Neue Nähe für ein gesünderes Deutschland
AOK-Positionen zur Gesundheitspolitik nach der Bundestagswahl 2021

Neue Nähe für ein gesünderes Deutschland - AOK-Positionen zur Gesundheitspolitik nach der Bundestagswahl 2021
Das Positionspapier zum Download

Neue Nähe für ein gesünderes Deutschland
Die Kurzfassung zum Download

Sofortprogramm zur Absicherung einer leistungsfähigen gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung
Die AOK-Vorschläge als PDF zum Download

Neue Nähe in der Versorgung
- Koordination und Kooperation unabhängig von Sektoren
- Schneller und barrierefreier Zugang zu guter Gesundheitsversorgung
- Sichere und hochwertige Versorgung im Krankenhaus
- Bessere regionale Koordination und Zusammenarbeit
- Anschlussversorgung sicherstellen, Entlassmanagement stärken
- Notfallversorgung an den Bedürfnissen der Patienten ausrichten

- Zukunftsfähige Krankenhausstrukturen schaffen
- Lehren aus der Pandemie für die Krankenhausversorgung
- Weiterentwicklung der ambulanten Versorgung
- Ressourcenverschwendung im Hilfsmittelbereich stoppen
- Arzneimittel: Sicherheit hat Vorrang
- Reform der Arzneimittel-Preisbildung erforderlich
- Verfügbarkeit von Gesundheitsdaten
- Transparenz für Versicherte im Leistungsgeschehen

Neue Nähe durch Nutzen- und Qualitätsorientierung
- Nutzenbewertung nach medizinischer Evidenz, zeitnahe Teilhabe an Innovation
- Nachgebesserter Nutzennachweis für Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)
- Patient*innenrechte stärken und aus Fehlern lernen

Neue Nähe für ein gesundes Leben
- Gesundheit in allen Politikbereichen als gemeinsamen Gestaltungsauftrag von Bund, Ländern und Kommunen verstehen
- Öffentlichen Gesundheitsdienst stärken
- Pandemiebekämpfung ist Bevölkerungsschutz - Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe neu ausrichten

Neue Nähe in der finanziellen Sicherung und Ausgestaltung des Gesundheitswesens
- Leistungsfähigkeit der GKV finanziell absichern
- Weiterentwicklung des Morbi-RSA im Interesse aller Versicherten
- Ungeteilte Zuständigkeit der Länder für alle Versorgungsverträge auf Landesebene
- Versorgungsorientierter GKV-Wettbewerb durch mehr Gestaltungsmöglichkeiten für Krankenkassen
- Fehlverhalten im Gesundheitswesen wirkungsvoll bekämpfen
- Innovationsbudget als Alternative zum Innovationsfonds

Neue Nähe in der Pflege
- Pflegeversicherung bedarfsgerecht weiterentwickeln und Pflege als gesamtgesellschaftliche Aufgabe verstehen
- Leistungsrecht der sozialen Pflegeversicherung flexibilisieren und Sektorengrenzen aufheben
- Vom Payer zum Player - Expertisen und Potenziale der Kranken- und Pflegekassen stärker nutzen
- Erweiterte Vertragsformen für Kranken- und Pflegekassen in der Primär- und Langzeitversorgung
- Bedarfs- und Infrastrukturplanung der Kommunen im Einvernehmen mit Pflegekassen
- Finanzielle Entlastung bei Eigenanteilen
- Einführung einer breiteren Finanzierungsbasis der sozialen Pflegeversicherung
- Konsequente Umsetzung der Ergebnisse der Konzertierten Aktion Pflege
- Stärkung der Pflege in der interprofessionellen Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen

-
Sechs Fragen - Sieben Köpfe
Anlässlich der Bundestagswahl im September konfrontiert der AOK-Bundesverband die gesundheitspolitischen Sprecherinnen und Sprecher der im Bundestag vertretenden Fraktionen mit sechs wichtigen Fragen zur Gesundheitspolitik.
-
Podcast-Beitrag der Ärzte-Zeitung mit Dr. Sabine Richard
Die Positionen der AOK-Gemeinschaft zur Gesundheitspolitik nach der Bundestagswahl haben für Gesprächsstoff gesorgt. Besonders aus der Ärzteschaft kam Kritik an den Lösungsvorschlägen der AOK für die zentralen gesundheitspolitischen Herausforderungen in der kommenden Legislaturperiode. Die Leiterin der Geschäftsführungseinheit Versorgung im AOK-Bundesverband, Dr. Sabine Richard, reagierte jetzt auf die Kritik im Podcast der Ärztezeitung und forderte eine Versachlichung der Debatte. "Wir glauben, dass uns Polemik und Emotionalisierung nicht weiterbringen", unterstrich Richard.