ams-Politik 05/23: Mit Ambulantisierung Personal gewinnen

(26.05.23) Den Krankenhäusern in Deutschland fehlt Personal. Die Pandemie hat die Situation weiter verschärft. Hinzu kommt die demografische Entwicklung. Wie Kliniken als Arbeitgeber wieder attraktiver werden können, wie eine konsequentere Ambulantisierung von Krankenhausleistungen dazu beitragen kann und was Magnetkrankenhäuser sind, erklärt Jürgen Klauber, Mitherausgeber des Krankenhaus-Reports 2023 und Geschäftsführer des Wissenschaftliches Instituts der AOK (WIdO), im Interview mit dem AOK-Medienservice (ams). Weitere Themen des aktuellen ams-Politik: die Zukunft des dualen Versicherungssystem und breite Zustimmung zum Solidarprinzip der gesetzlichen Krankenversicherung.

Mehr dazu

ams-Politik 04/23: Klinikreform – Bund hat durchaus Kompetenzen

(25.04.23) Die im Zuge der anstehenden Krankenhausreform vorgesehenen Leistungsbereiche und-gruppen dienen der Umsetzung gewichtiger Gemeinwohlbelange, sind verhältnismäßig und beruhen auf hinreichend bestimmten gesetzlichen Ermächtigungen. Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten von Prof. Winfried Kluth von der der Universität Halle-Wittenberg. Das Gutachten im Auftrag des AOK-Bundesverbandes beleuchtet verschiedene Aspekte der geplanten Krankenhausreform. Es stellt unter anderem fest, dass der Bund die Kompetenz hat, eine auf Leistungsbereichen und -gruppen basierende einheitliche Krankenhaus-Planungssprache verbindlich einzuführen. Weitere Themen der aktuellen Politikausgabe des AOK-Medienservice (ams): der Krankenhaus-Report 2023 und die Sozialwahlen bei der AOK.

Aprilausgabe 2023

ams-Politik 03/23: Warum das geplante ALBVVG zu kurz greift

(29.03.23) Mit dem Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) will die Bundesregierung die Versorgung mit Arzneimitteln dauerhaft verbessern. Doch die Pläne reichen nicht aus, erklärt AOK-Expertin Sabine Jablonka in der aktuellen Politikausgabe des AOK-Medienservice (ams). Die Leiterin der Abteilung Arzneimittel im AOK-Bundesverband plädiert für nachhaltigere Lösungen unter ein Frühwarnsystem für knappe Medikamente. Die Beratung des Kabinettsentwurfs ist für den 5. April geplant. Weitere Themen: Wie Infos zur Behandlungsqualität in Kliniken entstehen und die vorläufigen Finanzergebnisse 2022 der Krankenkassen.

Märzausgabe 2023

ams-Politik 02/23: Klinikreform – Das große Ziel im Blick behalten

(27.02.23) Eine von der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) beauftragte Auswirkungsanalyse zur Krankenhausreform hat vor der Bund-Länder-Runde am 23. Februar für Diskussionen gesorgt. Die Kritiker der Reform hätten sich vor allem „auf die Maximal-Variante gestürzt“, sagt AOK-Krankenhausexperte Dr. David Scheller-Kreinsen im Gespräch mit dem AOK-Medienservice (ams). Bei solchen Simulationen komme es zu "gewissen Verzerrungen", die nicht immer die Realität widerspiegelten. Weitere Themen der Februarausgabe des ams-Politik: Die angespannte Finanzlage der Pflegeversicherung und Kritik am QSR-Verfahren des WIdO.

Februarausgabe 2023

ams-Politik 01/23: Reformbedürftigte DiGAs

(27.01.22) Seit rund zwei Jahren können digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) von Ärztinnen und Ärzten verordnet werden. Die Apps auf Rezept seien bisher aber noch nicht in der Versorgung angekommen und müssten besser integriert werden, sagt Dr. Katrin Krämer, Abteilungsleiterin Versorgungsmanagement im AOK-Bundesverband, im Interview mit dem AOK-Medienservice (ams). Auch der relativ hohe Preis sei weiterhin problematisch. Die AOK fordert daher eine „grundlegende Reform“ der Preisbildung. Weitere Themen der Januarausgabe des ams-Politik: Gefahren der Polypharmazie und die Wirkung der Vorgabe von Mindestmengen.

Januarausgabe 2023

ams-Politik 12/22: Klinik-Konzept mit Perspektive

(21.12.22) Der AOK-Bundesverband sieht die Regierungskommission und den Bundesgesundheitsminister bei der geplanten Klinikreform auf dem richtigen Weg. „Mit dem Konzept kann es gelingen, die Anreize der Klinikfinanzierung und der Krankenhausplanung gleichgerichtet auf moderne und tragfähige Klinikstrukturen auszurichten“, sagt AOK-Krankenhausexperte Dr. David Scheller-Kreinsen im Gespräch mit dem AOK-Medienservice (ams). Die Kommission empfiehlt einen radikalen Umbau der Kliniklandschaft und eine neue Form der Finanzierung. Weitere Themen der aktuellen ams-Politikausgabe sind die AOK-Familienstudie 2022 und stetig steigende Preise bei Arzneimitteln mit Patentschutz.

Dezemberausgabe 2022

ams-Politik 11/22: Versorgung von Frühgeborenen

(16.11.22) Bundesweit sechs Klinik-Standorte verlieren nächstes Jahr die Erlaubnis, Frühgeborene mit besonders geringem Geburtsgewicht zu versorgen. Im Interview mit dem AOK-Medienservice (ams) erklärt der AOK-Krankenhaus-Experte Dr. Jürgen Malzahn, warum es eine gute Entwicklung ist, wenn Klinik-Abteilungen aus der Versorgung ausscheiden. Ein weiteres Thema der Novemberausgabe des ams-Politik ist ein aktuelles Gutachten, das gravierende Mängel im morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA) aufdeckt.

Novemberausgabe 2022

ams-Politik 10/22: Gute Unternehmensführung schafft Gesundheit

(25.10.22) Je verantwortungsvoller Beschäftigte ihr Unternehmen empfinden, desto positiver bewerten sie ihre eigene Arbeitsmotivation und Gesundheit. Das ist das zentrale Ergebnis einer aktuellen Befragung für den Fehlzeiten-Report 2022, Was sich hinter dem Begriff „Coporate Social Responsibility“ (CSR) verbirgt, erläutert Dr. Johanna Baumgardt vom WIdO im Interview mit am AOK-Medienservice (ams). Weitere Themen der Oktoberausgabe des ams-Politik sind der allgemeine Krankenstand während der Pandemie und ein Blick auf den Deutschen Pflegetag 2022.

Oktoberausgabe 2022

ams-Politik 09/22: Gesundheit gerecht gestalten

(27.09.22) Seit Jahrzehnten belegen Studien, dass Menschen mit niedriger Bildung oder Migrationshintergrund oft stärker gesundheitlich belastet sind. Unter dem Motto „Gesundheit gerecht gestalten“ haben AOK-Bundesverband und Ärztekammer Berlin den 13. Berliner Gesundheitspreis gestartet. Gesucht werden Projekte, die allen Menschen das Recht auf gleiche Gesundheitschancen und gesundheitsförderliche Lebensgrundlagen ermöglichen wollen. „Uns geht es erst einmal darum, dass den Menschen nicht nur medizinisch geholfen wird, sondern dass sie auch Unterstützung bei ihren Alltagssorgen erhalten“, betont Monika Schneider vom AOK-Bundesverband im Interview mit dem AOK-Medienservice (ams). Weitere Themen: Unwuchten im GKV-Finanzgesetz und Tariftreue in der Pflege.

Septemberausgabe 2022

ams-Politik 08/22: Allenfalls kosmetische Änderungen

(15.08.22) Aus Sicht der AOK bietet auch der Entwurf des Bundeskabinetts zur GKV-Finanzreform wenig Substanzielles. Der AOK-Medienservice (ams) dokumentiert die entscheidenden Kritikpunkte. Im ams-Interview spricht die Diplom-Psychologin Dr. Susanne Kuger über die Folgen der Pandemie für Kinder, Jugendliche und deren Eltern. Insbesondere sozial benachteiligte Familien sind vor allem psychisch deutlich stärker belastet. Grafisch zeichnet der ams-Politik den komplexen „Weg zum Arzthonorar“ nach. Seit Anfang August verhandeln Kassenärzte und Krankenkassen wieder über die ambulante Vergütung des nächsten Jahres.

Augustausgabe 2022

ams-Politik 07/22: Debatte um Inflationsausgleich

(18.07.22) Für „nicht nachvollziehbar“ hält der AOK-Bundesverband Forderungen nach einem Inflationsausgleich für Krankenhäuser und weitere Gesundheitseinrichtungen. Kostensteigerungen wie derzeit bei den Energiepreisen würden ohnehin schon im jährlich festzulegenden Orientierungswert für die Vergütung der Kliniken und in Vergütungsverhandlungen mit Pflegeeinrichtungen berücksichtigt, unterstrich die Geschäftsführerin Versorgung, Dr. Sabine Richard, im Interview mit dem AOK-Medienservice (ams). Ein zusätzlicher Inflationsausgleich ginge letztlich ausschließlich zu Lasten der Beitragszahler. Weitere Themen: Tariftreue in der Pflege und wachsende Unzufriedenheit mit der medizinischen Versorgung.

Juliausgabe 2022

ams-Politik 06/22: Nicht nur eine Frage des Geldes

(22.06.22) Die AOK macht sich stark für eine gute Versorgung von Kindern und Jugendlichen. "Aus unserer Sicht ist es aber zu kurz gesprungen, einfach nur über mehr Geld für die Kinderkliniken zu sprechen", sagt Krankenhausexperte Dr. Jürgen Malzahn im Interview mit dem AOK-Medienservice (ams) und spricht über Lösungsansätze für Probleme bei der stationären Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Weitere Themen: Rätselraten um den Bundeszuschuss zur gesetzlichen Krankenversicherung und der europäische Gesundheitsdatenraum.

Juniausgabe 2022

ams-Politik 05/22: "Es ist eher fünf nach zwölf"

(19.05.22) Seit gut 100 Tagen ist die neue Aufsichtsratsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Dr. Susanne Wagenmann, im Amt. Im Podcast des AOK-Medienservice (ams) zieht die Arbeitgebervertreterin eine erste Bilanz. Gemeinsam mit ihrem Sozialpartner von der Versichertenseite, Knut Lambertin, spricht Wagenmann über die Besetzung von Regierungskommissionen, wenig konkrete Reformpläne des Bundesgesundheitsministers, und dringend notwendige Strukturreformen. Weitere Themen in der Maiausgabe: Ein fehlender Ordnungsrahmen fürs ambulante Operieren und niedrigere Sterberaten in zertifizierten Krebszentren.

Maiausgabe 2022

ams-Politik 04/22: Bessere Regeln fürs ambulante Operieren

(20.04.22) Ein Gutachten des Iges-Instituts sieht Potenzial für mehr ambulante OPs in Deutschland. Aus Sicht des AOK-Bundesverbandes ist das "ein wichtiger erster Schritt“ zu einer effizienteren Gesundheitsversorgung. Allerdings seien finanzielle Anreize für Leistungserbringer allein unzureichend, sagte die Vorstandsvorsitzende Dr. Carola Reimann dem AOK-Medienservice (ams) und forderte gesetzliche Nachbesserungen für eine sektorenübergreifende Versorgungsplanung. Weitere Themen der aktuellen Politikausgabe des ams: Der Krankenhaus-Report 2022 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) und AOK-Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine.

Aprilausgabe 2022

ams-Politik 03/22: Teure Reformagenda

(30.03.22) Auf zusätzliche zehn Milliarden Euro summieren sich die Reformpläne, die die Bundesregierung laut Koalitionsvertrag kurzfristig umsetzen will. Darauf wies die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Dr. Carola Reimann, kürzlich in einem Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (FAZ) hin. Reimann fordert vom Bund "flankierende Maßnahmen", um die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung für 2023 sicherzustellen. Weitere Themen der aktuellen Politikausgabe des AOK-Medienservice (ams): Zähes Ringen um die Pflegebudgets in Kliniken und ein überholtes Arzneimittel-Privileg.

Märzausgabe 2022

ams-Politik 02/22: Gesundheitspolitische Reformagenda

(22.02.22) Die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Carola Reimann, bekräftigt die AOK-Forderung nach einem „3+1-Gremium“ zur regionalen, sektorenübergreifenden Versorgung und kritisiert die wachsende Vergütung außerhalb vereinbarter Budgets im ambulanten Bereich. Weitere Themen der aktuellen Politikausgabe des AOK-Medienservice (ams): Der Heilmittelbericht 2021/22 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) und die EU-Bemühungen um eine bessere Krisenprävention im Gesundheitssektor.

Februarausgabe 2022