Logo Stadt.Land.Gesund.

Stadt. Land. Gesund.

Egal, ob Stadt oder Land, Gesundheitsversorgung ist ein zentrales gesellschaftspolitisches Thema. Allerdings gibt es in Deutschland große regionale Unterschiede, wenn es um die medizinische Versorgungssituation vor Ort geht. Deshalb gilt es, die Bedürfnisse der Bevölkerung stärker in den Fokus zu nehmen und innovative Ansätze auszuweiten. Mit der 2019 gestarteten Initiative "Stadt.Land.Gesund." treiben die AOKs und der AOK-Bundesverband diese Entwicklung im Gesundheitsbereich voran und schaffen konkrete Angebote, um eine gleichermaßen gute Versorgung in Stadt und auf dem Land sicherzustellen.



AOK und SVLFG bieten Lösungen für den ländlichen Raum

Welche Herausforderungen gibt es im ländlichen Raum, um die gesundheitliche Teilhabe der Menschen vor Ort gewährleisten zu können? Dieser Frage widmete sich das Online-Fachforum "Digitale Projekte sichern ländliche Versorgung vor Ort", das der AOK-Bundesverband und die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) gemeinsam veranstalteten. Der digitale Austausch fand im Rahmen des 14. Zukunftsforums "Ländliche Entwicklung" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft im Januar 2021 statt.



Bei dem einzigen Forum mit Schwerpunkt Gesundheit betonten sowohl Martin Litsch, Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes als auch Arnd Spahn, SVLFG-Vorstandsvorsitzender, den Handlungsbedarf in ländlichen Regionen, um die Gesundheitsversorgung der Menschen vor Ort auch in Zukunft sicherzustellen. Beide Krankenkassen präsentierten im Rahmen des Forums mit der „eNurse“ sowie dem „Online-Gesundheitstraining“ jeweils ein Projekt, das auf genau dieses Ziel einzahlt. "Die Gesundheitsversorgung ist für die Menschen auf dem Land besonders wichtig, weil sie zur Sicherheit beiträgt. Deshalb müssen wir darauf achten, dass das so bleibt. Das funktioniert vor allem dann gut, wenn alle an einem Strang ziehen", betonte Litsch. Wie eine erfolgreiche Zusammenarbeit die Lebensqualität auf dem Land verbessern kann, zeigt das Beispiel aus der Gemeinde Alheim.

Mehr Informationen zum Fachforum "Digitale Projekte sichern ländliche Versorgung vor Ort"



Gute medizinische Versorgung für Stadt und Land

Deutschland ist Vielfalt: weite Landschaften, hohe Berge, kleine Dörfer, große Städte – und Menschen, die dort leben können, wo sie möchten. Deutschland ist aber auch Ungleichheit, zum Beispiel, wenn es um die Gesundheitsversorgung geht. So nehmen das viele Menschen hierzulande wahr. Damit die Vielfalt bleibt, gilt es, die Ungleichheit zu verringern. Die AOK setzt sich schon seit langem für eine gute medizinische Versorgung in Stadt und Land ein. Mit der Initiative "Stadt. Land. Gesund." intensiviert die Gesundheitskasse ihr Engagement für Versicherte und Patienten.

Gemeinsam mit Akteuren vor Ort Ideen entwickeln

Gesundheit ist einer der zentralen Werte, denen sich die AOK seit über 130 Jahren verpflichtet fühlt. Damit Menschen überall in Deutschland die Versorgung bekommen, die sie benötigen, müssen alle Akteure vor Ort zusammenarbeiten. Denn Gesundheitsversorgung ist auch eine Frage der Infrastruktur. Dabei geht es nicht darum, eine zentrale Lösung für alle zu finden. Es geht vielmehr um passgenaue regionale Lösungen, die die Situation und die Möglichkeiten vor Ort berücksichtigen.

Thumbnail Portrait Dr. StipplerDr. Irmgard Stippler

Die Stärke der AOK ist ihre traditionelle Verwurzelung in den Regionen. Mit rund 1.200 Geschäftsstellen ist die Gesundheitskasse überall in Deutschland vor Ort und somit direkt dort, wo die medizinische Versorgung stattfindet. Deshalb nimmt die AOK regionale Entwicklungen unmittelbar wahr und passt ihre Angebote schnell an. Davon profitieren alle – die Versicherten, die die Versorgung bekommen, die sie benötigen, sowie die lokale Politik und Wirtschaft, die auf die AOK als zuverlässigen und kompetenten Gestalter der Gesundheitsversorgung zählen können.



Die AOK ist in Deutschland flächendeckend vertreten

Grafik Geschäftsstellen

Thumbnail Portrait SenfKai Senf

Gesundheit ist Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge. Sie betrifft viele Ressorts, weil es auch um Finanzen, Wirtschaft und Verkehr geht. Daran hängen Arbeitsplätze und damit der Wohlstand einer Region. Deshalb sucht die AOK das Gespräch mit Gesundheitspolitikern und Vertretern anderer Branchen, um über die Zukunft in den Regionen zu sprechen. Denn Ärzte lassen sich dort nieder, wo es Angebote für Kinderbetreuung, Arbeitsplätze für die Partner und einen guten Nahverkehr gibt. Das belegen auch Umfragen unter den Medizinstudierenden.



Was den Job als Arzt auf dem Land attraktiver macht

Grafik Was den Job als Arzt auf dem Land attraktiver macht

Thumbnail Portrait KrämerDr. Katrin Krämer

Mit innovativen Ideen trägt die AOK dazu bei, die notwendigen medizinischen und pflegerischen Angebote vor Ort zu erhalten. Dort, wo es kaum Infrastruktur gibt, sorgt sie dafür, dass Gesundheitsangebote zu den Menschen oder die Menschen zu den Angeboten gelangen, und vernetzt die Versorgung. So verbessern Arztnetze die Kommunikation und Kooperation der Behandler. Insgesamt 91 Praxisnetze gibt es derzeit. Sie sind von den Kassenärztlichen Vereinigungen anerkannt oder werden von der AOK gefördert. Ihre Anzahl variiert jedoch stark von Region zu Region.



Bei der Arztnetzdichte gibt es regionale Unterschiede

Grafik Arztdichte

Mit gelungenen Projekten vorangehen

Gemeinsam mit den Partnern vor Ort schaffen die AOKs gute Versorgungsangebote im Sinne ihrer Versicherten. Dazu nutzen sie alle vorhandenen Gestaltungsfreiräume. Denn es geht darum, räumliche Distanzen und andere Zugangshürden in der medizinischen Versorgung zu überwinden. Mit der Initiative "Stadt. Land. Gesund." will die AOK zum Mitmachen motivieren und mit den relevanten Akteuren aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft ins Gespräch kommen.

Alle AOK-Projekte auf einen Blick

Karte aller Projekte

Über 100 vielversprechende Projekte in ganz Deutschland können die AOKs vorweisen. In den Projekten geht es um bessere Zusammenarbeit zwischen Haus- und Fachärzten, Krankenhäusern, Therapeuten und Pflegekräften. Es geht aber auch darum, dass Ärzte mehr Aufgaben an Versorgungsassistenten delegieren und um telemedizinische Lösungen. Damit trägt die AOK dazu bei, die gesundheitliche Versorgung flächendeckend sicherzustellen.

Zu den Projekten


Ländliche Versorgung 2019

Der Sonderdruck des AOK-Forums Gesundheit und Gesellschaft „Ländliche Versorgung 2019“ informiert darüber, was Projekte vor Ort erfolgreich macht und was in Zukunft wichtig wird.

Zum G+G-Sonderdruck

Weitere Informationen zur Pressekonferenz zum Start der Initiative "Stadt. Land. Gesund."

#StadtLandGesund