ams-Politik 11/18

Die verkürzten Verjährungsfristen für Erstattungsansprüche der Krankenkassen gegenüber Kliniken haben eine Welle von Klagen ausgelöst. Im Interview mit dem AOK-Medienservice (ams) ordnet der Justiziar des AOK-Bundesverbandes die Entscheidung des Bundestages ein.
Das Bundeskabinett will die Rahmenbedingungen für Transplantationen verbessern und setzt in einem ersten Schritt bei den Strukturen und Prozessen in den Kliniken an. Erfreuliche Nachrichten kommen in diesem Zusammenhang von der Deutschen Stiftung Organspende. Die Zahl der Spender sowie der Spenderorgane ist in den ersten neun Monaten des Jahres 2018 gestiegen - die Zahl der Spender sogar erstmals seit 2015.
Die Bundesregierung ist wachsam. Für den Fall eines sogenannten harten Brexits ohne Einigung zwischen der Europäischen Union und Großbritannien hat das Bundesarbeitsministerium einen Gesetzentwurf mit Übergangsregelungen für die Bereiche Arbeit, Bildung, Gesundheit und Soziales vorgelegt.
Prof. Dr. Karl Lauterbach, SPD-Fraktionsvize im Deutschen Bundestag, hat im Interview mit dem ams auf dem 2. Deutschen Zuckerreduktionsgipfel noch einmal eindrücklich vor den Gefahren zu süßer, salziger oder fettiger Ernährung insbesondere von Kindern gewarnt.
Die Beiträge der aktuellen Politikausgabe
- ams-Interview: Dr. Karl-Heinz Mühlhausen, Justiziar des AOK-Bundesverbandes - Verkürzte Verjährungsfristen: Ansprüche der Beitragszahler sichern
- Kabinettsbeschluss zum GZSO: Organspende - der steinige Weg der Aufklärung, Transparenz, Kontrolle
- ams-Grafik: WIdOmonitor 1/2018 - Geflüchtete haben weniger chronische Erkrankungen
- ams-Zitat: Prof. Dr Karl Lauterbach, MdB (SPD) - "Kinder werden zu früh von Zucker abhängig gemacht ..."
- EU-Ticker: Übergangsregelungen sollen harten Brexit abfedern
- Zahl des Monats: 1.202 Nieren ...