ams-Politik 11/22

Der Leiter der Abteilung Stationäre Versorgung im AOK-Bundesverband, Dr. Jürgen Malzahn, erklärt, warum im nächsten Jahr bundesweit sechs Klinik-Standorte die Erlaubnis verlieren, Frühgeborene mit geringem Geburtsgewicht zu versorgen – und worin hierbei die Vorteile liegen.
Zum zweiten Mal lobt der AOK-Bundesverband den Fritz-Schösser-Medienpreis aus. Welche Beiträge für die Auszeichnung in Frage kommen, erläutert Pressesprecher Dr. Kai Behrens..
Der Schätzerkreis sieht die Einnahmesituation der Krankenkassen im kommenden Jahr etwas besser als erwartet, Dennoch steigt 2023 der durchschnittliche Zusatzbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) um 0,3 Prozentpunkt. Wegen prognostizierter Steuermehreinnahmen sieht die AOK hingegen Spielräume für die gesetzliche Krankenversicherung
Die europäische Gesundheitsuniion ist komplett. Auch der Europäische Rat hat die letzten Bausteine für eine engere Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsstaaten bei schwerwiegenden grenzüberschreitenden Gesundheitsgefahren gebilligt.
Die Beiträge aus der aktuellen Politikausgabe
- Versorgung von Frühgeborenen:Spezialisierung ist in Europa geübte Praxis - Drei Fragen an Dr. Jürgen Malzahn, Leiter der Abteilung Stationäre Versorgung im AOK-Bundesverband
- ams-nachgefragt: Worauf kommt's an beim Fritz-Schösser-Medienrpeis, Herr Behrens?
- ams-Grafik: Gerechtigkeitslücken im Morbi-RSA – Unterdeckung vulnerabler Gruppen
- EU-Ticker: Auch der Rat billigt Bausteine der Gesundheitsunion
- Zahl des Monats: Auf 1,6 Prozent ...
- Neues aus dem Gemeinsamen Bundesausschuss
- Kurzmeldungen
Ältere Ausgaben des ams-Politik