Rationalisierung

ist die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit, indem entweder mit demselben Mitteleinsatz (Input) ein besseres Resultat (Output) oder dasselbe Resultat mit geringerem Mitteleinsatz erreicht wird.

In der Gesundheitsversorgung stellt Rationalisierung eine Option dar, den zunehmenden Finanzierungsengpässen zu begegnen, z. B. durch die Vermeidung von diagnostischen und therapeutischen Leistungen ohne gesicherten medizinischen Nutzen oder durch den Abbau von Überkapazitäten in der stationären und ambulanten Versorgung. Besonders groß sind die Rationalisierungspotenziale an den Schnittstellen zwischen verschiedenen Versorgungssektoren. Durch Integrierte Versorgung, Disease-Management-Programme und Maßnahmen der Qualitätssicherung sollen Versorgungsabläufe verbessert und die eingesetzten Ressourcen ohne Abstriche an der Versorgungsqualität effektiver genutzt werden.