ams-Politik 12/18

NDR, WDR und Süddeutsche Zeitung sind in Sachen schadhafter Medizinprodukte fündig geworden. Es ist nicht das erste Mal in den vergangenen Jahren, dass künstliche Hüften, Herzschrittmacher oder Brustimplantate im Fokus der Öffentlichkeit stehen. Grundsätzlich ist die Europäische Union für die Zulassung zuständig. Aber Deutschland könnte mehr tun, sagt der Leiter des Stabs Medizin im AOK-Bundesverband, Dr. Gerhard Schillinger. Die neue EU-Verordnung lasse in einigen Bereichen ganz bewussst Spielräume für nationale Regelungen.
Dass es auch in einem der weltweit besten Gesundheitssysteme wie Deutschland mit der Behandlungsqualität in Krankenhäusern nicht immer zum Besten steht, zeigt zum wiederholten Male der Qualitätsmonitor, herausgegeben vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO), dem Verein Gesundheitsstadt Berlin und der Initiative Qualitätsmedizin. Insbesondere bei der Versorgung frühgeborener Säuglinge mit einem Gewicht von weniger als 1.500 Gramm sind viele Länder in Europa besser, zeigen die aktuellen Analysen. Die Versorgung von Brustkrebs- und Herzpatienten bereitet den Herausgebern Sorge.
Dr. Sabine Richard, Chefin der Geschäftsführungseinheit Versorgung im AOK-Bundesverband, wirft einen prüfenden Blick auf das Eckpunktepapier der Bundesregierung zur "Stärkung der flächendeckenden Versorgung - Weiterentwicklung der Apotheken - Sicherung der freien Apothekenwahl".
Außerdem in der Dezemberausgabe: Alles zu den wichtigsten Rechengrößen 2019 sowie Überblick und Ausschau auf die gesundheitpolitische Gesetzgebung 2019.
Die Beiträge der aktuellen Politikausgabe
- Drei Fragen an Dr. Gerhard Schillinger, Stab Medizin: Medizinprodukte - "Deutschland kann und muss national mehr tun"
- ams-Grafik 1: Medizinprodukte - Einteilung nach Risikoklassen
- ams-Hintergrund: Schadhafte Medizinprodukte im Überblick - Schmerzen, Krebs und Schlaganfall
- Qualitätsmonitor 2019: Litsch - "Jedes Jahr ohne Mindestmengen hat fatale Folgen für Frühgeborene"
- ams-Grafik 2: Von A bis Z - Das gilt 2019
- Apotheken-Eckpunkte der Großen Koalition: Verpasste Chance zur strukturellen Weiterentwicklung
- ams-Grafik 3: GKV-Finanzergebnisse 1. bis 3. Quartal 2018 - Von 100 Euro GKV-Ausgaben gingen ...
- Gesetzgebung Gesundheitspolitik I: Was 2019 in Kraft tritt
- Gesetzgebung Gesundheitspolitik II: Was 2019 auf der Tagesordnung steht
- EU-Ticker: Forschungspartnerschaft "Seltene Erkrankungen"
- Zahl des Monats: Auf 91,3 Milliarden Euro ...