
Selbsthilfe-Fachtagungen
Der AOK-Bundesverband ist Ansprechpartner für bundesweit tätige Selbsthilfeorganisationen und die Umsetzung der Selbsthilfe-Förderung (Paragraf 20h Fünftes Sozialgesetzbuch/SGB V). Seit 2005 veranstaltet der AOK-Bundesverband einmal im Jahr eine Fachtagung zu Themen, die für die Selbsthilfe von besonderem Interesse sind - von den besonderen Problemen für Kinder suchtkranker Eltern über neue Herausforderungen und Möglichkeiten durch neue Medien bis hin zur Frage des Generationenwechsels oder zur Digitalisierung in der Selbsthilfe. Die Tagungen mit Experten aus Wissenschaft und Praxis organisiert der AOK-Bundesverband als Ansprechpartner für bundesweit tätige Selbsthilfeorganisationen. Außerdem ist er für die Umsetzung der Selbsthilfe-Förderung zuständig.
Selbsthilfetagung 2021: Selbsthilfe nach dem Corona-Lockdown – Upgrade auf ein neues Level
Auf der erstmalig virtuellen Selbsthilfe-Fachtagung des AOK-Bundesverbands diskutierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Medizinerinnen und Mediziner sowie rund 200 Selbsthilfeaktive darüber, wie sich die Pandemie auf die Arbeit der Selbsthilfe ausgewirkt hat. "Der Einsatz der Selbsthilfe während der Coronapandemie, von der regionalen Gruppe bis zum bundesweiten Dachverband, ist bewundernswert", lobte der Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes Martin Litsch. Mit kurzen Impulsvorträgen und einer Podiumsdiskussion tauschten sich Selbsthilfegruppen und Experten darüber aus, welche Symptome, Neben- und Nachwirkungen Corona für die Arbeit der Selbsthilfe hatte und immer noch hat.
Selbsthilfe-Tagung 2019: "Besser vernetzt in die Zukunft"
Die Selbsthilfe hat sich in den vergangenen 50 Jahren enorm weiterentwickelt, die Akteure haben sich vernetzt und engagieren sich auf politischer Ebene. Immer mehr Gruppen gehen aktiv auf Betroffene zu. Ob und inwieweit neue Formen der Selbsthilfearbeit wie etwa das Peer Counseling noch dem ursprünglichen Selbsthilfegedanken entsprechen, diskutieren Vertreter aus Wissenschaft und Praxis am Freitag, den 13. Dezember 2019, auf der Selbsthilfe-Fachtagung 2019 des AOK-Bundesverbandes "Besser vernetzt in die Zukunft - Das neue Spektrum der Selbsthilfearbeit" mit rund 120 Teilnehmern.
Selbsthilfe-Tagung 2018: "Digitalisierung (in) der Selbsthilfe"

Rund 120 Teilnehmer diskutierten am 23. November in Berlin darüber, wie die Digitalisierung das Gesicht der Selbsthilfe verändert. Denn trotz Wachstums und großer Professionalisierung hat sich das Prinzip der Selbsthilfe über Jahrzehnte nicht geändert: Der gemeinsame Austausch über den Umgang mit einer Krankheit in Gruppen findet in der Regel im persönlichen Austausch von Angesicht zu Angesicht statt .
Selbsthilfe-Fachtagung 2017: Selbsthilfe-Fachtagung 2017: "Selbsthilfe macht schlau!"
Inwieweit die Selbsthilfe bereits heute die Gesundheitskompetenz von chronisch kranken und behinderten Menschen stärkt und ob sich diese durch eine bessere Vernetzung mit dem professionellen Gesundheitssystem weiter verbessern ließe - darüber diskutierten am 1. Dezember 2017 etwa 140 Experten und Vertreter von Selbsthilfeorganisationen. Das Motto der 13. Fachtagung im AOK-Bundesverband in Berlin lautete "Selbsthilfe macht schlau".
Selbsthilfe-Fachtagung 2016: Multikulti in der Selbsthilfe - AOK will Gesundheitskompetenz von Zuwanderern stärken
Im Fokus der Fachtung "Multikulti in der Selbsthilfe: AOK will Gesundheitskompetenz von Zuwanderern stärken" am 25. November 2016 ging es um die Selbsthilfe für und von Menschen mit Migrationshintergrund. Selbsthilfe könnte so auch eine Vorreiterrolle in der Integration von Menschen mit Migrationsgeschichte in die Gesundheitsförderung übernehmen, hieß es auf der Tagung.
Selbsthilfe-Fachtagung 2015: Selbsthilfe - (K)eine Frage des Alters?
Bei der Veranstaltung am 20. November 2015 unter dem Motto "Selbsthilfe - (k)eine Frage des Alters?" standen junge chronisch Kranke im Zentrum. Dabei wurde thematisiert, wie man sie für die Selbsthilfearbeit gewinnen und alte und junge Betroffene und Aktive vereinen kann.
Selbsthilfe-Fachtagung 2014: Familie im Fokus
"Familie im Fokus - wie sich Unterstützungsangebote ausbauen lassen", unter diesem Motto stand die Selbsthilfe-Fachtagung 2014 des AOK-Bundesverbandes. Auf der Tagung am 12. Dezember erörterten Multiplikatoren der Selbsthilfe gemeinsam mit Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Krankenkassen, wie sich die Situation von Familien mit chronisch kranken und behinderten Kindern durch zusätzliche Unterstützung verbessern lässt. Basis war eine aktuelle Studie des Kindernetzwerks zur Situation von Familien mit chronisch kranken und behinderten Kindern.