dpa-Ticker
09.08.2022,17:04 - dpa
Drogenbeauftragter lobt Suchthilfe-Projekt in Halle als «vorbildlich»
Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Burkhard Blienert, hat ein Projekt in Halle zur Unterstützung von Suchtkranken als beispielhaft für die Betreuung solcher Erkrankungen bezeichnet. "Es muss darum gehen, die Betroffenen und ihre Angehörigen konstant zu begleiten", sagte Blienert am Dienstag in der Saalestadt. Beides leiste das Projekt in "vorbildlicher Weise".
04.08.2022, 15:04 - dpa
Krankschreibungen wieder per Telefon - Debatte um neue Masken-Regel
Angesichts weiter hoher Corona-Zahlen sind Krankschreibungen wegen Erkältungsbeschwerden ab sofort wieder telefonisch und ohne Praxisbesuch möglich. Das entschied der Gemeinsame Bundesausschuss von Ärzten, Krankenkassen und Kliniken am Donnerstag, wie eine Sprecherin bekanntgab. Die Regelung gilt demnach vorerst bis Ende November. Diskussionen gibt es über die neuen Corona-Schutzmaßnahmen mit großen Spielräumen für die Länder, die ebenfalls im Kampf gegen eine Herbst-Welle helfen sollen.
27.07.2022, 15:09 - dpa
Kabinett bringt Finanzpaket für gesetzliche Kassen auf den Weg
Das Bundeskabinett hat ein Finanzpaket zum Ausgleich eines Milliardendefizits bei den gesetzlichen Krankenversicherungen im kommenden Jahr auf den Weg gebracht. Es sieht unter anderem auch eine Beitragsanhebung um 0,3 Prozentpunkte vor. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sagte am Mittwoch in Berlin, dies sei eine "sehr maßvolle" Größenordnung, zudem werde dies zur Hälfte von den Arbeitgebern getragen. Rund 85 Prozent der Finanzlücke würden mit Maßnahmen abgedeckt, die die Beitragszahler nicht belasten. Geplant ist demnach auch ein zusätzlicher Bundeszuschuss von zwei Milliarden Euro.
26.07.2022, 11:50 - dpa
Corona lässt Lebenserwartung einbrechen
Demografen sprechen von einer absoluten Ausnahmesituation: Die Pandemie hat uns ein halbes Jahr Lebenserwartung gekostet. Für kommende Jahre könnte Covid-19 aber einen positiven Effekt haben. Die Lebenserwartung in Deutschland ist seit Beginn der Corona-Pandemie deutlich gesunken. Die durchschnittliche Lebenserwartung betrug 2021 für neugeborene Mädchen nur noch 83,2 Jahre und für neugeborene Jungen 78,2 Jahre. Damit hat sich die Lebenserwartung von Neugeborenen im Vergleich zu 2019 - dem letzten Jahr vor der Pandemie - stark verringert, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden berichtete: bei Jungen um 0,6 Jahre, bei Mädchen um 0,4 Jahre.
25.07.2022,12:55 - dpa
EU-Kommission genehmigt Impfstoff gegen Affenpocken
Die EU-Kommission hat den Impfstoff Imvanex gegen Affenpocken zugelassen. Wie ein Sprecher der EU-Kommission bestätigte, folgte die Behörde am Montag einer Empfehlung der Europäischen Arzneimittelbehörde und genehmigte das Präparat des Unternehmens Bavarian Nordic zum Schutz von Erwachsenen gegen die Affenpocken. Zuvor hatte Bavarian Nordic die Entscheidung öffentlich gemacht. Bislang war der Impfstoff auf EU-Ebene nur zum Schutz von Erwachsenen gegen Menschenpocken zugelassen. Deutschland und einige andere Länder hatten jedoch bereits nationale Ausnahmeregelungen für den Einsatz gegen Affenpocken gewährt. Die aktuelle Entscheidung gilt nun für alle 27 EU-Staaten sowie für Island, Liechtenstein und Norwegen. Bereits am Freitag hatte sich die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) in Den Haag dafür ausgesprochen, die Zulassung auf Affenpocken auszuweiten. In der Regel folgt die EU-Kommission diesen Entscheidungen.
21.07.2022, 14:56 - dpa
Krankschreibungen per Telefon wieder vorgesehen - noch kein Datum
Krankschreibungen wegen Erkältungsbeschwerden sollen angesichts der Corona-Sommerwelle auch wieder telefonisch und ohne Praxisbesuch möglich werden. Das ergab eine Diskussion in der Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses von Ärzten, Krankenkassen und Kliniken, wie eine Sprecherin am Donnerstag mitteilte. Vorgesehen ist demnach nun, am 4. August einen entsprechenden Beschluss zu treffen, in dem die Details festgelegt werden - auch zum Datum, ab wann die Möglichkeit zu telefonischen Krankschreibungen wieder gilt.
18.07.2022,14:13 - dpa
Gesundheitsministerium für breites Corona-Repertoire im Herbst
Das Bundesgesundheitsministerium dringt angesichts einer erwarteten schweren Corona-Welle im Herbst auf umfassende Möglichkeiten zum Gegensteuern mit staatlichen Schutzvorgaben. Es werde «ein breites Repertoire von Schutzmaßnahmen» notwendig sein, hieß es am Montag aus Ministeriumskreisen in Berlin. Die Länder müssten vieles machen können, um auf die Lage reagieren zu können.
13.07.2022, 15:41 - dpa
Sorgen wegen Corona-Personalausfällen an vielen Kliniken
Sommerferien, steigende Corona-Zahlen, krankheitsbedingte Ausfälle und mancherorts noch Streiks. Viele Kliniken arbeiten schon wieder fast an ihrem Limit. Doch nicht überall ist die Lage so angespannt.
12.07.2022, 15:08 - dpa
Kassenärzte für telefonische Krankschreibung unabhängig von Corona
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung ist wie der Hausärzteverband für eine Rückkehr zur telefonischen Krankschreibung - und das unabhängig von Corona. "Wir wollen ermöglichen, dass die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte unabhängig von der Corona-Pandemie bekannte Patientinnen und Patienten telefonisch krankschreiben können", sagte der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Stephan Hofmeister, am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur.
07.07.2022, 16:24 - dpa
Regierung will Krankenpflege entlasten - Kliniken drohen Strafen
Deutschlands Krankenhäuser sollen künftig so viele Krankenpflegerinnen und -pfleger beschäftigen müssen, wie für eine gute Pflege tatsächlich gebraucht werden. Dazu will die Bundesregierung in drei Stufen ein Instrument zur Personalbemessung einführen, wie am Donnerstag aus Regierungskreisen verlautete. Kliniken, die die geplanten neuen Vorgaben nicht erfüllen, sollen demnach spätestens ab 2025 mit Sanktionen bestraft werden, wie es hieß. Erste Reaktionen auf den Vorstoß fielen gemischt aus.
07.07.2022, 13:25 - dpa
Regierung plant Gesundheitskioske gegen den Ärztemangel
In Regionen oder Stadtteilen ohne Arzt sollen die Bürgerinnen und Bürger künftig zu sogenannten Gesundheitskiosken gehen können. In vielen Stadtteilen und Landkreisen in Deutschland gebe es keine ausreichende medizinische Versorgung mehr, hieß es am Donnerstag in Regierungskreisen in Berlin. „Dem sollen flächendeckend deutschlandweit sogenannte Gesundheitskioske entgegenwirken“, hieß es in den Kreisen weiter.
06.07.2022, 11:21 - dpa
RKI: Sorge vor mehr depressiven Symptomen zunächst nicht bestätigt
Die Sorge vor einer Zunahme depressiver Symptome in der Corona-Pandemie hat sich laut einer Studie des Robert Koch-Instituts (RKI) bis Anfang 2021 nicht bestätigt. „Auf Bevölkerungsebene werden anfängliche Befürchtungen, dass depressive Symptome aufgrund der Covid-19-Pandemie oder der Eindämmungsmaßnahmen zunehmen könnten, durch die vorliegenden Ergebnisse nicht unterstützt“, schreibt ein Autorenteam im RKI-„Journal of Health Monitoring“. In der ersten Phase der Pandemie sei sogar ein leichter Rückgang zu beobachten gewesen. Der Beitrag vom Mittwoch widmet sich mehreren Aspekten der gesundheitlichen Lage in Deutschland.
28.06.2022,14:59 - dpa
Zusatzbeitrag für Krankenkassen soll 2023 um 0,3 Punkte steigen
Auf die Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen kommen im kommenden Jahr höhere Beiträge zu. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag solle um 0,3 Prozentpunkte steigen, kündigte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Dienstag in Berlin an. Dies bringe voraussichtlich zwischen 4,8 und 5 Milliarden Euro ein. Die Beitragserhöhung solle Teil eines Maßnahmenpakets zur Deckung eines Defizits von 17 Milliarden Euro sein. Leistungskürzungen werde es nicht geben.
24.06.2022, 11:19 - dpa
Bundestag beschließt Aufhebung von Werbeverbot für Abtreibung
Der Bundestag hat die Aufhebung des umstrittenen Werbeverbots für Schwangerschaftsabbrüche beschlossen. Eine große Mehrheit der Abgeordneten stimmte am Freitag im Plenum für den Regierungsentwurf zur Streichung des entsprechenden Gesetzesparagrafen 219a aus dem Strafgesetzbuch. Die Fraktionen von Union und AfD stimmten dagegen, Enthaltungen gab es nicht.
22.06.2022, 09:39 - dpa
Mehr Personal im Öffentlichen Dienst - Gesundheitswesen wächst stark
Das Personal im Öffentlichen Dienst in Deutschland ist im Vergleich zu einem Vorjahr so stark gewachsen wie seit der Wiedervereinigung 1990 nicht mehr. Rund 5,1 Millionen Menschen waren 2021 (Stand 30. Juni) bei der Polizei, im Gesundheits- oder Bildungswesen beschäftigt, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte. Das seien 125 000 oder 2,5 Prozent mehr gewesen als ein Jahr zuvor. Rund elf Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland hätten somit im Staatsdienst gearbeitet.
17.06.2022, 14:07 - dpa
"Kein Alarm" wegen Corona-Sommerwelle - Vorbereitungen für Herbst
Mit der entspannteren Pandemie-Lage in den warmen Monaten ist es diesmal so eine Sache: Die meisten Vorgaben sind weg, Ansteckungen nehmen erneut zu. Was heißt das für die Bürger und den Corona-Kurs?
14.06.2022, 15:37 - dpa
Prognose zu Krankenkassen-Defizit heizt Debatte über Finanzierung an
Fehlen den Krankenkassen im kommenden Jahr 17 Milliarden Euro - oder sind es sogar 25 Milliarden? Noch liegen die Prognosen weit auseinander. Umso heftiger wird darüber diskutiert, was getan werden soll.
01.06.2022, 17:04 - dpa
Gesundheitsbranche beschließt Zeitplan für E-Rezept-Einführung
Nach einer langen Hängepartie haben sich Vertreter des Gesundheitswesens auf die weiteren Schritte zur Einführung des E-Rezepts geeinigt. Ab dem 1. September sind Apotheken in ganz Deutschland dazu verpflichtet, die Digitalverschreibungen anzunehmen. Für Ärzte gilt diese Pflicht vorerst aber nicht - hier ist ein regionales Stufenmodell geplant.
30.05.2022,16:59 - dpa
Möglichkeit zur Krankschreibung per Telefon endet
Krankschreibungen wegen leichter Erkältungsbeschwerden sind ab diesem Mittwoch nicht mehr einfach per Telefon möglich. Dafür müssen Patientinnen und Patienten wieder in die Arztpraxis kommen oder Videosprechstunden nutzen, wie der Gemeinsame Bundesausschuss von Ärzten, Kliniken und Krankenkassen am Montag in Berlin mitteilte
27.05.2022,13:30 - dpa
Affenpocken: WHO sieht keinen Grund für Alarmstimmung
Angesichts der ungewöhnlichen Verbreitung von Affenpocken dringt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zwar auf verschiedene Maßnahmen, sieht aber keinen Grund für eine Alarmstimmung.
25.05.2022, 12:21 - dpa
Verfassungsgericht stärkt Eltern nur bei Pflegeversicherung
Eltern mit mehreren Kindern müssen nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts weniger für die gesetzliche Pflegeversicherung zahlen als kleinere Familien und Kinderlose. Bei der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung hingegen muss nach Angaben des höchsten deutschen Gerichts vom Mittwoch überhaupt nicht unterschieden werden zwischen Menschen mit und ohne Nachwuchs (1 BvL 3/18 u.a.). Familienverbände wollen nun auf politischem Weg für ihr Anliegen kämpfen.
24.05.2022, 11:31 - dpa
Stiko empfiehlt Corona-Impfung bei gesunden Fünf- bis Elfjährigen
Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt nun auch gesunden Kindern zwischen fünf und elf Jahren eine Corona-Impfung. Sie sollen im Unterschied zum Impfschema bei anderen Gruppen aber zunächst nur eine mRNA-Impfstoffdosis bekommen, hieß es in einer Mitteilung des Gremiums vom Dienstag zur Aktualisierung der Impfempfehlung. Die Impfung solle „vorzugsweise“ mit dem Vakzin Comirnaty von Biontech in reduzierter Dosis erfolgen. Laut Zulassung sei die Verwendung von Spikevax (Moderna) für Sechs- bis Elfjährige ebenfalls möglich. Es handelt sich um eine finale Empfehlung.
20.05.2022, 13:47 - dpa
G7 will Pandemie-Frühwarnsysteme stärken
Mit einem Pakt zur Bekämpfung von Pandemien wollen die sieben führenden demokratischen Industriestaaten Ausbrüche künftig schneller erkennen und effektiver darauf reagieren. Die Gesundheitsministerinnen und Gesundheitsminister der G7-Staaten beschlossen diesen Pakt am Freitag in Berlin. Frühwarnsysteme zur effektiven Pandemievorsorge sollen gestärkt werden. Weltweit sollen Expertennetzwerke aufgebaut werden, wie es nach einem zweitägigen Treffen der G7-Fachminister hieß. Dazu sollen Expertinnen und Experten ausgebildet und trainiert werden, die Ausbrüche früh erkennen und begrenzen sollen.
11.05.2022, 15:28 - dpa
Besser, aber nicht genug: Wieso gute Zahlen zur Pflege täuschen
Mehr Beschäftigte, mehr Geld: Zum Internationalen Tag der Pflege am 12. Mai hat das Statistische Bundesamt die Situation der Pflege in Deutschland mit der vor zehn Jahren verglichen. In vielen Punkten hat sich die Situation verbessert, wie die Statistiker am Mittwoch in Wiesbaden berichteten. Doch das reiche nicht aus, sagt der Frankfurter Gesundheitsökonom Prof. Thomas Busse: Die Zahl der Pflegebedürftigen sei noch viel stärker gewachsen und die Arbeitsbedingungen des Personals hätten sich nicht verbessert.
10.05.2022, 11:30 - dpa
Sachverständige fordern Schutz ausländischer 24-Stunden-Betreuerinnen
Die vielen ausländischen Betreuungskräfte in deutschen Privathaushalten brauchen nach Auffassung des Sachverständigenrates für Integration und Migration (SVR) dringend Schutz vor Ausbeutung und Überforderung. „Eine „Rund-um-die-Uhr“-Betreuung kann nach deutschem Recht nicht eine Person allein erbringen», mahnt der SVR in seinem am Dienstag veröffentlichten Jahresgutachten.
05.05.2022, 06:00 - dpa
Umfrage: Sonnenschutz ist wichtig, eincremen lästig
Sonnencreme duftet für viele Menschen nach Urlaub, aber trotzdem cremen sich die meisten nicht ausreichend ein: Einer aktuellen Umfrage zufolge nutzt gut ein Drittel im Frühjahr und Sommer normalerweise kein Sonnenschutzmittel, um sich vor schädlicher UV-Strahlung zu schützen. Männer erwiesen sich dabei als noch größere Sonnenschutzmuffel als Frauen (44 Prozent im Vergleich zu 25 Prozent). 28 Prozent der Befragten gaben an, sich allenfalls bei besonderen Gelegenheiten einzucremen, etwa im Urlaub oder im Freibad, wie die Forsa-Umfrage unter 1005 Erwachsenen im Auftrag des AOK-Bundesverbandes weiter ergab.
05.05.2022, 05:45 - dpa
Bundesweite Kampagne für mehr UV-Schutz bei Sportlern
Mit einer bundesweiten Kampagne wollen die Deutsche Krebshilfe und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) das Bewusstsein für die Bedeutung des UV-Schutzes im Sport erhöhen. UV-Strahlung sei als Thema bekannt, die Umsetzung aber unzureichend, erklärte Friederike Stölzel vom Präventionszentrum am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT), wo das Projekt dazu entwickelt wurde. „Beim Sport werde viel zu wenig auf den Schutz davor geachtet, obwohl viele wissen, dass das wichtig ist.“
04.05.2022, 16:56 - dpa
Lauterbach plant "Zwischenspurt" für Gesetzesvorhaben bis Herbst
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will in der entspannteren Corona-Lage über den Sommer zentrale Neuregelungen für die generelle medizinische Versorgung anstoßen. Der SPD-Politiker sprach am Mittwoch in Berlin von einem "Zwischenspurt", um mehrere Vorhaben bis zum Herbst ins Laufen zu bringen. Dabei geht es unter anderem um digitale Anwendungen wie elektronische Patientenakten und E-Rezepte, die weitere Finanzierung der gesetzlichen Krankenkassen und die vorgesehene kontrollierte Freigabe von Cannabis.
02.05.2022, 14:35 - dpa
Regierung will Kliniklandschaft reformieren - Neue Kommission
Mit einer neuen Kommission will die Bundesregierung grundlegende Reformen bei Deutschlands Krankenhäusern anstoßen. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) berief die "Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung" am Montag in Berlin.
02.05.2022, 14:27 - dpa
Abschluss-Test bei verkürzter Corona-Isolation dringend empfohlen
Bei der vorgeschriebenen Isolation für Corona-Infizierte von künftig fünf Tagen soll ein abschließender negativer Test dringend empfohlen werden. Das sehen nach Angaben von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach neue Leitlinien vor, die das Robert Koch-Institut (RKI) am Montag veröffentlichen sollte. Für infiziertes Personal im Gesundheitswesen soll ein solcher «Freitest» demnach verpflichtend sein.
26.04.2022, 11:07 - dpa
Analyse: Größere Erfolgschancen in spezialisierten Krebs-Zentren
Bei Krebsbehandlungen bestehen laut einer Analyse in spezialisierten Zentren größere Erfolgsaussichten als in Kliniken ohne besondere Zertifizierung. Eine deutlich geringere Sterblichkeit habe sich etwa bei Gebärmutterhalskrebs, Lungenkrebs und Brustkrebs gezeigt, teilte der Bundesverband der Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) am Dienstag mit. Ausgewertet wurden den Angaben zufolge für rund eine Million Behandlungsfälle von 2009 bis 2017 bundesweite Abrechnungsdaten von AOK-Versicherten sowie Daten der klinischen Krebsregister Regensburg, Dresden, Erfurt und Berlin-Brandenburg.
12.04.2022, 13:33 - dpa
Dreifach-Geimpfte sind bei Omikron-Infektion weniger ansteckend
Corona-Geimpfte sind bei einer Durchbruchsinfektion nicht nur vor schwerer Erkrankung gut geschützt, sie sind auch weniger ansteckend als Ungeimpfte. Anders als bei der Delta-Variante sind bei der Omikron-Variante allerdings drei Impfdosen nötig, um die Menge infektiöser Viruspartikel wirksam zu senken. Das berichten Schweizer Forscher um Isabella Eckerle und Benjamin Meyer von der Universität Genf im Fachmagazin „Nature Medicine“.
07.04.2022, 13:02 - dpa
Entwurf für Corona-Impfpflicht im Bundestag gescheitert
Berlin (dpa) - Der Entwurf für die Einführung einer allgemeinen Corona-Impfpflicht in Deutschland ist im Bundestag gescheitert. Den Vorschlag für eine Pflicht zunächst ab 60 Jahren lehnten am Donnerstag 378 Abgeordnete ab, dafür votierten 296 Abgeordnete und neun enthielten sich. Für eine allgemeine Impfpflicht als Vorsorge für den Herbst hatte sich auch Kanzler Olaf Scholz (SPD) ausgesprochen. Wegen offenkundiger Meinungsverschiedenheiten hatte die Ampel-Koalition dazu aber keinen Regierungsentwurf eingebracht. Abgestimmt wurde daher weitgehend ohne die sonst üblichen Fraktionsvorgaben.
05.04.2022,14:07 - dpa
Auch 2021 weniger Klinikbehandlungen wegen Corona-Krise
Berlin (dpa) - Die Krankenhausbehandlungen sind laut einer Studie auch im zweiten Corona-Jahr 2021 zurückgegangen. Bei Fällen mit körperlichen Krankheiten gab es ein Minus von 14 Prozent im Vergleich zu 2019, wie eine am Dienstag vorgestellte Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der Allgemeinen Ortskrankenkassen nach Abrechnungsdaten von AOK-Versicherten ergab. Dies war demnach ein ähnlich hohes Minus wie im ersten Corona-Jahr 2020 mit 13 Prozent.
04.04.2022,12:41 - dpa
Kompromissvorschlag für Impfpflicht ab 50
Berlin (dpa) - Wenige Tage vor der geplanten Abstimmung über die mögliche Einführung einer allgemeinen Corona-Impfpflicht in Deutschland haben die Befürworter einer Pflicht ab 18 einen Kompromissvorschlag vorgelegt. Die 237 Abgeordneten um die SPD-Politikerin Heike Baehrens rückten von ihrem ursprünglichen Vorschlag ab und schlagen nun vor, dass für Menschen ab 50 ab dem 1. Oktober eine Impfnachweispflicht gelten soll.
30.03.2022, 11:43 - dpa
Pflegekräfte erhalten Bonus für Einsatz in der Pandemie
Pflegekräfte in Kliniken und Pflegeheimen sollen einen gestaffelten Pflegebonus für ihren Einsatz während der Corona-Pandemie erhalten. Das Bundeskabinett verabschiedete am Mittwoch in Berlin einen entsprechenden Gesetzentwurf von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).
24.03.2022, 16:14 - dpa
Arbeitgeber und Gewerkschaften gegen höhere Krankenkassenbeiträge
Arbeitgeber und Gewerkschaften haben vor höheren Krankenkassenbeiträgen im kommenden Jahr gewarnt. «Die richtige und gerechte Lösung ist die Erhöhung des Bundeszuschusses», sagte DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel am Donnerstag. Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger verwies auf gewaltige Belastungen für Unternehmen und Bürger durch die Folgen des Ukraine-Krieges. "In einer solchen Situation höhere Sozialbeiträge für Arbeitgeber und Beschäftigte anzukündigen, wird diesen Herausforderungen nicht gerecht."
24.03.2022, 06:00 - dpa
Mehr Praxisärzte - Durchschnittsalter steigt nicht weiter
Die Zahl der Praxisärzte in Deutschland ist im vergangenen Jahr weiter gestiegen - das Durchschnittsalter aber zum zweiten Mal in Folge nicht mehr. Bei den niedergelassenen Ärzten und Psychotherapeuten sank es insgesamt nochmals leicht auf 54,18 Jahre. Das geht aus einer Auswertung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) mit Stand von Ende 2021 hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Ende 2020 waren es im Schnitt noch 54,23 Jahre gewesen. Generell ist das Durchschnittsalter seit langem kontinuierlich gestiegen - 2009 hatte es bei 51,9 Jahren gelegen.
18.03.2022, 16:01 - dpa
Telefonische Krankschreibung bei Erkältung wegen Corona verlängert
Die Möglichkeit zur telefonischen Krankschreibung bei leichten Atemwegsinfektionen bleibt wegen anhaltender Corona-Infektionsgefahr in Deutschland vorerst bis zum 31. Mai bestehen. Der Gemeinsame Bundesausschuss verlängerte die entsprechende Sonderregel um weitere zwei Monate, wie er am Freitag in Berlin mitteilte. Das Gremium ist für die Bestimmung von Leistungen im Gesundheitswesen verantwortlich.
17.03.2022, 11:41 - dpa
Mindestens 63 Millionen in Deutschland mit Grundschutz gegen Corona
In Deutschland haben mittlerweile mindestens 63 Millionen Menschen einen Grundimpfschutz gegen das Coronavirus. Somit haben mindestens 75,8 Prozent der Bevölkerung die dafür meist nötige zweite Impfung bekommen, wie am Donnerstag aus Daten des Robert Koch-Instituts (RKI, Stand Mittwoch) hervorging. Mindestens 48,3 Millionen Menschen (58,1 Prozent) haben zusätzlich bereits eine Auffrischungsimpfung erhalten. Die Quote bei den Einmalgeimpften liegt bei 76,5 Prozent. Die Zahl der Erstimpfungen mit dem neuen Novavax-Präparat liegt mittlerweile bei insgesamt gut 41 000.
10.03.2022,13:22 - dpa
Gericht lehnt Eilantrag gegen Verkürzung des Genesenenstatus ab
Das Verwaltungsgericht Magdeburg hat einen Eilantrag gegen die Verkürzung des Genesenenstatus nach einer Corona-Erkrankung abgelehnt. Dass ihm ohne den Erlass einer einstweiligen Anordnung besonders schwerwiegende Nachteile drohten, habe der Antragsteller nicht glaubhaft gemacht, teilte das Gericht am Donnerstag in Magdeburg mit (Aktenzeichen: 1 B 48/22 MD). Der Beschluss ist noch nicht rechtskräftig.
02.03.2022, 15:18 - dpa
WHO: Angst und Depressionen im ersten Corona-Jahr deutlich häufiger
Das erste Corona-Jahr 2020 hat nach einer Untersuchung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) weltweit zu 25 Prozent mehr Angststörungen und Depressionen geführt als zuvor. Die vorliegenden Informationen seien wahrscheinlich nur die Spitze eines Eisbergs, sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus. „Dies ist ein Weckruf für alle Länder, sich mehr um die mentale Gesundheit zu kümmern“, teilte er am Mittwoch in Genf mit.
01.03.2022, 05:00 - dpa
Kassen monieren hohe Preise für Gesundheits-Apps auf Rezept
Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) monieren hohe und intransparente Preise bei Gesundheits-Apps auf Rezept. Im Schnitt lagen die von den Anbietern im ersten Jahr frei festlegbaren Preise bei rund 400 Euro im Quartal, wie es im ersten Bericht des GKV-Spitzenverbands zu digitalen Gesundheitsanwendungen auf Kassenkosten heißt. Das Spektrum der Preise reichte demnach von 119 Euro für eine Einmallizenz bis zu 743,75 Euro für einen Freischaltcode für eine Anwendungsdauer von 90 Tagen.
22.02.2022, 14:50 - dpa
Gesetzliche Krankenkassen mit größerem Defizit 2021
Die gesetzlichen Krankenversicherungen sind im vergangenen Jahr insgesamt tiefer ins Minus gerutscht. Allein bei den Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) stand ein vorläufiges Defizit von 4,1 Milliarden Euro, wie der Bundesverband am Dienstag auf Anfrage in Berlin mitteilte. Im Jahr 2020 waren es bei der AOK minus 974 Millionen Euro gewesen.
21.02.2022, 16:12 - dpa
Neue Studie bestätigt: Die meisten Corona-Toten starben am Virus
Eine weitere Analyse bestätigt, dass die meisten erfassten Sterbefälle in Zusammenhang mit Corona in Deutschland auf das Virus selbst zurückzuführen sind. In 86 Prozent der obduzierten Fälle sei Covid-19 tatsächlich auch die zugrundeliegende Todesursache gewesen, heißt es in einer im Fachmagazin „The Lancet“ publizierten Studie. Nur in 14 Prozent der untersuchten Fälle war Corona lediglich die Begleiterkrankung, wie die Forscher berichten.
18.02.2022, 16:58 - dpa
Berliner Gericht: Auch mit Johnson & Johnson vollständig geimpft
Auch nur einmal mit dem Corona-Impfstoff von Johnson & Johnson Geimpfte gelten nach einer Entscheidung des Berliner Verwaltungsgerichts als vollständig geimpft. Eine anderslautende Regelung durch das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) sei rechtswidrig, teilte das Gericht am Freitag mit. Damit war die Beschwerde einer Frau, die im Oktober 2021 mit dem Vakzin geimpft worden war, im Eilverfahren erfolgreich. Sie gilt nach Gerichtsangaben nun wieder als vollständig geimpft, wenn auch nicht als geboostert. Gegen den Beschluss ist die Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg möglich. (Az. VG 14 L 15/22)
18.02.2022, 16:09 - dpa
Viel Lob für Expertenrat-Stellungnahme zu Kindeswohl in Pandemie
Die Empfehlung des Corona-Expertenrats der Bundesregierung, in der Pandemie das Kindeswohl besonders zu berücksichtigen, ist auf breite Zustimmung gestoßen. Familienministerin Anne Spiegel (Grüne) sagte der Deutschen Presse-Agentur, das Gremium habe ein extrem wichtiges Thema aufgegriffen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach sprach von einer „vorzüglichen Ausarbeitung“. Die Expertinnen und Experten hätten darauf hingewiesen, „dass auch der Schutz der Kinder vor Infektion sehr wichtig ist“, sagte der SPD-Politiker am Freitag in Berlin und sprach sich vor diesem Hintergrund bei hohen Infektionszahlen wie derzeit weiterhin für Masken bei Kindern aus.
16.02.2022, 16:32 - dpa
Druck für umfassende Werbeschranken bei Kinder-Lebensmitteln
In der Debatte über eine gesündere Ernährung machen Mediziner und Verbraucherschützer Druck für umfassende Beschränkungen der Werbung gezielt an Kinder. Für Lebensmittel mit hohem Zucker-, Fett- und Salzgehalt solle hierfür in Fernsehen, Internet-Streaming und Radio ein Werbeverbot von 6.00 bis 23.00 Uhr kommen, forderten die Verbraucherzentralen, der AOK-Bundesverband und das Wissenschaftsbündnis Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten am Mittwoch. Ihm gehören mehrere medizinische Fachgesellschaften an. Von Lebensmittel- und Werbebranche kam Kritik an den Forderungen.
15.02.2022, 16:36 - dpa
Längere Zertifikate auch nach verkürztem Genesenenstatus
Auch nach der Verkürzung des Genesenenstatus auf drei Monate können Betroffene vorerst aus technischen Gründen weiter auf sechs Monate ausgestellte digitale Zertifikate erhalten. Die verkürzte Geltungsdauer für ungeimpfte Genesene werde nicht über das entsprechende EU-Zertifikat abgebildet, sagte ein Sprecher der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) der „Bild“-Zeitung. Ein Sprecher des Bundesgesundheitsministeriums sagte am Dienstag in Berlin, die entsprechende App sei noch nicht darauf eingestellt. Digitale Nachweise des Genesenenstatus könnten demnach für länger als drei Monate ausgestellt sein. An der technischen Umstellung werde gearbeitet.
11.02.2022; 10:38 - dpa
Karlsruhe gibt im Eilverfahren grünes Licht für Pflege-Impfpflicht
Die beschlossene Corona-Impfpflicht in Pflege, Praxen und Kliniken hat eine Klagewelle ausgelöst. Hunderte Betroffene haben Verfassungsbeschwerden eingereicht. Bis zur Entscheidung darüber kann die Umsetzung aber erst einmal wie geplant starten.
10.02.2022;08:28 - dpa
Gesetzliche Krankenkassen verweigern Kontrolle einer Impfpflicht
Die gesetzlichen Krankenkassen sehen sich nicht für die Kontrolle einer möglichen allgemeinen Impfpflicht gegen das Coronavirus zuständig. Diesem Vorstoß einer Gruppe von Abgeordneten aus SPD, Grünen und FDP, die einen Gesetzentwurf vorbereiten, erteilte der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) eine deutliche Absage. Ein GKV-Sprecher sagte den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Donnerstag), dass die Kassen bereit seien, ihrem Auftrag zur Information und Beratung der Versicherten nachzukommen. "Die Durchsetzung und Kontrolle einer eventuellen gesetzlichen Impfpflicht wäre dagegen die Aufgabe des Staates."
09.02.2022,12:32 - dpa
AOK lehnt höhere Kassenbeiträge für Ungeimpfte ab
Die AOK hält höhere Krankenkassenbeiträge für Menschen ohne Corona-Impfung für verfehlt. "Das lehnen wir komplett ab. Mit einer Malus-Regelung schießt man über das Ziel hinaus und gefährdet das Solidarprinzip", sagte die Vorstandschefin des AOK-Bundesverbands, Carola Reimann, der Deutschen Presse-Agentur. "Wir dürfen es uns nicht von ein paar Impfgegnern zerstören lassen, dass wir solidarisch alle zu den gleichen Konditionen versichern."
04.02.2022, 04:15 - dpa
AOK ruft zur Krebsvorsorge auf - Rückgang während Pandemie
Der AOK-Bundesverband hat dazu aufgerufen, die Untersuchungen zur Krebsvorsorge auch während der Corona-Pandemie wahrzunehmen. „Das ist die einzige Chance, eine Erkrankung so früh wie möglich zu erkennen und zu behandeln. Das kann Leben retten“, sagte Vorstandschefin Carola Reimann anlässlich des Weltkrebstags am Freitag.
03.02.2022, 13:26 - dpa
Stiko für Novavax-Vakzin ab 18 - und teils für zweiten Booster
Neben den bisherigen Covid-19-Impfstoffen spricht sich die Ständige Impfkommission (Stiko) für den Einsatz des Corona-Impfstoffs von Novavax für Menschen ab 18 aus. Außerdem befürwortet sie eine zweite Auffrischimpfung für besonders stark gefährdete Gruppen und Beschäftigte im Gesundheits- und Pflegebereich. Das teilte das Expertengremium am Donnerstag zu zwei Beschlussentwürfen mit. Der Novavax-Impfstoff solle zur Grundimmunisierung mit zwei Dosen im Abstand von mindestens drei Wochen bei volljährigen Menschen eingesetzt werden. Für Schwangere und Stillende werde der Impfstoff aktuell jedoch nicht empfohlen.
03.02.2022, 10:02 - dpa
Weniger Krebsbehandlungen im ersten Corona-Jahr
Seit Beginn der Pandemie sind weniger Patientinnen und Patienten wegen Krebs im Krankenhaus behandelt worden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Weltkrebstages mitteilte, wurden 2020 bundesweit knapp 1,45 Millionen Krebskranke in Kliniken versorgt. Das waren sechs Prozent weniger als im Jahr davor. Die Zahl der Krebsoperationen ging 2020 um fünf Prozent gegenüber 2019 zurück, wie die Statistiker am Donnerstag in Wiesbaden berichteten.
02.02.2022, 14:30 - dpa
EU-Kommission will Ungleichheiten bei Behandlung von Krebs bekämpfen
Im Kampf gegen Krebs will die EU-Kommission mehr Gerechtigkeit bei Vorsorge, Früherkennung und Behandlung. Kurz vor dem Weltkrebstag (Freitag) legte die Brüsseler Behörde am Mittwoch mehrere Initiativen vor, um das Niveau in der EU anzugleichen. Es gebe innerhalb und zwischen den EU-Staaten sowie zwischen Bevölkerungsgruppen erhebliche Unterschiede, teilte die EU-Kommission mit. So unterscheide sich die Gebärmutterhalskrebs-Rate zum Teil geschätzt um das Fünffache, die Sterblichkeitsrate um das Achtfache.
28.01.2022, 14:41 - dpa
Corona-Impfungen in Apotheken ab 8. Februar
Apotheken können vom 8. Februar an bundesweit Corona-Impfungen anbieten. Damit soll das Impfangebot vereinfacht und verbreitert werden. Die Voraussetzungen dafür seien jetzt geschaffen, sagte Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA), am Freitag. Seit Januar seien die Apothekerinnen und Apotheker geschult worden, parallel habe man die technischen Voraussetzungen geschaffen, um die Zahl der Geimpften elektronisch an das Robert Koch-Institut (RKI) zu melden.
21.01.2022, 12:28 - dpa
Regierung will Deutschland auf hohe Corona-Zahlen vorbereiten
Die Bundesregierung will Deutschland organisatorisch auf das rasante Wachstum der Omikron-Welle mit erwarteten Hunderttausenden Infizierten pro Tag vorbereiten. Neben einer Priorisierung der besonders sicheren PCR-Tests wird dafür auch eine weitere Konzentration der Kontaktnachverfolgung auf wichtige gesellschaftliche Bereiche erwogen, wie ein Sprecher von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Freitag in Berlin mit Blick auf die bevorstehende Ministerpräsidentenkonferenz sagte. Bund und Länder wollen an diesem Montag weitere Schritte im Kampf gegen die Corona-Pandemie beraten.
20.01.2022, 12:35 - dpa
Beschäftigte ohne Booster können Entschädigungsanspruch verlieren
Arbeitnehmer und Selbständige können ihren Anspruch auf Ersatz von Verdienstausfällen verlieren, wenn sie keinen vollen Impfschutz durch eine Corona-Drittimpfung haben und in Quarantäne müssen. Das geht aus einer Expertise der Wissenschaftlichen Dienste des Bundestags hervor, die der Bundestag im Internet veröffentlicht hat und über die die „Bild“-Zeitung zuerst berichtet hat.
13.01.2022,15:00 - dpa
Studie: Pflegekräfte fliehen massenhaft aus dem Job
Schlechte Bezahlung, hohe Belastung und zu wenig Zeit für alte Menschen: Viele Pflegekräfte in der Altenpflege in Deutschland wollen einer neuen Studie zufolge den Beruf aufgeben. 40 Prozent der Befragten erwögen, aus dem Beruf auszusteigen, sagte Bernadette Klapper, Geschäftsführerin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe, am Donnerstag zu der gemeinsam mit dem Altenpflege-Fachverlag Vincentz Network initiierten Studie "Altenpflege im Fokus". "Das ist alarmierend. Wir brauchen eine Trendwende in der Altenpflege."
03.01.2022, 13:09 - dpa
Krankenkassen befürchten Beitragserhöhung in der Pflegeversicherung
Angesichts eines Milliarden-Defizits im vergangenen Jahr befürchten die gesetzlichen Krankenkassen einen Beitragsanstieg der Pflegeversicherung bereits im ersten Halbjahr 2022. „Wenn nichts passieren sollte, dann wird bereits im ersten Halbjahr eine Beitragserhöhung von 0,3 Prozentpunkten notwendig sein, um die Finanzierung sicherzustellen“, sagte der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes, Gernot Kiefer, der „Rheinischen Post“ (Montag). Die Gesamtausgaben für 2021 seien etwa um knapp 2 Milliarden Euro höher als die Einnahmen gewesen - also ein Defizit von 2 Milliarden Euro.
23.12.2021, 15:22 - dpa
RKI ordnet rund 3200 Corona-Fälle Omikron zu - ein Todesfall
Innerhalb eines Tages ist die Zahl der sicher nachgewiesenen und wahrscheinlichen Omikron-Fälle in Deutschland laut Robert Koch-Institut (RKI) um ein Viertel gestiegen. 3198 Fälle würden der neuen Corona-Variante zugeordnet, hieß es am Donnerstag auf einer neuen RKI-Übersichtsseite (Datenstand 22. Dezember). Das seien 810 mehr als am Vortag. Die Angaben beziehen sich laut RKI auf Nachweise mittels vollständiger Erbgutanalysen sowie auf labordiagnostischen Verdacht durch variantenspezifische PCR-Tests. In Deutschland wird nur ein kleiner Teil der positiven Probe auf Varianten hin untersucht.
22.12.2021, 14:56 - dpa
Scholz will Impfquote von 80 Prozent bis zum 7. Januar
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) will bis zum 7. Januar eine Corona-Impfquote von 80 Prozent in Deutschland erreichen. Das Ziel beziehe sich auf die Erstimpfungen, sagte Regierungssprecher Steffen Hebestreit am Mittwoch in Berlin. Derzeit sind 61,2 Millionen Menschen in Deutschland mindestens einmal geimpft, was 73,6 Prozent der Gesamtbevölkerung ausmacht.
10.12.2021, 13:40 - dpa
Bundestag und Bundesrat für erste begrenzte Corona-Impfpflicht
Im Kampf gegen die Corona-Pandemie ist eine erste begrenzte Impfpflicht für Gesundheitspersonal beschlossene Sache. Nach dem Bundestag hat am Freitag auch der Bundesrat dem Gesetz der Ampel-Koalition von SPD, Grünen und FDP zugestimmt. In der Sondersitzung der Länderkammer fiel das Votum einstimmig aus.
09.12.2021,16:24 - dpa
Stiko: Kinder-Impfung bei Vorerkrankung empfohlen - möglich auch ohne
Die Ständige Impfkommission (Stiko) will die Corona-Impfung Kindern von fünf bis elf Jahren mit Vorerkrankungen und Kontakt zu Risikopatienten empfehlen. Aber auch gesunde Kinder sollen auf Wunsch und nach ärztlicher Aufklärung geimpft werden können, teilte das Expertengremium am Donnerstag zu einem Beschlussentwurf mit. Es handelt sich noch nicht um eine finale Stiko-Empfehlung, es läuft nun noch ein Abstimmungsverfahren mit Fachgesellschaften und Ländern. Änderungen seien noch möglich.
06.12.2021; 10:40 - dpa
Lauterbach soll neuer Bundesgesundheitsminister werden
Paukenschlag mitten in der verschärften Corona-Welle: Die SPD besetzt das Gesundheitsministerium mit ihrem wohl bekanntesten Fachmann - auch wenn der bei manchen umstritten sein dürfte. Auch sonst wartet der wohl künftige Kanzler Olaf Scholz mit Überraschungen auf.
02.12.2021, 13:51 - dpa
Krankschreibung per Telefon bei Erkältungen bis Ende März möglich
Krankschreibungen wegen leichter Erkältungsbeschwerden bleiben wegen der andauernden Corona-Krise bis ins neue Jahr hinein auch telefonisch ohne Praxisbesuch möglich. Die Sonderregelung wird nochmals bis Ende März verlängert, wie der Gemeinsame Bundesausschuss von Ärzten, Krankenkassen und Kliniken am Donnerstag beschloss. Dies soll unnötige Kontakte reduzieren, um das Infektionsrisiko zu senken.
23.11.2021, 16:32 - dpa
Überlastung in Kliniken: Kleeblatt-Konferenz aktiviert
Damit Covid-19-Patienten trotz sich abzeichnender Engpässe in einigen Regionen weiterhin intensivmedizinisch behandelt werden können, hat das strategische Steuerungsgremium von Bund und Ländern die sogenannte Kleeblatt-Konferenz aktiviert. Die Entscheidung sei am Montagabend getroffen worden, teilte der Vorsitzende des Arbeitskreises der Innenministerkonferenz für Feuerwehrangelegenheiten, Rettungswesen, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung, Hermann Schröder, am Dienstag auf Anfrage mit.
19.11.2021, 14:23 - dpa
3G am Arbeitsplatz und in Verkehrsmitteln wohl ab Mittwoch
Die neuen 3G-Regeln am Arbeitsplatz und im Verkehrsbereich sollen voraussichtlich ab kommendem Mittwoch gelten. Das Bundesarbeitsministerium twitterte am Freitag: "Um Beschäftigte besser zu schützen, gilt ab 24. November 3G am Arbeitsplatz." Das Bundesgesundheitsministerium bestätigte auf Nachfrage, das ab diesem Tag auch die geplante 3G-Regel in Verkehrsmitteln und die bundesweiten Testpflichten in Pflegeeinrichtungen in Kraft treten sollen. Die entsprechende Änderung des Infektionsschutzgesetzes enthält auch die Wiedereinführung der Homeoffice-Pflicht, die damit ebenfalls ab Mittwoch greifen dürfte.
18.11.2021, 12:26 - dpa
Bundestag beschließt höheren Kassen-Zuschuss für 2022
Um die Kassenbeiträge stabil zu halten, bekommen die gesetzlichen Krankenversicherungen im kommenden Jahr eine zusätzliche Milliardenhilfe vom Staat. Der Bundestag beschloss am Donnerstag einen Bundeszuschuss von insgesamt 28,5 Milliarden Euro - und damit noch einmal sieben Milliarden Euro mehr als eigentlich vorgesehen.
18.11.2021, 11:48 - dpa
Stiko: Booster für alle ab 18 Jahren - auch flexiblere Zeitabstände
Immer mehr Studien zeigen nachlassenden Impfschutz gegen Corona. Und das in einer Zeit, in der die Fallzahlen rasant steigen. Die Ständige Impfkommission spricht sich nun für breiteres Auffrischen aus.
16.11.2021, 15:55 - dpa
Ampel-Parteien optimistisch: Kommende Woche Koalitionsvertrag
In manchen Punkten gehe es "unerwartet schnell" - doch es sind wohl auch noch dicke Bretter zu bohren. Trotzdem versprühen die Ampel-Verhandler Zuversicht: Schon bald soll ihr Vertrag stehen.
15.11.2021, 13:53 - dpa
Bund verlängert Finanzierung für Impfzentren - Mehr Geld für Ärzte
Berlin (dpa) - Für die geplante Beschleunigung der Corona-Impfungen in Deutschland ist die Finanzierung geregelt: Der Bund bezahlt die Impfzentren der Länder nun bis mindestens Ende April 2022 zur Hälfte mit, wie eine am Montag vom geschäftsführenden Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) unterzeichnete Verordnung festlegt.
10.11.2021,13:08 - dpa
EU-Experten prüfen Zulassung von Moderna-Impfstoff für Kinder
Die europäische Arzneimittelbehörde EMA prüft die Zulassung des Corona-Impfstoffes des Herstellers Moderna für kleinere Kinder. Ein entsprechender Antrag auf Erweiterung der Zulassung in der EU sei eingegangen, teilte die EMA am Mittwoch in Amsterdam mit. Die EMA rechnet mit einem Ergebnis in zwei Monaten. Bisher ist in der EU noch kein Corona-Impfstoff für Kinder unter 12 Jahre zugelassen. Das US-Unternehmen hatte den Antrag bereits zuvor angekündigt.
03.11.2021, 11:44 - dpa
Kabinett bringt höheren Kassen-Zuschuss für 2022 auf den Weg
Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) sollen im neuen Jahr eine zusätzliche Milliardenspritze vom Bund bekommen, um die Beiträge stabil zu halten. Das sieht eine Verordnung von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) vor, die das geschäftsführende Kabinett am Mittwoch auf den Weg gebracht hat. Im Einvernehmen mit dem Finanzressort soll der Zuschuss für 2022 demnach um nochmals sieben Milliarden Euro aufgestockt werden - auf dann insgesamt 28,5 Milliarden Euro. Der Bundestag muss noch zustimmen. Die Kassen begrüßten die Schritte, forderten mit Blick auf die neue Regierung aber auch grundsätzliche Entscheidungen zur Finanz-Stabilisierung.
02.11.2021, 13:29 - dpa
Spahn weiter für Auffrischungsimpfungen auf breiterer Front
Der geschäftsführende Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) dringt weiter auf Auffrischungsimpfungen auf möglichst breiter Front zum Schutz vor dem Coronavirus im Winter. Darüber sollten die Länder nun alle Über-60-Jährigen informieren, heißt es in einem Beschlussentwurf des Bundes für die Gesundheitsministerkonferenz mit den Ländern Ende der Woche. Ergänzend könnten Auffrischungsimpfungen auch „grundsätzlich allen Personen angeboten werden, die diese nach Ablauf von sechs Monaten nach Abschluss der ersten Impfserie wünschen“. Zuerst berichteten die Zeitungen der Funke-Mediengruppe darüber.
29.10.2021, 11:09 - dpa
RKI: 117 763 wahrscheinliche Impfdurchbrüche seit Februar
Von Anfang Februar bis Ende voriger Woche hat das Robert Koch-Institut (RKI) 117 763 wahrscheinliche Impfdurchbrüche registriert - also Sars-CoV-2-Infektionen mit Covid-19-Symptomen. In diesem Zeitraum wurden 55 Millionen Menschen vollständig geimpft, wie aus dem RKI-Wochenbericht von Donnerstagabend hervorgeht. Demnach starben insgesamt 1076 Menschen mit Impfdurchbrüchen, 782 von ihnen waren mindestens 80 Jahre alt. "Das spiegelt das generell höhere Sterberisiko - unabhängig von der Wirksamkeit der Impfstoffe - für diese Altersgruppe wider", heißt es in dem Bericht.
28.10.2021, 13:02 - dpa
Spahn wirbt für Corona-Auffrischungsimpfungen
Der geschäftsführende Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat zu Corona-Auffrischungsimpfungen aufgerufen - und sich am Donnerstag selbst eine zusätzliche Spritze geben lassen. "Ich werbe dafür, dass viele andere das auch tun", erklärte der CDU-Politiker in einer Twitter-Mitteilung des Ministeriums. "Boostern (verstärken) Sie Ihren Impfschutz für den Winter." Am Mittwoch wurde mit erstmals mehr als 100 000 Auffrischungsimpfungen ein Tagesrekord erzielt, wie Spahn erläuterte. Laut Robert Koch-Institut (RKI) waren es 102 400, so dass nun 1,8 Millionen Menschen eine Impf-Verstärkung erhalten haben.
27.10.2021, 12:29 - dpa
Corona-Sonderlage soll enden - Ampelpartner planen Schutzkatalog
Die Corona-Zahlen steigen wieder - doch mit flächendeckenden Schulschließungen, Lockdowns und Ausgangssperren soll Schluss sein. SPD, Grüne und FDP wollen die Einschränkungen dem Impffortschritt anpassen. Der Termin Ende November sei aber kein "Freedom Day".
25.10.2021, 17:26 - dpa
Corona-Zahlen steigen weiter - Regierung mahnt zur Vorsicht
In relativ kurzer Zeit sind wichtige Corona-Kennziffern wieder nach oben gegangen - doch was heißt das jetzt für den Pandemie-Alltag in Deutschland? Der Bund pocht vorerst auf schon geltende Schutzregeln.
21.10.2021, 16:55 - dpa
WHO: Wahrscheinlich 115 000 Pflegekräfte an Covid-19 gestorben
In den ersten 16 Monaten der Corona-Pandemie könnten nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) rund 115 000 Pflegekräfte weltweit an Covid-19 gestorben sein. Die Organisation führt das unter anderem auf schlechte Ausstattung vor allem zu Beginn der Pandemie und mangelnde Verteilung der Impfstoffe in ärmeren Ländern zurück. In Afrika seien nur zehn Prozent der Pflegekräfte gegen das Coronavirus geimpft worden, in den meisten reichen Ländern seien es 80 Prozent.
20.10.2021, 10:54 - dpa
Gesundheitsämter senden massenhaft Corona-Warnmeldungen via Luca-App
Nach einer Funktionserweiterung der Luca-App nutzen inzwischen etliche Gesundheitsämter in Deutschland das Luca-System, um viele Nutzerinnen und Nutzer auf ein erhöhtes individuelles Corona-Infektionsrisiko hinweisen. Allein in den vergangenen 14 Tagen seien über 51 000 Risiko- und Warnmeldungen durch die Gesundheitsämter ausgespielt worden, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit.
13.10.2021, 19:29 - dpa
Kostenexplosion: Krankenkassen brauchen Extra-Milliarden vom Bund
Die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland benötigen im kommenden Jahr einen Rekordzuschuss vom Bund. Hintergrund sind stark gestiegene Ausgaben. Nach Kassenangaben auch wegen Corona, aber vor allem wegen "ausgabenintensiver" Gesetzgebung der vergangenen Jahre. Wie der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) am Mittwoch mitteilte, gibt es einen zusätzlichen Finanzbedarf von 7 Milliarden Euro. Dies habe der sogenannte Schätzerkreis aus Experten von Bundesgesundheitsministerium, Bundesamt für Soziale Sicherung und GKV-Spitzenverband prognostiziert.
12.10.2021, 11:24 - dpa
Kassen-Gutachter: 2826 Schäden durch Behandlungsfehler
Gutachter der Krankenkassen haben im vergangenen Jahr in 2826 Fällen Behandlungsfehler festgestellt, die zu gesundheitlichen Schäden bei Patienten geführt haben. Insgesamt erstellten die Expertinnen und Experten 14 042 Gutachten, nachdem Patienten sich wegen vermuteter Behandlungsfehler beschwert hatten, wie der Medizinische Dienst der Krankenkassen in seiner jährlichen Statistik am Dienstag mitteilte.
07.10.2021, 15:51 - dpa
Corona-Impfung: Stiko empfiehlt Auffrischung für Senioren ab 70
Die Ständige Impfkommission empfiehlt jetzt auch allen Senioren ab 70 Jahren eine Corona-Auffrischimpfung. Im höheren Alter falle die Immunantwort nach Impfungen insgesamt geringer aus und Impfdurchbrüche könnten häufiger auch zu einem schweren Krankheitsverlauf führen, hieß es in der Begründung.
07.10.2021;10:58 - dpa
RKI geht von mehr Corona-Geimpften aus
Das Robert Koch-Institut (RKI) geht von bereits mehr Corona-Geimpften aus, als in der offiziellen Meldestatistik erfasst sind. Es sei anzunehmen, dass unter Erwachsenen bis zu 84 Prozent mindestens einmal und bis zu 80 Prozent vollständig geimpft sind, heißt es in einem aktuellen RKI-Bericht (Stichtag 5.10.). Die Schätzung beruht auf Bürgerbefragungen und Meldedaten. Nach Meldungen der Impfstellen haben bisher knapp 80 Prozent der Über-18-Jährigen eine erste Spritze bekommen, gut 75 Prozent bereits die zweite.
06.10.2012, 10:50 - dpa
Spahn: "Bitte lassen Sie sich gegen Grippe impfen"
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat die Menschen in Deutschland dazu aufgerufen, sich in diesem Herbst besonders zahlreich gegen Grippe impfen zu lassen. Weil es in Deutschland im vergangenen Jahr infolge des teilweisen Lockdowns so gut wie keine Grippe gegeben hatte, sei das Risiko einer Grippewelle in diesem Jahr umso höher, sagte Spahn am Mittwoch in Berlin. "Bitte lassen Sie sich gegen Grippe impfen", sagte der Minister. "Genug Grippeimpfstoff ist vorhanden."
30.09.2021, 10:18 - dpa
Testphase zum E-Rezept wird verlängert - Pflicht greift zum Januar
Bei der Einführung des elektronischen Rezepts ist die Testphase verlängert worden. Die seit Juli laufende, ursprünglich auf drei Monate angelegte Testanwendung in einigen Praxen, Klinken und Apotheken in Berlin und Brandenburg laufe nun bis Ende November, teilte die zentral zuständige Firma Gematik am Donnerstag in Berlin mit. Die freiwillige bundesweite Einführung wiederum, die am 1. Oktober starten sollte, wird vorerst auf Eis gelegt: Ärzte können die Digitalverschreibung also bundesweit noch nicht anbieten. Allerdings hätten dies ohnehin wohl nur wenige schon im Oktober getan.
21.09.2021, 14:42 - dpa
Spahn: Demenzkranke können von digitalen Technologien profitieren
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat sich für Unterstützung von Menschen mit Demenz auch mit Hilfe digitaler Angebote ausgesprochen. „Die Corona-Pandemie hat Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen viel abverlangt“, sagte Spahn anlässlich des Welt-Alzheimertags an diesem Dienstag der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.
20.09.2021, 12:35 - dpa
Haltbarkeit von mehr als 100 Millionen Coronaimpfdosen läuft bald ab
Ende des Jahres läuft die Haltbarkeit von mehr als 100 Millionen Corona-Impfdosen weltweit ab. Wenn sie nicht dringend umverteilt würden, werde der Impfstoff vergeudet, warnte das Datenanalyse-Unternehmen Airfinity. Mehr als 40 Prozent dieser Impfdosen seien in der EU, wie Airfinity am Montag berichtete.
10.09.2021, 13:40 - dpa
Stiko für Corona-Impfung von Schwangeren und Stillenden
Die Ständige Impfkommission (Stiko) hat sich generell für eine Corona-Impfung von Schwangeren und Stillenden ausgesprochen. «Nach eingehender Beratung und Bewertung der vorhandenen Evidenz» empfehle die Stiko eine Impfung für Schwangere ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel und für Stillende mit zwei Dosen eines mRNA-Impfstoffs, teilte das Robert Koch-Institut (RKI) am Freitag mit. Bislang war eine Impfung nur für Schwangere mit besonderem Risiko empfohlen.
10.09.2021, 11:03 - dpa
Bundesrat beschließt Neuregelungen im Infektionsschutzgesetz
Die Corona-Maßnahmen sollen sich künftig vor allem an der Zahl der Krankenhausaufnahmen wegen Covid-19 orientieren. Zudem sollen Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher und Beschäftigte in Pflegeheimen vom Arbeitgeber gefragt werden dürfen, ob sie geimpft sind oder nicht. Die entsprechenden Neuregelungen im Infektionsschutzgesetz beschloss am Freitag auch der Bundesrat, nachdem in dieser Woche bereits der Bundestag zugestimmt hatte. Die Änderungen sollen zügig in Kraft treten, sobald sie nach Unterzeichnung durch den Bundespräsidenten im Bundesgesetzblatt veröffentlicht wurden.
16.08.2021, 12:20 - dpa
Impfkommission spricht sich für Corona-Impfung für alle ab 12 aus
Die Ständige Impfkommission (Stiko) spricht sich nun für Corona-Impfungen für alle Kinder und Jugendlichen ab zwölf Jahren aus. Nach sorgfältiger Bewertung neuer wissenschaftlicher Beobachtungen und Daten komme man zu der Einschätzung, «dass nach gegenwärtigem Wissensstand die Vorteile der Impfung gegenüber dem Risiko von sehr seltenen Impfnebenwirkungen überwiegen», teilte das Gremium am Montag mit und berief sich auf einen Beschlussentwurf. Der offizielle Empfehlungstext liegt noch nicht vor, Änderungen sind in einem Abstimmungsverfahren mit Bundesländern und Fachkreisen noch möglich.
10.08.2021, 10:46 - dpa
Spahn: Mehr als eine Million Kinder ab 12 Jahren geimpft
Die Corona-Impfungen bei Kindern und Jugendlichen gehen weiter voran. Bei den 12- bis 17-Jährigen haben mittlerweile mehr als eine Million eine erste Impfung erhalten, wie Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Dienstag auf Twitter mitteilte. Dies entspricht nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) 22,5 Prozent dieser Altersgruppe. Spahn betonte erneut: „Wir haben genug Impfstoff für alle Altersgruppen.“
28.07.2021, 13:38 - dpa
EU-Kommission unterschreibt Vertrag für Corona-Medikament
Die EU-Kommission hat einen Rahmenvertrag mit der Pharmafirma GlaxoSmithKline unterschrieben, um ein Medikament gegen Corona zu beschaffen. Deutschland und 15 weitere EU-Länder beteiligen sich an der Ausschreibung für den Kauf des Mittels Sotrovimab für voraussichtlich 220 000 Behandlungen, wie die Brüsseler Behörde am Mittwoch mitteilte. Das Medikament wird derzeit von der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA geprüft. Es kann den Angaben zufolge zur Behandlung bei leichten Symptomen verwendet werden.
27.07.2021, 14:15 - dpa
Weltgesundheitsorganisation warnt vor E-Zigaretten
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt vor E-Zigaretten und anderen elektronischen Geräten zum Konsum des Suchtmittels Nikotin. Diese Produkte würden oft mit ihren Geschmacksnoten gezielt an Kinder vermarktet. Und minderjährige Nutzer griffen später zwei- bis dreimal häufiger zur herkömmlichen Zigarette als andere Jugendliche, heißt es im 8. Bericht über die Tabak-Epidemie, den die WHO am Dienstag veröffentlichte.
23.07.2021,16:00 - dpa
EU-Behörde empfiehlt Impfstoff von Moderna für Kinder und Jugendliche
Der Corona-Impfstoff des US-Herstellers Moderna kann nach einer Empfehlung der EU-Arzneimittelbehörde EMA auch Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren gespritzt werden. Die Experten der EMA bewerteten am Freitag in Amsterdam die entsprechenden Daten von Studien positiv und machten den Weg frei für die Zulassung des Impfstoffes für 12- bis 17-Jährige. Die EU-Kommission muss dem noch zustimmen, das aber gilt als Formsache.
21.07.2021,13:57 - dpa
Spahn: Reserve Gesundheitsschutz bereitet auf künftige Krise vor
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sieht Deutschland mit der am Mittwoch beschlossenen Nationalen Reserve Gesundheitsschutz besser auf künftige Krisen vorbereitet. Die Corona-Pandemie habe Abhängigkeiten schmerzlich vor Augen geführt, sagte der CDU-Politiker am Mittwoch in Berlin.
15.07.2021, 14:49 - dpa
BGH schützt Pflegebedürftige vor Reservierungsgebühr im Heim
Pflegebedürftige und deren Angehörige dürfen künftig nicht mehr für die Reservierung eines Heimplatzes zur Kasse gebeten werden. Eine Platz- oder Reservierungsgebühr für die Zeit bis zum Einzug sei unvereinbar mit den gesetzlichen Vorschriften, urteilte der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe am Donnerstag. Entsprechende Vereinbarungen seien daher unwirksam. Die Entscheidung hat Geltung für alle Heimbewohnerinnen und -bewohner, egal ob gesetzlich oder privat pflichtversichert. (Az. III ZR 225/20)
09.07.2021, 13:28 - dpa
Statistiker: Lebenserwartung in Deutschland nahezu unverändert
Die Lebenserwartung steigt - so hieß es bislang alle Jahre wieder für die Entwicklung in Deutschland. Die aktuelle Sterbetafel zeigt ein leicht verändertes Bild - insbesondere wegen Corona. Erstmals seit mehr als zehn Jahren ändert sich kaum etwas an der Lebenserwartung.
30.06.2021, 17:46 - dpa
Langes Leiden an Covid - Beschäftigte oft über Monate krank
Tausende Patientinnen und Patienten in Deutschland leiden nach einer Covid-19-Erkrankung an Langzeitfolgen. Viele Beschäftigte fehlen über Monate im Job. Die Deutsche Rentenversicherung erwartet eine steigende Zahl an Reha-Fällen wegen Post- oder Long-Covid.
29.06.2021, 12:55 - dpa
Hohe Sterblichkeit in Pflegeheimen in erster und zweiter Corona-Welle
Die Sterblichkeit in Pflegeheimen lag in den ersten beiden Corona-Wellen im Frühjahr und Herbst 2020 nach Angaben des AOK-Bundesverbands deutlich über dem Mittel der Vorjahre. Wie der Verband am Dienstag unter Verweis auf den „Pflegereport 2021“ des Wissenschaftlichen Instituts der AOK mitteilte, gab es im Frühjahr 20 Prozent mehr Todesfälle, von Oktober bis Dezember überstieg die Sterblichkeit das Niveau der Vorjahre um durchschnittlich 30 Prozent.
17.06.2021, 14:50 - dpa
Digitaler Impfpass: Nachweis für geimpfte Genesene kommt Ende Juni
Auch von Covid-19 Genesene sollen ihren Status ab Ende Juni in der Corona-Warn-App und der CovPass-App als neuem digitalem Impfnachweis hinterlegen können. Die Funktionen würden mit der nächsten Entwicklungsstufe beider Apps nachgelegt, erklärte das Bundesgesundheitsministerium auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur am Donnerstag. Auch das Austellungssystem für die Zertifikate in Apotheken, Impfzentren und Arztpraxen soll dann diesen Fall abbilden können - wie bisher schon den Nachweis, dass man zwei Impfungen hat.
17.06.2021, 04:50 - dpa
Mehr als 1,5 Millionen Kinderkrankentage in dritter Corona-Welle
Zahlreiche Eltern haben sich in der dritten Corona-Welle wegen geschlossener Kitas und Schulen krankschreiben lassen. Aktuelle Zahlen der größten deutschen Krankenkassen, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegen, zeigen, dass zwischen Januar und Mai dieses Jahres mehr als 1,5 Millionen Kinderkrankentage von Eltern genommen wurden, weil die Einrichtungen nicht oder nur eingeschränkt im Betrieb waren.
08.06.2021, 14:32 - dpa
Umfrage: Jeder Zweite besorgt wegen häufigerer Hitzeperioden
Gesundheitliche Folgen durch den Klimawandel bereiten laut einer Umfrage vielen Bundesbürgern Sorge - insbesondere häufiger zu erwartende Hitzeperioden. Jeder zweite (52 Prozent) sorgt sich deswegen "sehr" oder "ziemlich", wie das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) am Dienstag mitteilte. Befürchtungen wegen Insekten, die Krankheitserreger übertragen, nannten demnach 45 Prozent, Unwetter und Überschwemmungen 43 Prozent.
01.06.2021, 10:59 - dpa
Diskriminierung vermeiden - Corona-Varianten bekommen neutrale Namen
Bestimmte Coronavirus-Varianten werden umbenannt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) setzt ab sofort auf neutrale Namen, um zu verhindern, dass die Varianten nach den Ländern benannt werden, in denen sie zuerst entdeckt wurden. „Das ist stigmatisierend und diskriminierend,“ teilte die WHO am Montagabend mit. Sie nimmt nun Buchstaben des griechischen Alphabets für die Bezeichnung der Corona-Varianten, die sie als „besorgniserregend“ oder "Varianten von Interesse" einstuft.
28.05.2021,16:45 - dpa
EU-Behörde gibt grünes Licht für Impfstoff für Kinder
Die EU-Arzneimittelbehörde EMA hat grünes Licht gegeben für die Zulassung des Corona-Impfstoffs der Hersteller Biontech und Pfizer für Kinder ab zwölf Jahren. Das teilte die EMA am Freitag in Amsterdam mit. Es ist der erste Impfstoff in der EU, der auch für Menschen unter 16 zugelassen ist.
06.05.2021, 17:10 - dpa
Grünes Licht für Digitalisierung im Gesundheitswesen
Der Gesundheits- und Pflegebereich soll digitaler werden und damit den Patienten das Leben erleichtern. Der Bundestag hat am Donnerstag ein Gesetz verabschiedet, das unter anderem Vereinfachungen bei Videosprechstunden und elektronischen Rezepten vorsieht. Darüber hinaus sollen verstärkt Gesundheits-Apps zum Einsatz kommen - etwa um durch Übungen und Training den Zustand von Patienten zu stabilisieren und dadurch Stürze oder das Fortschreiten von Demenz zu verhindern.
05.05.2021, 16:26 - dpa
Braun: Tariflohn für Altenpflege aus Beitragsmitteln nicht zu machen
Kanzleramtsminister Helge Braun (CDU) sieht die Bereitstellung frischer Steuermittel für die Altenpflege als Voraussetzung für eine bessere Bezahlung der Pflegekräfte nach Tarif an. Kranken- und Pflegeversicherung seien durch die Pandemie sehr stark unter Druck geraten, sagte Braun am Mittwoch im Bundestag. „Deshalb setzen solche Maßnahmen voraus, dass wir aus Steuermitteln entsprechend unsere Sozialsysteme stabilisieren. Das ist aus Beitragseinnahmen nicht zu realisieren.“
04.05.2021, 16:34 - dpa
Bessere Bezahlung für Pflegekräfte: Spahn gibt Vorschlag auf den Weg
In den Koalitionsstreit um eine bessere Bezahlung von Pflegekräften kommt Bewegung. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) gab nun einen Vorschlag auf den Weg, der an ein schon laufendes Gesetzgebungsverfahren angehängt werden soll. Ab 1. Juli 2022 sollen demnach Versorgungsverträge nur noch mit Pflegeeinrichtungen abgeschlossen sein dürfen, die nach Tarifverträgen oder tarifähnlich bezahlen. Das sieht eine Formulierungshilfe für das Parlament vor, wie zuerst die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» und die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwoch) berichteten.
29.04.2021; 13:00 - dpa
Biontech will in Kürze Impf-Zulassung für Kinder ab 12 beantragen
Bisher gibt es keine Corona-Impfungen für Jungen und Mädchen unter 16 Jahren. Das könnte sich bald ändern: Ein wichtiger Schritt dazu soll in den nächsten Tagen gemacht werden.
22.04.2021, 12:44 - dpa
RKI: Grippewelle ausgeblieben - Novum mindestens seit 1992
Mit bisher nur 519 im Labor bestätigten Fällen geht die wohl schwächste Grippe-Saison seit Jahrzehnten in Deutschland dem Ende entgegen. Nach Definition der Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI) am Robert Koch-Institut (RKI) seien die Kriterien für den Beginn einer Grippewelle nicht erfüllt worden, teilte eine RKI-Sprecherin auf Anfrage mit. Das heiße: „Es hat in dieser Saison überhaupt keine Grippewelle gegeben.“ Dies sei ein Novum seit Beginn der Grippeüberwachung durch die 1992 gegründete Arbeitsgemeinschaft. Auch die meisten anderen Länder der Nordhalbkugel seien von der Welle verschont geblieben.
21.04.2021, 14:46 - dpa
Studie: Weniger Zucker und Salz in weiteren Fertigprodukten
Für eine gesündere Ernährung sind laut einer Studie in weiteren Fertigprodukten wie Toastbrot, Müsliriegel und Wurst Zucker oder Salz reduziert worden. Ernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) sagte am Mittwoch bei der Vorstellung der Untersuchung in Berlin, die Strategie der Bundesregierung bewirke, dass sich Hersteller zu einer schrittweisen Änderung von Rezepturen verpflichten. Manche Zahlen - etwa für weniger Salz in Wurstwaren - seien aber noch nicht zufriedenstellend. Es werde weiter eine engmaschige Kontrolle geben. „Dort, wo es hakt, wird nachgebessert und wenn nötig, reguliert.“
14.04.2021, 12:45 - dpa
Digitaler Impfpass soll noch vor den Sommerferien kommen
Die Menschen in Deutschland sollen noch vor den Sommerferien in die Lage versetzt werden, einen vollständigen Impfschutz unkompliziert durch eine Smartphone-App nachzuweisen. Das verlautete am Mittwoch aus Regierungskreisen. Die digitale Bescheinigung soll den Betroffenen die Möglichkeit geben, schnell und fälschungssicher nachzuweisen, dass sie vollständig geimpft sind und deshalb wieder bestimmte Grundrechte in Anspruch nehmen zu können, etwa bei Urlaubsreisen.
09.04.2021,13:21 - dpa
Bund und Länder wollen Infektionsschutzgesetz nachschärfen
Überraschende Wende bei der Corona-Strategie von Bund und Ländern: Die vor Ostern vereinbarte nächste Runde von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) mit den Ministerpräsidenten der Länder fällt aus. Stattdessen soll im Eilverfahren das Infektionsschutzgesetz nachgeschärft werden, wie die stellvertretende Regierungssprecherin Ulrike Demmer am Freitag in Berlin mitteilte. Ziel sei es, bundesweit einheitliche Regelungen für Regionen mit hohen Infektionszahlen zu schaffen. Die Änderung solle schon in der kommenden Woche vom Kabinett beschlossen werden. Dessen Sitzung werde von Mittwoch auf Dienstag vorgezogen.
08.04.2021, 12:17 - dpa
Stiko-Chef sieht keine Widersprüche unter Experten zu Astrazeneca
In der Debatte um den Corona-Impfstoff von Astrazeneca hat der Vorsitzende der deutschen Ständigen Impfkommission (Stiko) der Wahrnehmung widersprochen, es gebe Meinungsverschiedenheiten unter Experten. Es gebe keinen Widerspruch zwischen den Einschätzungen der EU-Arzneimittelbehörde EMA, dem Paul-Ehrlich-Institut und der Stiko, sagte der Virologe Thomas Mertens am Donnerstag im RBB-Inforadio. Dass der Astrazeneca-Impfstoff in seltenen Fällen zu schweren und auch lebensgefährlichen Nebenwirkungen (bestimmten Arten von Blutgerinnseln) führen könne, bestreite niemand.
06.04.2021, 12:43 - dpa
Krankenkassen fordern Neuanfang für Patientenberatung in Deutschland
Nach massiver Kritik an der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) fordern die gesetzlichen Krankenkassen einen Neuanfang. „Wir brauchen eine zeitnahe politische Entscheidung, wie die UPD verstetigt werden kann“, sagte der Verwaltungsratsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes, Volker Hansen, am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Bei der UPD können die Menschen telefonisch, online oder persönlich Rat zu Behandlungen, Diagnosen oder Kassenleistungen einholen.
06.04.2021, 10:55 - dpa
Gesundheitsausgaben im Jahr 2020 auf 425,1 Milliarden Euro geschätzt
Die Gesundheitsausgaben in Deutschland sind 2020 laut Schätzungen auf die Rekordsumme von 425,1 Milliarden Euro gestiegen. Das wären 14,3 Milliarden Euro oder 3,5 Prozent mehr als im Jahr zuvor, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte. Derzeit sei es aber schwierig, einen „coronaspezifischen Anteil“ an den Schätzwerten zu ermitteln.
30.03.2021, 16:05 - dpa
Empfehlung für Astrazeneca nur noch für über 60-Jährige
Für den Corona-Impfstoff von Astrazeneca deutet sich eine geänderte Altersempfehlung der Ständigen Impfkommission (Stiko) an. Das Präparat soll voraussichtlich nur noch für Menschen über 60 Jahre empfohlen werden. Das geht aus einem Beschlussentwurf der Stiko hervor, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Auch die «Augsburger Allgemeine» berichtete darüber.
15.03.2021, 15:59 - dpa
Deutschland setzt Impfungen mit Astrazeneca-Impfstoff aus
Rückschlag für die Impfkampagne in Deutschland: Nach den Behörden einiger anderer europäischer Staaten hält auch die Bundesregierung einen vorläufigen Stopp für den Impfstoff von Astrazeneca für geboten.
04.03.2021,13:22 - dpa
Ministerium: Kommission empfiehlt Astrazeneca auch für Ältere
Nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums empfiehlt die Ständige Impfkommission (Stiko) den Corona-Impfstoff des Herstellers Astrazeneca künftig auch für Ältere ab 65 Jahren. "Das ist eine gute Nachricht für alle Älteren, die auf eine Impfung warten. Sie können schneller geimpft werden", sagte Minister Jens Spahn (CDU) am Donnerstag. Die "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" berichtete, eine entsprechende Stellungnahme sei seit Mittwoch fertig, es liefen noch Abstimmungen. Eine Veröffentlichung der Kommission dazu gab es am Donnerstag zunächst nicht.
01.03.2021,13:39 - dpa
Patientenbeauftragte: Trotz Corona Untersuchungen wahrnehmen
Die Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Claudia Schmidtke, hat an die Bürger und Bürgerinnen appelliert, auch in der Corona-Krise Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen. "Insbesondere Gesundheitsuntersuchungen für Kinder und Jugendliche sind ein wichtiges Instrument, um die altersgemäße gesundheitliche Entwicklung regelmäßig ärztlich zu überprüfen", sagte Schmidtke am Montag. Auch für Patienten mit chronischen Krankheiten seien Kontrolluntersuchungen wichtig, um frühzeitig auf Verschlechterungen des Gesundheitszustandes reagieren zu können.
24.02.2021, 09:09 - dpa
Erste Sonderzulassungen für Corona-Selbsttests
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte hat die ersten drei Sonderzulassungen für Corona-Tests zur Eigenanwendung durch Laien erteilt. Das teilte ein Sprecher am Mittwoch mit. Bei allen drei Tests würden die Proben durch einen Abstrich im vorderen Nasenbereich entnommen. Dieser könne nach den von den Herstellern vorgelegten Studien jeweils durch Laien sicher durchgeführt werden, erklärte das Bundesinstitut weiter.
18.02.2021, 12:01 - dpa
Pflegeversicherung mit Finanzplus im Corona-Jahr 2020
Die Pflegeversicherung hat auch angesichts einer Finanzspritze des Bundes im Corona-Jahr 2020 einen Überschuss erzielt. Unter dem Strich stand ein Plus von 1,5 Milliarden Euro, wie aus Daten des Spitzenverbands der gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) hervorgeht, der auch die Pflegekassen vertritt. Dabei fielen 2,7 Milliarden Euro zusätzlich als pandemiebedingte Mehrkosten an, wie GKV-Vizevorstandschef Gernot Kiefer am Donnerstag sagte. "Das ist ganz praktische, handfeste Hilfe." Zuerst berichtete das Nachrichtenportal "ThePioneer" (Donnerstag) darüber.
10.02.2021, 11:20 - dpa
Studie: Fast jedes dritte Kind psychisch auffällig während Pandemie
Fast jedes dritte Kind zeigt einer Analyse zufolge ein knappes Jahr nach Beginn der Corona-Pandemie in Deutschland psychische Auffälligkeiten. Das ist das Ergebnis der zweiten Befragung der sogenannten Copsy-Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), die am Mittwoch vorgestellt wurde. Sorgen und Ängste hätten noch einmal zugenommen, auch depressive Symptome und psychosomatische Beschwerden seien verstärkt zu beobachten, sagte die Leiterin der Studie, Ulrike Ravens-Sieberer.
10.02.2021, 10:45 - dpa
Gericht untersagt vorläufig Kooperation zwischen Bund und Google
Das Landgericht München hat eine Kooperation zwischen dem Bund und dem Internetkonzern Google zu einem Gesundheitsportal vorläufig untersagt. Die Richter gaben am Mittwoch zwei Anträgen auf einstweilige Verfügungen gegen die Bundesrepublik, vertreten durch das Bundesgesundheitsministerium, und den US-Konzern im Wesentlichen statt, wie das Gericht mitteilte. Die Urteile sind noch nicht rechtskräftig.
09.02.2021, 11:51 - dpa
Bundesregierung will weitere 6,2 Milliarden für Impfstoff-Kauf
Zur zusätzlichen Beschaffung von Corona-Impfstoffen auf EU-Ebene will die Bundesregierung weitere 6,2 Milliarden Euro freigeben. Die bisher von der Kommission gekauften Impfstoffe, Verhandlungen mit weiteren Herstellern sowie auch nationale Verhandlungen Deutschlands mit einzelnen Herstellern führten zu diesen Mehrkosten, heißt es in einem Schreiben des Finanzministeriums an den Haushaltsausschuss im Bundestags, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Zuvor hatte das „Handelsblatt“ darüber berichtet.
08.02.2021, 12:10 - dpa
Klinik-Mitarbeiter sollen Corona-Prämie von bis zu 1500 Euro bekommen
Besonders belastete Klinikmitarbeiter sollen als Anerkennung in der Corona-Pandemie bis Ende Juni eine Prämie von bis zu 1500 Euro pro Person bekommen. Das geht nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur aus einer Vorlage von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) für das sogenannte Corona-Kabinett der Bundesregierung an diesem Montag hervor. Die Zeitungen der Funke Mediengruppe hatten zuerst darüber berichtet. Insgesamt stellt die Bundesregierung dafür 450 Millionen Euro bereit.
03.02.2021, 15:37 - dpa
Arbeitslosengeld-II-Empfänger müssen auf FFP2-Masken noch warten
Arbeitslosengeld-II-Empfänger, die auf die angekündigten kostenlosen FFP2-Masken warten, müssen sich noch gedulden. Die Berechtigungsscheine zum Abholen in der Apotheke an insgesamt etwa fünf Millionen Bedürftige wurden von den Krankenkassen bisher nicht verschickt. Dies teilte der Spitzenverband der Gesetzlichen Kassen (GKV) am Mittwoch auf Anfrage mit. «Wann der Versand praktisch starten wird, lässt sich noch nicht sagen», sagte Verbandssprecher Florian Lanz der Deutschen Presse-Agentur. Zuvor müssten noch wichtige Fragen geklärt werden.
01.02.2021, 16:23 - dpa
Kranke sollen teilweise früher geimpft werden können
Bei den Corona-Impfungen in Deutschland sollen Menschen mit Vorerkrankungen voraussichtlich teilweise etwas früher zum Zug kommen können als bisher geplant. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will die Vorgaben zu Corona-Impfungen in Deutschland so ändern, dass die Einstufungen einzelner Krankheitsbilder in die Prioritätengruppen gemäß neuen Daten angepasst werden. Zudem soll die Altersempfehlung für den nun ebenfalls zugelassenen Impfstoff von Astrazeneca berücksichtigt werden. Das geht aus einem der Deutschen Presse-Agentur vorliegenden Entwurf für eine veränderte Coronavirus-Impfverordnung hervor.
28.01.2021, 15:34 - dpa
Impfkommission empfiehlt Astrazeneca-Vakzin mit Einschränkung
Die Ständige Impfkommission empfiehlt in der Corona-Pandemie auch die Impfung mit dem Vakzin des britisch-schwedischen Herstellers Astrazeneca - allerdings mit Einschränkungen. Aufgrund von derzeit verfügbaren Daten werde dieser Impfstoff nur für Menschen im Alter von 18 bis 64 Jahren empfohlen, hieß es am Donnerstag im Bundesgesundheitsministerium. Patientenschützer fordern nun eine neue Impfverordnung.
26.01.2021, 15:36 - dpa
RKI: Zwei Prozent der Bevölkerung in Deutschland gegen Corona geimpft
Rund einen Monat nach dem Start der Corona-Impfkampagne haben zwei Prozent der Einwohner in Deutschland die erste Dosis erhalten. Das geht aus Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) vom Dienstag hervor. Demnach wurde nun mehr als 1,6 Millionen Menschen das Mittel einmal verabreicht (Stand 10.00 Uhr).
22.01.2021, 10:27 - dpa
Gesundheitsministerium wirbt mit 25-Millionen-Kampagne fürs Impfen
Mit einer Kampagne werben Bundesgesundheitsministerium, Robert Koch-Institut und Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung für Impfungen gegen das Coronavirus.
15.01.2021, 14:15 - dpa
Corona-Warn-App wird ausgebaut und läuft auf älteren iPhones
Die Funktionen der offiziellen Corona-Warn-App des Bundes werden in den kommenden Wochen signifikant erweitert. Außerdem soll die App ab Mitte Februar auch auf den älteren iPhone-Modellen 5s und 6 laufen können. Das kündigte das Bundesgesundheitsministerium am Freitag an.
07.01.2021,10:26 - dpa
Gesetzliche Krankenkassen fördern Krankenhäuser im ländlichen Raum
Die gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen unterstützen in diesem Jahr 140 ländliche Krankenhäuser mit insgesamt 68 Millionen Euro zusätzlicher Förderung. Das Geld gehe direkt an Kliniken, die für die flächendeckende Grundversorgung oder die Geburtshilfe notwendig seien, hieß am Donnerstag in einer Mitteilung vom GKV-Spitzenverband.
06.01.2021,15:33 - dpa
EMA macht Weg frei für zweiten Corona-Impfstoff in EU
Grünes Licht für den zweiten Corona-Impfstoff: Nach dem Präparat von Biontech und Pfizer steht auch die Zulassung des Impfstoffes des US-Unternehmens Moderna in der EU bevor. Schnell soll die erste Lieferung in Deutschland sein.
- dpa