ams-Politik 02/18

CDU, CSU und SPD stellen in ihrem Koalitionsvertrag aus Sicht des AOK-Bundesverbandes die richtigen gesundheitspolitischen Weichen. Die Februarausgabe des ams-Politik gewährt einen ersten analytischen Blick ins potenzielle schwarz-rote Regierungsprogramm bis 2021.
Künftig werden GKV-Mitglieder und Arbeitgeber die Kassenbeiträge wieder zu gleichen Teilen tragen. Der Geschäftsführer des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO), Prof. Dr. Klaus Jacobs, erklärt, wie die Umstellung funktionieren kann.
Gerade einmal die Hälfte der Mitglieder des Gesundheitsausschusses im Deutschen Bundestag war auch in der letzten Legislaturperiode dabei. Und einen neuen Vorsitzenden hat der Ausschuss auch.
Außerdem: Kommt die Neuregelung zur Bewertung von Gesundheitstechnologie, wären alle Mitgliedsländer der Europäischen Union nach sechs Jahren verpflichtet, die unter Regie der als wirtschaftsnah geltenden EU-Kommission durchgeführte Bewertung neuer Arzneimittel und vieler Medizinprodukter ohne eigene Prüfung zu übernehmen.
Die Beiträge der aktuellen Politikausgabe
- Schwarz-roter Koalitionsvertrag: Wichtige Ansätze für eine bessere Versorgung
- ams-Dokumentation: Gesundheitspolitik im Koalitionsvertrag - Vertrauen auf die Solidarität der Gesellschaft
- Drei Fragen an: Prof. Dr. Klaus Jacobs, WIdO - "Rückkehr zur Parität hat hohen symbolischen Wert“
- ams-Hintergrund: Gesundheitspolitik im 19. Deutschen Bundestag - Viele neue Gesichter im Gesundheitsausschuss
- EU-Ticker: AOK lehnt EU-Pläne zur Bewertung von Gesundheitstechnologie ab
- ams-Grafik: Gesundheitskompetenz in Deutschland
- Zahl des Monats : 1.605.297 Pflegebegutachtungen ...