Dossierstempel

Patientensicherheit

Engagement für eine neue Fehlerkultur

Die AOK hat sich frühzeitig dem Thema Patientensicherheit gewidmet und im Jahr 2002 den "Berliner Gesundheitspreis" - eine gemeinsame Initiative des AOK-Bundesverbandes, der Ärztekammer Berlin und der AOK Nordost - zur "Fehlervermeidung in Medizin und Pflege" ausgelobt. Daraus entwickelten sich weitere Initiativen, unter anderem mit der Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung (GQMG). So gehörte der AOK-Bundesverband im April 2005 zu den Gründungsmitgliedern des Aktionsbündnisses Patientensicherheit. In dem Bündnis engagieren sich Vertreter von Ärzteschaft, Krankenkassen und Patientenverbänden gemeinsam für eine neue Sicherheitskultur in der Medizin. Das Ziel: aus Fehlern zu lernen, um so die Patientensicherheit zu verbessern. Die wichtigsten Fachbegriffe in diesem Zusammenhang werden im Glossar erläutert.

Fehler als Chance – Profis aus Pflege und Praxis berichten

Cover: Fehler als Chance

14 gestandene Pflegekräfte, medizinische Fachangestellte und Physiotherapeuten bekennen sich in der neuen Broschüre des AOK-Bundesverbandes offen zu ihren Fehlern, die tödlich enden können. Eine Hamburger Kinderklinik gibt außerdem Einblicke in ihr Fehlermanagement, und Experten erklären, wie gute Patientenkommunikation funktioniert. Die Broschüre erscheint in Kooperation mit dem Aktionsbündnis Patientensicherheit, dem Bundesverband Pflegemanagement, dem Verband medizinischer Fachberufe und dem Deutschen Pflegerat.
 

Simparteam: Notfall-Training für Geburtshelfer

Foto: Notfalltraining vom Simparteam im Kreißsaal an der Uni München

Mehr Sicherheit bei Notfällen während einer Geburt - dieses Ziel hat das Trainingsprogramm Simparteam. Das Notfalltraining ist von einer Kooperationsgemeinschaft aus Kliniken, Ärzten, Hebammen, dem Aktionsbündnis Patientensicherheit, der AOK Bayern und dem AOK-Bundesverband entwickelt worden. Sie wollen das Simparteam-Training, das im September 2013 in München gestartet worden ist, in Kliniken und Institutionen bekannt machen, um so die Patientensicherheit von Müttern und Neugeborenen im Kreißsaal zu erhöhen.

 


"Aus Fehlern lernen"

Cover: Aus Fehlern lernen

Durch einen offeneren Umgang mit Fehlern soll die Patientensicherheit erhöht werden - das ist das Ziel des seit 2005 bestehenden Aktionsbündnisses Patientensicherheit. Gemeinsam mit dem Bundesgesundheitsministerium, der Bundesärztekammer und dem AOK-Bundesverband hat das Bündnis die Publikation "Aus Fehlern lernen" vorgestellt. In der Broschüre schildern 17 Autorinnen und Autoren aus ärztlichen, pflegerischen und therapeutischen Berufen Situationen, in denen ihnen Fehler unterlaufen sind. Sie legen dar, was sie selbst aus den Fehlern gelernt haben und inwieweit andere daraus lernen können.

"Aus Fehlern lernen"

"Aus Fehlern lernen"
Profis aus Medizin und Pflege berichten


Handlungsempfehlungen gegen Eingriffsverwechslung

Ein vierstufiges Sicherheitskonzept soll dazu beitragen, Eingriffsverwechslungen bei Operationen zu vermeiden. Dazu hat das Aktionsbündnis Patientensicherheit ein Informationspaket erstellt, das an alle rund 2.000 Kliniken in Deutschland versandt wurde.

Verwechslungen in der Chirurgie vermeiden

Verwechslungen in der Chirurgie vermeiden
Gemeinsame Pressemitteilung von AOK, Deutscher Krankenhausgesellschaft und Aktionsbündnis Patientensicherheit


G+G Spezial 07-08/14: Risiken senken, Sicherheit erhöhen

Cover G+G-Spezial 07-08/14

Der Pilot eines Kampfjets fliegt nachts allein über der Nordsee. Alles Routine! Aus Langeweile beginnt der Mann, Geräte im Cockpit aus- und wieder einzubauen. Dann ein Kurzschluss. Das Problem: Der Schalter für den Neustart der Elektronik liegt direkt neben dem Kopf für den Notfall-Ausstieg. Im dunklen Cockpit drückt der Pilot mit Glück den richtigen Schalter. Wieder zu Hause, berichtet er den Vorfall an ein anonymes Fehlermeldesystem. In neuen Jets liegen beiden Schalter jetzt nicht mehr nebeneinander. Eine wahre Geschichte, die zeigt, wie sich mit Fehlern ganz anders umgehen lässt: lernen statt leugnen, sprechen statt schweigen. In den vergangenen Jahren hat sich eine Menge im Gesundheitswesen in punkto Fehlerkultur getan - nicht zuletzt ein Verdienst des Aktionsbündnisses Patientensicherheit.

G+G-Spezial - 07/14 Risiken senken, Sicherheit erhöhen

 

Patientensicherheit im Gesundheitswesen

Zuletzt aktualisiert: 12-08-2021