ams-Politik 08/19

Neun Bundestags-Sitzungswochen bis Weihnachten, fünf Bundesratssitzungen und ein Dutzend Gesundheitsgesetze auf der Agenda. Dem Gesetzgeber droht die Zeit davonzulaufen.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat ein Diskussionspapier zur Reform der Notfallversorgung vorgelegt. Der Leiter der Abteilung stationäre Versorgung und Rehabilitation im AOK-Bundesverband teilt die anfängliche Euphorie nur bedingt.
Knapp fünf Prozent der gesetzlich Versicherten sind aktuell pflegebedürftig. In gut 30 Jahren werden es über sieben Prozent sein. Dabei sind die regionalen Unterschiede zum Teil erheblich.
"Wir haben noch viel Überzeugungsarbeit zu leisten", sagt der Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes mit Blick auf das Thema "Gesundheit" im Bericht der Kommission "Gleichwertige Lebensverhältnisse".
Nach den Europawahlen: Von den 76 Mitgliedern im Gesundheitsausschuss sind 52 neu gewählt. Nur 24 kennen die Arbeit im EU-Parlament aus eigener Erfahrung.
Die Beiträge der aktuellen Politikausgabe
- Gesetzgebung Gesundheitspolitik: Bundestag und Bundesrat unter Termindruck
- ams-Interview mit Jürgen Malzahn, Leiter der Abteilung stationäre Versorgung und Rehabilitation im AOK-Bundesverband: "Für die Krankenkassen sehe ich erhebliche Finanzrisiken"
- ams-Grafik: Zukunft der Pflege
- ams-nachgefragt zum Kommissionsbericht "Gleichwertige Lebensverhältnisse": Kommt die Gesundheit im Bericht der Kommission zu kurz, Herr Litsch?
- EU-Ticker: Überwiegend neue Gesichter im Gesundheitsausschuss
- Zahl des Monats: Um bis zu sechs Millionen ...