Selbsthilfetagung 2021
Wer wird dabei sein?
Virtuell vom AOK-Bundesverband aus berichten und diskutieren Dr. Christopher Kofahl, Stellvertretender Direktor des Instituts für Medizinische Soziologie im Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Dr. Martin Roesler, beratender Arzt im Stab Medizin des AOK-Bundesverbandes, Dr. Jutta Hundertmark-Mayser, Geschäftsführerin der Nationalen Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS), Bernd Hoeber, Leiter der Selbsthilfeakademie NRW, Sabine Bütow, Geschäftsführerin der Selbsthilfekontaktstelle Netzwerk Selbsthilfe Bremen Nordniedersachsen e. V., Winfried Klümpen, Sprecher der Geschäftsführung und Leiter des Fachbereichs Hilfe zur Selbsthilfe und Vereinsangelegenheiten beim Mukoviszidose e. V. und Pia Chowdhury, Long-Covid-Betroffene und Leiterin der Bonner Selbsthilfegruppe "Post COVID – genesen und doch nicht gesund".
Was wird stattfinden?
Nach den Impulsvorträgen der Referenten am Vormittag und einer Podiumsdiskussion am Mittag besteht am Nachmittag noch die Möglichkeit, nach Voranmeldung virtuell mit jeweils maximal 20 Personen an einem der sechs themengleichen Workshops teilzunehmen. Neben der Frage nach dem konkreten Wandel in der Selbsthilfe durch die Pandemie soll es hier auch darum gehen, wie die Erfahrungen der vergangenen anderthalb Jahre die weitere Arbeit der Selbsthilfe beeinflussen können. Ein weiterer Workshop-Schwerpunkt dreht sich darum, welche Unterstützung die Selbsthilfe seitens der Verantwortlichen in der Politik und im Gesundheitssystem benötigt beziehungsweise erwartet.
Abschluss des Tages bilden ein zusammenfassender Eindruck aus den Workshops und ein kurzer Ausblick in die Zukunft.
Alle Vorträge werden von Gebärdensprach- sowie Schriftdolmetscherinnen und -dolmetschern begleitet, auch in den Workshops besteht diese Möglichkeit.

Wie nehmen Sie teil?
Leider sind die Plätze für die themengleichen Workshops bereits vergeben. Die Ergebnisse der Zusammenarbeit werden im öffentlich Teil ab 15:15 Uhr dem Publikum präsentiert.
Auch stehen die Referenten während der gesamten Veranstaltung via Chat für Fragen zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Das Programm im Überblick |
|
---|---|
10:00 - 10:30 | Begrüßung durch Martin Litsch, Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes Claudia Schick, Selbsthilfereferentin beim AOK-Bundesverband Michael Bernatek (Moderation) |
10:30 – 10:50 | Vortrag "Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der Selbsthilfe" Dr. Christopher Kofahl, Stellvertretender Direktor des Instituts für Medizinische Soziologie im Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf |
10:50 – 11:10 | Vortrag "Vereinsarbeit bei Mukoviszidose unter Corona – digital und alles gut?" Winfried Klümpen, Sprecher der Geschäftsführung und Leiter des Fachbereichs Hilfe zur Selbsthilfe und Vereinsangelegenheiten, Mukoviszidose e. V. |
11:10 – 11:20 | Pause |
11:20 – 11:40 | Vortrag "Medizinische Erkenntnisse rund um Covid-19" Martin Roesler, beratender Arzt im Stab Medizin des AOK-Bundesverbandes |
11:40 – 11:55 | Vortrag "Erfahrungen einer Post-Covid-Betroffenen" Pia Chowdhury, Selbsthilfegruppe Bonn/Köln "Post COVID – genesen und doch nicht gesund" |
11:55 – 13:00 | Podiumsdiskussion "Was hat sich durch die Corona-Pandemie in der Selbsthilfe gewandelt? Positiv wie negativ“? Dr. Jutta Hundertmark-Mayser, NAKOS Bernd Hoeber, Selbsthilfeakademie NRW Winfried Klümpen, Mukoviszidose e.V. Dr. Christoper Kofahl, Universitätsklinikum Hamburg Pia Chowdhury, Post-Covid-Selbsthilfegruppe Bonn/Köln |
13:00 – 13:30 | Mittagspause |
13:30 – 13:45 | Interview mit Erich Irlstorfer, MdB (CSU), Gründungs-Vorsitzender des Vereins "ELIAS" |
13:45 – 14:05 | Vortrag "Selbsthilfe stärken – wie Kontaktstellen die Gruppen beim Aufbau neuer Strukturen unterstützen können“ Sabine Bütow, Geschäftsführerin der Selbsthilfekontaktstelle "Netzwerk Selbsthilfe Bremen Nordniedersachsen e.V.“ |
14:05 – 14:30 | Vortrag "Voneinander Lernen in digitalen Räumen – wie Corona unsere Arbeit und unsere Haltung in der Weiterbildung verändert“ Bernd Hoeber, Leiter der Selbsthilfeakademie NRW |
14:30 – 15:15 | Themengleiche Workshops zur Zukunft der Selbsthilfe nach der Pandemie (nur mit vorheriger Anmeldung) |
15:15 – 15:40 | Präsentation der Workshop-Ergebnisse (öffentlich) |
15:40 – ca.15:45 | Zusammenfassung und Ausblick |
Ende der Veranstaltung |
Claudia Schick
Referentin Prävention / Selbsthilfeförderung
Abteilung Prävention
Geschäftsführungseinheit Versorgung
AOK-Bundesverband
Rosenthaler Str. 31
10178 Berlin
Tel.: (030) 34646-2353
Fax: (030) 34646 332353
E-Mail