Selbsthilfe-Termindatenbank



Ort
UFK Tübingen, Department für Frauengesundheit Ebene 6, Großer Hörsaal Calwerstraße 7, 72076 Tübingen
Referent/in
Ansprechpartner/in
E-Mail
c.tetzlaff@frauenselbsthilfe-bw.de
Telefonnummer
0160 - 96244995 oder 0151 - 21713065
Link zur SH-Gruppe
Weitere Infos zum Termin
Informationen, Kontakte und mehr für krebsbetroffene Menschen Nachdem in der aktuellen Lage Präsenztreffen wieder möglich sind und der FSH Campus online inzwischen viele kompetente Nachahmer gefunden hat, bieten wir neu Raum für Begegnungen und Austausch zwischen Krebsbetroffenen, Kliniken und Institutionen des Gesundheitswesens aus der Region. Außerdem ermöglichen wir damit eine bessere Vernetzung der benachbarten FSH-Gruppen. Geplant ist ein buntes Programm aus Information, Vernetzung und Selbstfürsorge. Nähere Einzelheiten und Anmeldemöglichkeit siehe FSH Campus!
Sonstiges
Flyer zur Veranstaltung: https://frauenselbsthilfe-bw.de/wp-content/uploads/2023/03/Campus_Flyer_Regio_TUeB_2023_1_k.pdf


Ort
Haus der Bayerischen Wirtschaft, Max-Joseph-Straße 5, 80333 München
Referent/in
Ansprechpartner/in
E-Mail
presse@by.aok.de
Telefonnummer
089 - 62 73 01 46
Weitere Infos zum Termin
Weitere Infos folgen
Die 1. Nationale Registerkonferenz des Deutschen Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF) e.V. mit dem Motto „Register als Datenbasis für eine transparente und bessere Versorgung“ findet im Rahmen des Projektes Regiba digital statt. Auf der Konferenz werden Best Practice Beispiele aus der Registerforschung vorgestellt und diskutiert. Forschende und Interessierte können hier voneinander lernen und neue gemeinsame Projekte anstoßen. Ziel ist es, die Forschung mit Registern nicht nur gemeinsam weiterzuentwickeln, sondern auch breiter in der Wissenschaft zu verankern. Die Teilnahme ist kostenfrei, um vorherige Anmeldung wird gebeten.

Ort
online
Referent/in
Ansprechpartner/in
dnvf
E-Mail
info@dnvf.de
Telefonnummer
030-1388-7070
Weitere Infos zum Termin
https://www.dnvf.de/veranstaltungen/registerkonferenz/registerkonferenz.html
Hier können noch weitere Infos untergebracht werden...

Ort
Alte Lokhalle Mainz, Mombacher Straße 78 - 80, 55122 Mainz
Referent/in
Ansprechpartner/in
E-Mail
info@kiss-mainz.de
Telefonnummer
Die Ereignisse der letzten Jahre haben gezeigt, dass sich die Umstände, in denen wir leben, schnell verändern können und werden. Von einer „Zeitenwende“ war bereits 2022 die Rede. Die Auswirkungen der Pandemien, Kriege und Klimakrise haben nicht nur individuelle Auswirkungen, sondern sind auch in den Strukturen der Gesellschaft spürbar. Nach der Pandemie bringt nun der zunehmende Fachkräftemangel das Gesundheitswesen an seine Belastungsgrenzen, Kommunen sehen sich bei der Aufnahme und Integration von geflüchteten Menschen stark gefordert und immer mehr Kommunen, Einrichtungen und Akteure und Akteurinnen unterschiedlichster Sektoren beschäftigen sich damit, welchen Beitrag sie zu Klimaschutz und Klimaanpassung leisten können. Wie können sich Kommunen und das Gesundheitswesen gegen (zukünftige) Notstände wappnen? Wie gelingt eine Transformation hin zu resilienten Systemen? Wie können aus Krisen Chancen werden? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, laden wir Sie herzlich zu der die

Ort
Akademie des Sports des LSB Niedersachsen e. V., Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10, 30169 Hannover
Referent/in
Ansprechpartner/in
LVG
E-Mail
info@gesundheit-nds.de
Telefonnummer
0511 - 388 11 89 - 0
Weitere Infos zum Termin
https://www.gesundheit-nds-hb.de/veranstaltungen/gesundheit-zeitenwende/
Sonstiges
Anmeldung: https://eveeno.com/562045871
Stellen wir uns vor: Behandelnde Ärzt*innen erkennen die Bedeutung von Selbsthilfe und weisen Patient*innen aktiv darauf hin. Pflegekräfte informieren Patient*innen regelhaft, wo sie Selbsthilfe-Angebote finden können. Ob ambulant oder stationär, in Beratungsstellen oder Gesundheitseinrichtungen - alle sind sich einig: Selbsthilfe gehört dazu! Ein Traum? Ja, denn in weiten Teilen spiegelt das (noch) nicht die Realität wider. Auch wenn Selbsthilfe heute viel bekannter ist und nicht mehr grundsätzlich um Anerkennung kämpfen muss, lässt ihre Integration im Gesundheits- und Sozialwesen noch vielfach zu wünschen übrig. Ein erster Schritt zur Verwirklichung dieser Vision kann es sein: Auszubildende und Studierende in gesundheitlichen und sozialen Berufen lernen schon während der Ausbildung die Selbsthilfe kennen! Wir fangen nicht bei Null an – es gibt schon gute Projekte und Wege, um Selbsthilfe in Ausbildung und im Studium zu verankern.

Ort
online
Referent/in
Team Selbsthilfeakademie NRW
Ansprechpartner/in
Anna Mazzeo
E-Mail
anna.mazzeo@paritaet-nrw.org
Telefonnummer
Telefon: 0202 28 22 241
Weitere Infos zum Termin
https://www.paritaetische-akademie-nrw.de/fortbildungsdetails/kurs/Selbsthilfe-in-die-Lehre-bringen/2300678
Chronische Erkrankungen bringen vielfältige Belastungen und Einschränkungen mit sich, sowohl für Betroffene als auch für ihre Angehörigen. Wie Sie mit einigen kleinen Alltags-Tipps Ihre mentale Stärke steigern, um besser mit der Erkrankung umzugehen, lernen Sie in diesem Vortrag.

Ort
AOK-Haus Wuppertal, Bundesallee265, 42103 Wuppertal
Referent/in
Frau Constanze Stallnig-Nierhaus
Ansprechpartner/in
Sabine Feller
E-Mail
sabine.feller@rh.aok.de
Telefonnummer
0202/482-31082
Weitere Infos zum Termin
Anschließend bieten wir allen Interessierten die Teilnahme an einem dreiwöchigen Online-Intensivkurs zum Thema an.
Chronische Erkrankungen bringen vielfältige Belastungen und Einschränkungen mit sich, sowohl für Betroffene als auch für ihre Angehörigen. Wie Sie mit einigen kleinen Alltags-Tipps Ihre mentale Stärke steigern, um besser mit der Erkrankung umzugehen, lernen Sie in diesem Vortrag.

Ort
AOK-Haus Düsseldorf, Kasernenstr. 61, 40213 Düsseldorf
Referent/in
Frau Constanze Stallnig-Nierhaus
Ansprechpartner/in
Ulrike Fedler
E-Mail
ulrike.fedler@rh.aok.de
Telefonnummer
0211/8225 - 32016
Weitere Infos zum Termin
Anschließend bieten wir allen Interessierten die Teilnahme an einem dreiwöchigen Online-Intensivkurs zum Thema an.
Chronische Erkrankungen bringen vielfältige Belastungen und Einschränkungen mit sich, sowohl für Betroffene als auch für ihre Angehörigen. Wie Sie mit einigen kleinen Alltags-Tipps Ihre mentale Stärke steigern, um besser mit der Erkrankung umzugehen, lernen Sie in diesem Vortrag.

Ort
AOK-Haus Kleve, Hoffmannallee 61-65, 47533 Kleve
Referent/in
Frau Constanze Stallnig-Nierhaus
Ansprechpartner/in
Silvia Paßens
E-Mail
silvia.passens@rh.aok.de
Telefonnummer
02821/805-33539
Weitere Infos zum Termin
Anschließend bieten wir allen Interessierten die Teilnahme an einem dreiwöchigen Online-Intensivkurs zum Thema an.


Ort
Medizinische Hochschule Hannover, Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover
Referent/in
Ansprechpartner/in
Kongress- und Kulturmanagement GmbH
E-Mail
info@kukm.de
Telefonnummer
+49 30 652126492
Weitere Infos zum Termin
www.dgsmp-kongress.de
Chronische Erkrankungen bringen vielfältige Belastungen und Einschränkungen mit sich, sowohl für Betroffene als auch für ihre Angehörigen. Wie Sie mit einigen kleinen Alltags-Tipps Ihre mentale Stärke steigern, um besser mit der Erkrankung umzugehen, lernen Sie in diesem Vortrag.

Ort
Online, ./., ./.
Referent/in
Constanze Stallnig-Nierhaus
Ansprechpartner/in
Andrea Claßen
E-Mail
andrea.classen@rh.aok.de
Telefonnummer
0211/8791-28593
Weitere Infos zum Termin
Anschließend bieten wir allen Interessierten die Teilnahme an einem dreiwöchigen Online-Intensivkurs zum Thema an.
Chronische Erkrankungen bringen vielfältige Belastungen und Einschränkungen mit sich, sowohl für Betroffene als auch für ihre Angehörigen. Wie Sie mit einigen kleinen Alltags-Tipps Ihre mentale Stärke steigern, um besser mit der Erkrankung umzugehen, lernen Sie in diesem Vortrag.

Ort
AOK-Haus Düren, Aachener Str. 30, 52349 Düren
Referent/in
Frau Constanze Stallnig-Nierhaus
Ansprechpartner/in
Daniel Görtz
E-Mail
daniel.goertz@rh.aok.de
Telefonnummer
0241/464-30088
Weitere Infos zum Termin
Anschließend bieten wir allen Interessierten die Teilnahme an einem dreiwöchigen Online-Intensivkurs zum Thema an.
Hier können noch weitere Infos untergebracht werden...

Ort
Haßloch
Referent/in
Ansprechpartner/in
E-Mail
Telefonnummer
Hier können noch weitere Infos untergebracht werden...

Ort
Mainz, Mainz
Referent/in
Ansprechpartner/in
E-Mail
info@kiss-mainz.de
Telefonnummer


Ort
Adlershof, Rudower Chaussee 17, 12489 Berlin
Referent/in
Ansprechpartner/in
E-Mail
info@dhs.de
Telefonnummer
Link zur SH-Gruppe
Weitere Infos zum Termin
Gemeinsame Kooperationstagung von DHS und BÄK
Chronische Erkrankungen bringen vielfältige Belastungen und Einschränkungen mit sich, sowohl für Betroffene als auch für ihre Angehörigen. Wie Sie mit einigen kleinen Alltags-Tipps Ihre mentale Stärke steigern, um besser mit der Erkrankung umzugehen, lernen Sie in diesem Vortrag.

Ort
AOK-Haus Hamburg-Eilbek, Pappelallee 22-26, 22089 Hamburg
Referent/in
Frau Constanze Stallnig-Nierhaus
Ansprechpartner/in
Simone Steenbock
E-Mail
simone.steenbock@rh.aok.de
Telefonnummer
0211/8791-28408
Weitere Infos zum Termin
Anschließend bieten wir allen Interessierten die Teilnahme an einem dreiwöchigen Online-Intensivkurs zum Thema an.
Zielgerichtete Pressearbeit gehört auch in Zeiten von Social Media immer noch zum grundlegenden Handwerkszeug der Öffentlichkeitsarbeit. Gerade für Selbsthilfegruppen sind die Lokalzeitungen wichtige Ansprechpartner, um auf die eigene Arbeit aufmerksam zu machen oder wichtige Anliegen zu veröffentlichen. In der Online-Reihe „Öffentlichkeitsarbeit kompakt“ lernen wir Grundkenntnisse der Öffentlichkeitsarbeit einfach und kompakt kennen. Die zweistündigen Kurzseminare basieren auf einem strukturierten Input und der anschließenden Möglichkeit, Fragen zur Öffentlichkeitsarbeit der eigenen Selbsthilfegruppe zu stellen.

Ort
online
Referent/in
Team Selbsthilfeakademie NRW
Ansprechpartner/in
Anna Mazzeo
E-Mail
anna.mazzeo@paritaet-nrw.org
Telefonnummer
Telefon: 0202 28 22 241
Weitere Infos zum Termin
https://www.paritaetische-akademie-nrw.de/fortbildungsdetails/kurs/Das-kleine-Einmaleins-der-Pressearbeit/2300700
Hier können noch weitere Infos untergebracht werden...

Ort
Kaiserslautern, Kaiserslautern
Referent/in
Ansprechpartner/in
E-Mail
info@kiss-mainz.de
Telefonnummer


Ort
Mercure Hotel Hamm, Neue Bahnhofstraße 3, 59065 Hamm
Referent/in
Ansprechpartner/in
E-Mail
info@bsvw.de
Telefonnummer
Link zur SH-Gruppe
Hier können noch weitere Infos untergebracht werden...

Ort
Saarbrücken, Saarbrücken
Referent/in
Ansprechpartner/in
E-Mail
info@kiss-mainz.de
Telefonnummer
Gruppen tun auf vielfältige Weise gut. Studien weisen sogar auf, dass die soziale Integration in Gruppen wie ein Gesundheitstonikum wirkt. Eine gelingende Selbsthilfegruppe trägt also zur Genesung von Körper und Seele bei. Warum ist das so? Was macht eine Gruppe zum Heilmittel? Spüren Sie die stärkende Wirkung in Ihrer Gruppe? Das Seminar bietet viel Raum für den Austausch zu Ihren Erfahrungen als Selbsthilfeaktive. Dabei versuchen wir herauszufinden, wie es möglich ist, das Miteinander so zu gestalten, dass es den Einzelnen und der Gruppe gut tut. Wir schärfen mit Übungen unseren Blick für die eigenen Stärken. Diese bei sich wahrzunehmen, hilft, sie bei anderen zu entdecken und ermöglicht es, gemeinsame Ressourcen zu erkennen.

Ort
CCS – Congress Centrum Suhl – Touristik und Congress GmbH,, Friedrich-König-Straße 7, 98527 Suhl
Referent/in
Katja Kliewe Diplom-Sozialpädagogin/ Sozialarbeiterin, Mediatorin, Leitung der Selbsthilfekontaktstelle Weimar
Ansprechpartner/in
Daniela Kahl, Bildungsreferentin
E-Mail
dkahl@parisat.de
Telefonnummer
036202 26-151
Weitere Infos zum Termin
parisat.de
Gruppen tun auf vielfältige Weise gut. Studien weisen sogar auf, dass die soziale Integration in Gruppen wie ein Gesundheitstonikum wirkt. Eine gelingende Selbsthilfegruppe trägt also zur Genesung von Körper und Seele bei. Warum ist das so? Was macht eine Gruppe zum Heilmittel? Spüren Sie die stärkende Wirkung in Ihrer Gruppe? Das Seminar bietet viel Raum für den Austausch zu Ihren Erfahrungen als Selbsthilfeaktive. Dabei versuchen wir herauszufinden, wie es möglich ist, das Miteinander so zu gestalten, dass es den Einzelnen und der Gruppe gut tut. Wir schärfen mit Übungen unseren Blick für die eigenen Stärken. Diese bei sich wahrzunehmen, hilft, sie bei anderen zu entdecken und ermöglicht es, gemeinsame Ressourcen zu erkennen.

Ort
online
Referent/in
Katja Kliewe Diplom-Sozialpädagogin/ Sozialarbeiterin, Mediatorin, Leitung der Selbsthilfekontaktstelle Weimar
Ansprechpartner/in
Daniela Kahl, Bildungsreferentin
E-Mail
dkahl@parisat.de
Telefonnummer
036202 26-151
Weitere Infos zum Termin
parisat.de


Ort
Messe Süd, Jaffeestraße, 14055 Berlin
Referent/in
Ansprechpartner/in
Daniela Beyer
E-Mail
030 32 290 29 23
Telefonnummer
veranstaltungen@rheuma-liga-berlin.de
Link zur SH-Gruppe
Weitere Infos zum Termin
Veranstaltungshotline: 030 32 290 29 24 (Es ist ein AB geschaltet).
Sonstiges
Anmelden unter: https://rheuma-liga-berlin.de/veranstaltungsanmeldung


Ort
online
Referent/in
Ansprechpartner/in
Daniela Kahl, Bildungsreferentin
E-Mail
dkahl@parisat.de
Telefonnummer
036202 26-151
Weitere Infos zum Termin
parisat.de


Ort
Adlershof, Rudower Chaussee 17, 12489 Berlin
Referent/in
Ansprechpartner/in
Doris Kaldewei
E-Mail
kaldewei@dhs.de
Telefonnummer


Ort
Akademiehotel, Am Stadion 1, 07749 Jena
Referent/in
Ansprechpartner/in
Daniela Kahl, Bildungsreferentin
E-Mail
dkahl@parisat.de
Telefonnummer
036202 26-151
Weitere Infos zum Termin
parisat.de
Save the Date. Weitere Infos folgen auf der oben genannten Website

Ort
AOK-Bundesverband, Rosenthaler Straße 31, 10178 Berlin
Referent/in
Ansprechpartner/in
Claudia Schick
E-Mail
claudia.schick@bv.aok.de
Telefonnummer
030 34646-2353
Weitere Infos zum Termin
https://aok-bv.de/hintergrund/dossier/selbsthilfe/index_15483.html

Wenn Sie hier eigene Termine aus Ihrer Selbsthilfeorganisation, -gruppe oder -kontaktstelle melden möchten, wenden Sie sich an folgende Ansprechpartner der jeweiligen AOK:

Baden Württemberg: Tamara Schaile
​tamara.schaile@bw.aok.de

Bayern: Maja Stanisic
maja.stanisic@by.aok.de

Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern: Diana Gromm
diana.gromm@nordost.aok.de

Bremen/Bremerhaven: Astrid Gallinger
astrid.gallinger@hb.aok.de

Niedersachsen: André Sauerländer
andre.sauerlaender@nds.aok.de

Hamburg: Simone Steenbock
simone.steenbock@hh.aok.de

Hessen: Susanne Strombach
susanne.strombach@he.aok.de

(Südliches) Nordrhein-Westfalen (Rheinland): Theresa Jacob
theresa.jacob@rh.aok.de

(Nördliches) Nordrhein-Westfalen (Westfalen-Lippe): Stefan Krumhus
stefan.krumhus@nw.aok.de 

Rheinland-Pfalz und Saarland: Michaela Heil
michaela.heil@rps.aok.de

Sachsen-Anhalt: Gerriet Schröder
gerriet.schroeder@san.aok.de

Sachsen und Thüringen: Sabine Wolff
sabine.wolff@plus.aok.de

Schleswig-Holstein: Claudia Krüger
claudia.krueger@nw.aok.de