ams-Politik 01/23

Eine AOK-Befragung legt Verbesserungspotenzial bei Apps auf Rezept offengelegt. Die Abteilungsleiterin Versorgungsmanagement im AOK-Bundesverband erläutert, was wo genau zu tun ist.
Die Vorgaben von Mindestmengen zur Qualitätssicherung bei komplexen Eingriffen greifen. So dürfen 2023 etwa nur noch 148 Kliniken in Deutschland Operationen an der Speiseröhre durchführen, ein Drittel weniger als 2022.
Über die Hälfte der 65-Jährigen nimmt mindestens fünf Medikamente. Die Gesundheitsweise und Mitautorin des Arzneimittel-Kompass 2022 spricht über Probleme und Lösungen und erklärt warum die elektronische Patientenakte (ePA) eine wichtige Hilfe sein kann.
EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides hat für März Vorschläge angekündigt, wie die Versorgung mit Medikamenten besser sichergestellt werden kann. Kernpunkte sind striktere Lieferverpflichtungen und Transparenz bei den Lagerbeständen.
Die Beiträge der aktuellen Politikausgabe
- ams-Interview mit Dr. Katrin Krämer: Apps auf Rezept müssen besser in die Versorgung integriert werden
- ams-Grafik: Mindestmengen: Konzentrationsschub bei Speiseröhren-OPs
- ams-Interview mit Prof. Dr. Petra Thürmann: „Die Polyphamarzie wird nicht weniger, sondern eher mehr werden“
- EU-Ticker: EU-Kommission will gegen Arzneimittelengpässe vorgehen
- Zahl des Monats: Um 146,12 Prozent …
- Neues aus dem Gemeinsamen Bundesausschuss
- Kurzmeldungen