ams-Politik 08/23: Säulen der Digitalisierung

(17.08.23) Gleich zwei Referentenentwürfe hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach in der Sommerpause vorgelegt. Sie regeln den Ausbau der digitalen Versorgung und der elektronischen Patientenakte sowie die Nutzung von Gesundheitsdaten zur Forschung und für die Versorgung. Der AOK-Bundesverband sieht eine ganze Reihe positiver Ansätze und spricht von einem „notwendigen Schub“ für die Weiterentwicklung des Gesundheitssystems. Weitere Themen: Konstruktionsfehler im Implantateregister und steigende Verordnungszahlen bei Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs).

Augustausgabe 2023

ams-Politik 07/23: „Wer kürzt, spart nicht“

(27.07.23) Die Bundespolitik macht Urlaub. Im Podcast des AOK-Medienservice (ams) sprechen die beiden alternierenden Aufsichtsratsvorsitzenden des AOK-Bundesverbandes, Dr. Susanne Wagenmann (Arbeitgebervertreterin) Knut Lambertin (Versichertenvertreter), über ungelöste Finanzprobleme, mangelnde Nachhaltigkeit und wenig Bereitschaft des Bundes, die Verantwortung für gesamtgesellschaftliche Aufgaben zu übernehmen. Selten seien die Herausforderungen in der gesetzlichen Krankenversicherung so groß gewesen. Weitere Themen: Arzneimittelkosten auf Rekordniveau und Hilfe durch den Gemeinsamen Bundesausschuss bei Zulassungsverfahren für Medizinprodukte in der EU.

Juliausgabe 2023

ams-Politik 06/23: Medizinische Leitlinien und die Umsetzung

(28.06.23) Die AOK und die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) sehen Handlungsbedarf bei der Umsetzung medizinischer Leitlinien in die Praxis. Laut Versorgung-Report des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) dauert es oft lange, bis evidenzbasierte Behandlungsempfehlungen die Therapien verbessern. Im Interview mit dem AOK-Medienservice (ams) erklärt Mitherausgeberin Dr. Monika Nothacker, wo es hakt. Sie ist stellvertretende Leiterin des Instituts für Medizinisches Wissensmanagement der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Die AWMF ist für die Erstellung und Verbreitung der Leitlinien verantwortlich. Weiteres Thema des aktuellen ams-Politik: Skepsis hinsichtlich des geplanten Verfahrens der Vorhaltefinanzierung im Krankenhaus.

Juniausgabe 2023

ams-Politik 05/23: Mit Ambulantisierung Personal gewinnen

(26.05.23) Den Krankenhäusern in Deutschland fehlt Personal. Die Pandemie hat die Situation weiter verschärft. Hinzu kommt die demografische Entwicklung. Wie Kliniken als Arbeitgeber wieder attraktiver werden können, wie eine konsequentere Ambulantisierung von Krankenhausleistungen dazu beitragen kann und was Magnetkrankenhäuser sind, erklärt Jürgen Klauber, Mitherausgeber des Krankenhaus-Reports 2023 und Geschäftsführer des Wissenschaftliches Instituts der AOK (WIdO), im Interview mit dem AOK-Medienservice (ams). Weitere Themen des aktuellen ams-Politik: die Zukunft des dualen Versicherungssystem und breite Zustimmung zum Solidarprinzip der gesetzlichen Krankenversicherung.

Maiausgabe 2023

ams-Politik 04/23: Klinikreform – Bund hat durchaus Kompetenzen

(25.04.23) Die im Zuge der anstehenden Krankenhausreform vorgesehenen Leistungsbereiche und-gruppen dienen der Umsetzung gewichtiger Gemeinwohlbelange, sind verhältnismäßig und beruhen auf hinreichend bestimmten gesetzlichen Ermächtigungen. Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten von Prof. Winfried Kluth von der der Universität Halle-Wittenberg. Das Gutachten im Auftrag des AOK-Bundesverbandes beleuchtet verschiedene Aspekte der geplanten Krankenhausreform. Es stellt unter anderem fest, dass der Bund die Kompetenz hat, eine auf Leistungsbereichen und -gruppen basierende einheitliche Krankenhaus-Planungssprache verbindlich einzuführen. Weitere Themen der aktuellen Politikausgabe des AOK-Medienservice (ams): der Krankenhaus-Report 2023 und die Sozialwahlen bei der AOK.

Aprilausgabe 2023

ams-Politik 03/23: Warum das geplante ALBVVG zu kurz greift

(29.03.23) Mit dem Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) will die Bundesregierung die Versorgung mit Arzneimitteln dauerhaft verbessern. Doch die Pläne reichen nicht aus, erklärt AOK-Expertin Sabine Jablonka in der aktuellen Politikausgabe des AOK-Medienservice (ams). Die Leiterin der Abteilung Arzneimittel im AOK-Bundesverband plädiert für nachhaltigere Lösungen unter ein Frühwarnsystem für knappe Medikamente. Die Beratung des Kabinettsentwurfs ist für den 5. April geplant. Weitere Themen: Wie Infos zur Behandlungsqualität in Kliniken entstehen und die vorläufigen Finanzergebnisse 2022 der Krankenkassen.

Märzausgabe 2023

ams-Politik 02/23: Klinikreform – Das große Ziel im Blick behalten

(27.02.23) Eine von der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) beauftragte Auswirkungsanalyse zur Krankenhausreform hat vor der Bund-Länder-Runde am 23. Februar für Diskussionen gesorgt. Die Kritiker der Reform hätten sich vor allem „auf die Maximal-Variante gestürzt“, sagt AOK-Krankenhausexperte Dr. David Scheller-Kreinsen im Gespräch mit dem AOK-Medienservice (ams). Bei solchen Simulationen komme es zu "gewissen Verzerrungen", die nicht immer die Realität widerspiegelten. Weitere Themen der Februarausgabe des ams-Politik: Die angespannte Finanzlage der Pflegeversicherung und Kritik am QSR-Verfahren des WIdO.

Februarausgabe 2023

ams-Politik 01/23: Reformbedürftigte DiGAs

(27.01.22) Seit rund zwei Jahren können digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) von Ärztinnen und Ärzten verordnet werden. Die Apps auf Rezept seien bisher aber noch nicht in der Versorgung angekommen und müssten besser integriert werden, sagt Dr. Katrin Krämer, Abteilungsleiterin Versorgungsmanagement im AOK-Bundesverband, im Interview mit dem AOK-Medienservice (ams). Auch der relativ hohe Preis sei weiterhin problematisch. Die AOK fordert daher eine „grundlegende Reform“ der Preisbildung. Weitere Themen der Januarausgabe des ams-Politik: Gefahren der Polypharmazie und die Wirkung der Vorgabe von Mindestmengen.

Januarausgabe 2023

ams-Politik 12/22: Klinik-Konzept mit Perspektive

(21.12.22) Der AOK-Bundesverband sieht die Regierungskommission und den Bundesgesundheitsminister bei der geplanten Klinikreform auf dem richtigen Weg. „Mit dem Konzept kann es gelingen, die Anreize der Klinikfinanzierung und der Krankenhausplanung gleichgerichtet auf moderne und tragfähige Klinikstrukturen auszurichten“, sagt AOK-Krankenhausexperte Dr. David Scheller-Kreinsen im Gespräch mit dem AOK-Medienservice (ams). Die Kommission empfiehlt einen radikalen Umbau der Kliniklandschaft und eine neue Form der Finanzierung. Weitere Themen der aktuellen ams-Politikausgabe sind die AOK-Familienstudie 2022 und stetig steigende Preise bei Arzneimitteln mit Patentschutz.

Dezemberausgabe 2022

ams-Politik 11/22: Versorgung von Frühgeborenen

(16.11.22) Bundesweit sechs Klinik-Standorte verlieren nächstes Jahr die Erlaubnis, Frühgeborene mit besonders geringem Geburtsgewicht zu versorgen. Im Interview mit dem AOK-Medienservice (ams) erklärt der AOK-Krankenhaus-Experte Dr. Jürgen Malzahn, warum es eine gute Entwicklung ist, wenn Klinik-Abteilungen aus der Versorgung ausscheiden. Ein weiteres Thema der Novemberausgabe des ams-Politik ist ein aktuelles Gutachten, das gravierende Mängel im morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA) aufdeckt.

Novemberausgabe 2022

ams-Politik 10/22: Gute Unternehmensführung schafft Gesundheit

(25.10.22) Je verantwortungsvoller Beschäftigte ihr Unternehmen empfinden, desto positiver bewerten sie ihre eigene Arbeitsmotivation und Gesundheit. Das ist das zentrale Ergebnis einer aktuellen Befragung für den Fehlzeiten-Report 2022, Was sich hinter dem Begriff „Coporate Social Responsibility“ (CSR) verbirgt, erläutert Dr. Johanna Baumgardt vom WIdO im Interview mit am AOK-Medienservice (ams). Weitere Themen der Oktoberausgabe des ams-Politik sind der allgemeine Krankenstand während der Pandemie und ein Blick auf den Deutschen Pflegetag 2022.

Oktoberausgabe 2022

ams-Politik 09/22: Gesundheit gerecht gestalten

(27.09.22) Seit Jahrzehnten belegen Studien, dass Menschen mit niedriger Bildung oder Migrationshintergrund oft stärker gesundheitlich belastet sind. Unter dem Motto „Gesundheit gerecht gestalten“ haben AOK-Bundesverband und Ärztekammer Berlin den 13. Berliner Gesundheitspreis gestartet. Gesucht werden Projekte, die allen Menschen das Recht auf gleiche Gesundheitschancen und gesundheitsförderliche Lebensgrundlagen ermöglichen wollen. „Uns geht es erst einmal darum, dass den Menschen nicht nur medizinisch geholfen wird, sondern dass sie auch Unterstützung bei ihren Alltagssorgen erhalten“, betont Monika Schneider vom AOK-Bundesverband im Interview mit dem AOK-Medienservice (ams). Weitere Themen: Unwuchten im GKV-Finanzgesetz und Tariftreue in der Pflege.

Septemberausgabe 2022