Lesedauer: 1 Minute

Digital-Gesetz: AOK setzt auf Digitalisierungsschub

Foto: Arzt mit Tablet betrachtet Rötgenbild

(02.08.23) Die AOK drängt auf eine rasche Digitalisierung im Gesundheitswesen. „Nach Einschätzung des AOK-Bundesverbandes kann das geplante Gesetz die digitale Transformation des Gesundheitswesens und der Pflege tatsächlich beschleunigen und der Digitalisierung endlich den nötigen Schub geben“, heißt es in der Stellungnahme zum Referentenentwurf für ein „Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens“ (DigiG). Die geplante Weiterentwicklung der elektronischen Patientenakte (ePA) könne dabei wie „ein Katalysator wirken“, sagte die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Dr. Carola Reimann, anlässlich der Fachanhörung zum „Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens“ (DigiG). Der Ausbau der elektronischen Akte biete einen „echten Mehrwert für Patienten und Ärzte“.

„Durch die Vereinheitlichung des Zugangs zur E-Rezept-App über das ePA-Frontend sowie der Speicherung der elektronischen Patientenkurzakte und des Medikationsplans in der ePA, wird der Ausbau zur zentralen Versichertenplattform weiter vorangetrieben“, hebt der Bundesverband in seiner Stellungnahme hervor, schränkt aber ein: „Es wäre konsequent, diesen Ansatz auch auf die Notfalldaten auszuweiten. Die schon heute existierende Möglichkeit zur Speicherung auf der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) wird de facto kaum genutzt und sorgt für unnötige bürokratische Aufwände bei den Kassen.“

Nachbesserungsbedarf gebe es auch beim Erstzugang zur ePA und der Übertragung älterer Papierdokumente in die Akte. Die unbefristete Fortführung des Innovationsfonds lehnt die AOK ebenso ab wie Ausweitung digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGAs) auf Medizinprodukte höherer Risikoklassen. „Die Anwendung risikobehafteter DiGAs ohne Nutzennachweis gefährden die Patientensicherheit“, warnte Reimann.

Zuletzt aktualisiert: 02.08.2023

Referentenentwurf zum Digitalgesetz DigiG

Referentenentwurf zum Digitalgesetz DigiG
Die Stellungnahme als PDF zum Download