Ihre Ansprechpartner
Pressestelle AOK-Bundesverband
Rosenthaler Straße 31, 10178 Berlin, Telefon: (030) 346 46-22 86 (Sekretariat), Fax: (030) 346 46-25 07, E-Mail Pressestelle: presse(at)bv.aok.de
Am Wochenende und an Feiertagen ist die Pressestelle für dringende Medienanfragen erreichbar über: Telefon (030) 346 46-2803
22.01.2021, 10:27 - dpa
Gesundheitsministerium wirbt mit 25-Millionen-Kampagne fürs Impfen
15.01.2021, 14:15 - dpa
Corona-Warn-App wird ausgebaut und läuft auf älteren iPhones
07.01.2021,10:26 - dpa
Gesetzliche Krankenkassen fördern Krankenhäuser im ländlichen Raum
06.01.2021,15:33 - dpa
EMA macht Weg frei für zweiten Corona-Impfstoff in EU
23.12.2020, 12:04 - dpa
Über fünf Millionen Menschen in Gesundheitsberufen
21.12.2020, 11:09 - dpa
Interpol sieht wegen Corona „Verbrechens-Pandemie“
10.12.2020, 13:10 - dpa
Verband: Jeder fünfte Deutsche fühlt sich nicht mehr zugehörig
01.12.2020,16:05 - dpa
Ema-Entscheidung zu Biontech-Impfstoff noch im Dezember
25.11.2020, 06:00 - dpa
AOK-Studie: Weniger Schlaganfall-Patienten, mehr kritische Fälle
25.11.2020, 00:05 - dpa
AOK-Bundesverband fordert mehr Bundesmittel für gesetzliche Kassen
Aboservice
Infomail
Immer auf dem neuesten Stand in der Gesundheitspolitik, mit der Infomail des AOK-Bundesverbandes.
Hier können Sie die Infomail bestellen:
Alle mit Sternchen* gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.
G+G Blickpunkt
Der "G+G Blickpunkt" ergänzt als monatlicher E-Mail-Newsletter die Zeitschrift "Gesundheit und Gesellschaft", das AOK-Forum für Politik, Praxis und Wissenschaft. Der Blickpunkt ist kostenlos.
Alle mit Sternchen* gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.
AOK-Medienservice (ams)
Der AOK-Mediendienst gibt monatlich den kostenlosen AOK-Medienservice (ams) in einer Politik- und einer Ratgeberausgabe heraus. In allen ams-Ausgaben bietet der AOK-Mediendienst eine Infografik oder ein Foto an. Mit dem ams-Thema bietet der AOK-Medienservice darüber hinaus für den Politik- und den Ratgeberbereich Schwerpunktausgaben zu aktuellen Themen. Sie können den AOK-Medienservice hier abonnieren.

Corona-Virus: Aktuelle Fachinformationen und Sonderregelungen
Die Corona-Pandemie macht im Gesundheitswesen zahlreiche Sonderregelungen erforderlich. Der AOK-Bundesverband bietet eine Übersicht zu den aktuellen Maßnahmen und beantwortet leistungs- und beitragsrechtliche Fragen im Zusammenhang mit der Infektionswelle. Darüber hinaus gibt es medizinische Informationen rund um das Corona-Virus und zu Covid-19.

Große Mehrheit sorgt sich wegen der Umwelt um Gesundheit
(20.01.21) Mehr als drei Viertel der Menschen in Deutschland befürchten, dass Umweltverschmutzung und Umweltschadstoffe die Gesundheit nachfolgender Generationen beeinträchtigen werden. Über ein Drittel sieht bereits heute die eigene Gesundheit stark oder sehr stark belastet. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) unter 3.000 Teilnehmern. "Jetzt ist die Politik gefragt", betonen die Autoren der Studie, Klaus Zok vom WIdO und Dr. Kai Kolpatzik vom AOK-Bundesverband. Mehr Umweltgerechtigkeit zu schaffen, sei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

Mindestmengen: "Überfällige Entscheidung"
(19.01.21) Im Februar soll das Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG) in den Bundestag eingebracht werden. Es sieht auch höhere Mindestmengen bei bestimmten, meist komplizierten Eingriffen im Krankenhaus vor. Der Gemeinsame Bundesausschuss hatte bereits kurz vor Jahresende 2020 wichtige Entscheidungen zu OP-Mindestmengen beschlossen. "Überfällig" nennt AOK-Krankenhausexperte Dr. Jürgen Malzahn diese Beschlüsse im Gespräch mit dem AOK-Medienservice (ams).

Zahl des Monats: 64,25 Prozent ...
(19.01.21) ... der Beschäftigten im deutschen Gesundheitswesen arbeiteten 2018 in direktem Kontakt mit Patienten. Das zeigen eine aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) in Wiesbaden. 1,17 Millionen Menschen davon sind demnach im Krankenhaus tätig 2,3 Millionen im ambulanten Bereich,

Fachforum von AOK und SVLFG zur digitalen Versorgung auf dem Land: Jetzt anmelden!
(12.01.21) Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung in vielen Lebensbereichen beschleunigt. Wie digitale Projekte die ländliche Gesundheitsversorgung vor Ort sichern können, darüber informieren der AOK-Bundesverband und die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) am 21. Januar 2021 im Rahmen des 14. Zukunftsforums „Ländliche Entwicklung“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Interessenten dieses digitalen Fachforums (Nr. 28) können sich jetzt anmelden.

37 Millionen Euro durch Engagement gegen Fehlverhalten zurückgeholt
(07.01.21) Mehr als 37 Millionen Euro hat die AOK-Gemeinschaft durch ihr Engagement gegen Fehlverhalten im Gesundheitswesen in den Jahren 2018 und 2019 für ihre Versicherten zurückgeholt. Das sind zehn Millionen Euro mehr als im Berichtszeitraum 2016/17 und ein erneuter Höchststand. "Wir müssen jedoch von einer weitaus höheren Dunkelziffer ausgehen", sagte Dr. Volker Hansen, Aufsichtsratsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes für die Arbeitgeberseite, am Donnerstag (7. Januar). Die Folgen seien "nicht nur für die AOK-Gemeinschaft beträchtlich".

Mandel-OPs: Neue Leitlinie bleibt ohne nennenswerten Effekt
(29.12.20) In Deutschland wird im Falle einer chronischen Mandelentzündung offensichtlich immer noch zu früh operiert. Das legt eine aktuelle Datenanalyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) nahe. Die Auswertung zeige, dass eine konservative Therapie mit Antibiotika nach wie vor nicht ausgeschöpft werde, obwohl die Leitlinie zur Behandlung der Tonsillitis dies seit 2015 so vorsehe, kritisiert Christian Günster, Leiter des Bereichs Qualitäts- und Versorgungsforschung im WIdO. Das sei bei etwa der Hälfte der AOK-Versicherten der Fall, denen zwischen 2012 bis 2018 die Gaumenmandeln entfernt worden seien.

Mit neuen Online-Grafiken: AOK veröffentlicht "Zahlen und Fakten 2020"
(22.12.20) Wie sich die Corona-Pandemie auf das Leistungsgeschehen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ganz konkret im Jahr 2020 ausgewirkt hat, wird man erst in einigen Monaten genau analysieren können, wenn alle Daten vorliegen. Entscheidend dafür ist eine solide Vergleichsgrundlage. Die neue Ausgabe von "Zahlen und Fakten" bietet die notwendigen Daten rund um die gesetzliche Krankenversicherung und die AOK aus dem Jahr 2019, dem letzten "normalen" Jahr vor Covid-19.

Covid-19: Betreuungs- und Erziehungsberufe mit den meisten Krankschreibungen
(21.12.20) Berufe in der Betreuung und Erziehung von Kindern haben zwischen März und Oktober 2020 mehr als doppelt so oft wegen einer Corona-Infektion am Arbeitsplatz gefehlt wie der Durchschnitt der Beschäftigten. Das zeigt eine Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten der AOK-Mitglieder durch das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO). Auch Gesundheitsberufe waren überdurchschnittlich oft betroffen, stehen aber nicht mehr an der Spitze des Rankings wie noch in der ersten Phase der Pandemie von März bis Mai 2020.