Sozialgesetzbuch

Das Sozialgesetzbuch (SGB) fasst die wichtigsten Sozialgesetze zusammen und soll „zur Verwirklichung sozialer Gerechtigkeit und sozialer Sicherheit Sozialleistungen gestalten“. Diese seit Anfang der 1970er Jahre begonnene sogenannte Kodifikation des deutschen Sozialrechts wird vom Gesetzgeber stufenweise umgesetzt.

Bisher sind in Kraft getreten:

  • SGB I: Allgemeiner Teil (Aufgaben des SGB und soziale Rechte);
  • SGB II: Grundsicherung für Arbeitssuchende;
  • SGB III: Arbeitsförderung;
  • SGB IV: Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung (mit Bestimmungen unter anderem zum Arbeitsentgelt, Meldewesen und Selbstverwaltung);
  • SGB V: Gesetzliche Krankenversicherung;
  • SGB VI: Gesetzliche Rentenversicherung;
  • SGB VII: Gesetzliche Unfallversicherung;
  • SGB VIII: Kinder- und Jugendhilfe;
  • SGB IX: Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen;
  • SGB X: Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz;
  • SGB XI: Soziale Pflegeversicherung;
  • SGB XII Sozialhilfe.