ams-Politik 07/19
Die Neuordnung der Medizinischen Dienste ruft die Selbstverwaltung auf den Plan. Der Aufsichtsrat des AOK-Bundesverbandes spricht angesichts des MDK-Reformgesetzes von "Provokation". Auch das neue Prüfverfahren der Klinikabrechnungen geht aus Sicht des Verbandes in die falsche Richtung.
Zugunsten des Datenschutzes hat das Bundesgesundheitsministerium das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) im Vorfeld des Kabinettsbeschlusses noch einmal aufgeschnürt.
Hausarzt Arthur Klementz hat seine Gemeinschaftspraxis an den Asklepios-Konzern übergeben. Jetzt ist er angestellt und die ärztliche Versorgung im nordhessischen Alheim gesichert.
Erstmals seit längerem schreibt die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) wieder rote Zahlen: minus 102 Millionen Euro in den ersten drei Monaten 2019.
Und: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn fordert auf EU-Ebene eine längere Frist zur Umsetzung strengerer Regeln. Er begründete das mit mangelnden Kapazitäten bei den Zertifizierungsstellen.
Die Beiträge der aktuellen Politikausgabe
- Kabinettsbeschluss zum MDK-Reformgesetz: Reformwerk stößt auf einhellige und deutliche Kritik
- Kabinettsbeschluss zum Digitale Versorgung - Gesetz (DVG): Qualität vor Tempo - Patientensouveränität bleibt das A und O
- ams-Interview mit Arthur Klementz Hausarzt aus Alheim (Nordhessen): "Es ist ein Wunder - plötzlich kommt Nachwuchs"
- ams-Grafik: GKV-Ausgaben im 1. Quartal 2019 - Von 100 Euro ...
- EU-Ticker: AOK gegen längere Übergangszeit für Medizinprodukte-Verordnung
- Zahl des Monats: Auf 50 Milliarden Euro ...