ams-Politik 12/22

Der Leiter des Referats Stationäre Versorgung im AOK-Bundesverband, Dr. David Scheller-Kreinsen erklärt, warum die Ansätze der Expertenkommission der Bundesregierung für eine Krankenhausreform gar nicht so schlecht sind.
Die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Dr. Carola Reimann, warnt davor, Arzneimittelrabattverträge mit Lieferproblemen in Verbindung zu bringen. Das Gegenteil sei der Fall.
Familien in Deutschland geht es derzeit schlechter als vor vier Jahren. Das gilt laut AOK-Familienstudie 2022 besonders für Alleinerziehende und Eltern mit einem niedrigen sozioökonomischen Status. Die Mitautorin der Studie Professorin Ulrike Ravens-Sieberer vom Uniklinikum Hamburg spricht über notwendige Konsequenzen.
EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides hat im Gesundheitsausschuss des Europaparlaments (ENVI) angekündigt, ihre Pläne zur Neuordnung des EU-Arzneimittelrechts erst Anfang kommenden Jahres vorzulegen.
Die Beiträge der aktuellen Politikausgabe
- Drei Fragen zum Krankenhaus-Reformkonzept an Dr. David Scheller Kreinsen:
Kommissionsvorschlag zeigt die richtige Perspektive auf - ams-Hintergrund: Arzneimittelrabattverträge: AOK sorgt nachweislich für mehr Versorgungssicherheit
- Von (A)rzneimittel bis (Z)uschuss: Das gilt 2023
- ams-Interview zur AOK-Familienstudie 2022 mit Prof. Dr. Ulrike Ravens-Sieberer,
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE): „Wir müssen das Kindeswohl an erster Stelle denken“ - ams-Grafik: Arzneimittel-Kompass – Jeder zweite Euro für patentgeschützte-Arzneimittel
- EU-Ticker: Kyriakides legt EU-Arzneimittelstrategie erst 2023 vor
- Zahl des Monats: 38 Prozent ...
- Neues aus dem Gemeinsamen Bundesausschuss
- Kurzmeldungen