021

Report "Betriebliche Gesundheitsförderung in der Pflege" 2021
Der Report als barrierefreies PDF-Dokument zum Herunterladen.