Schon im ersten Lebensjahr mit der Mundhygiene beginnen
Frühkindlicher Karies vorbeugen
26.08.15 (ams). Die richtige Pflege von Anfang an ist die beste Voraussetzung, um die Zähne ein Leben lang zu erhalten. "Die Mundhygiene sollte schon im ersten Lebensjahr des Kindes beginnen", sagt Annett Neukampf, Referentin im AOK-Bundesverband. "So lässt sich Karies vorbeugen."
Die Mundgesundheit der Kinder und Jugendlichen in Deutschland hat sich im Vergleich zu 2004 deutlich verbessert. Mehr als die Hälfte der Schulanfänger haben kariesfreie Milchzähne, rund zwei Drittel der Zwölfjährigen ein naturgesundes bleibendes Gebiss. Das zeigt beispielsweise eine bundesweite Studie im Auftrag der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege e.V. (DAJ). Die Kehrseite der Medaille: Etwa 46 Prozent der Schulanfänger in Deutschland haben laut DAJ-Studie Karies. Annähernd die Hälfte dieser Zahnschäden entstand bereits in den ersten drei Lebensjahren. Und fast die Hälfte der mit Karies befallenen Milchzähne bleibt unbehandelt.
"Wenn es um die Vorbeugung von Karies bei ihren Kindern geht, sind die Eltern gefordert", sagt AOK-Expertin Neukampf. Sie sollten beispielsweise darauf achten, dass sie nicht den gleichen Löffel benutzen wie ihr Kind oder den Schnuller ablecken. Wichtig ist auch die richtige Ernährung: In die Trinkflasche sollten die Eltern Wasser oder ungesüßten Früchte- oder Kräutertee füllen. Die Flasche sollten sie dem Kind nur zum Durstlöschen oder zur Nahrungsaufnahme reichen, nicht zum Nuckeln. Denn ständiges Nuckeln zuckerhaltiger Getränke aus der Trinkflasche ist eine der Hauptursachen für Karies bei Kleinkindern.
Sobald bei ihrem Kind die ersten Zähnchen durchbrechen, sollten Eltern sie einmal täglich putzen. Am besten ist es, sie abends mit einer speziellen Kleinkindzahnbürste und fluoridhaltiger Kinderzahnpasta zu reinigen. Ab dem Alter von zwei Jahren ist es notwendig, die Zähne zwei Mal am Tag zu putzen. Wenn das Kind selbst eine Zahnbürste benutzen kann, sollten Eltern ihm spielerisch erklären, wie es diese richtig benutzt. Wichtig ist, dass sie den Putzerfolg kontrollieren und nachputzen. Das ist häufig noch jahrelang erforderlich - je nachdem, wie gründlich das Kind putzt.
Mehr Infos zum Thema:
- zur Zahnpflege bei kleinen Kindern
- Tipps zum Zähneputzen
- Empfehlungen der DAJ
Angebote zur Gruppenprophylaxe
Darüber hinaus können Mädchen und Jungen in Kindergärten an Angeboten zur Gruppenprophylaxe teilnehmen. Dabei lernen sie, ihre Zähne richtig zu putzen, und erfahren mehr über zahngesunde Ernährung. "Nutzen Sie mit Ihrem Kind auch die zahnärztlichen Früherkennungsuntersuchungen in der Zahnarztpraxis", rät AOK-Expertin Neukampf. Dabei sollten im Zeitraum vom 30. bis zum 72. Lebensmonat drei zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen erfolgen. Grundsätzlich sollten Eltern mit ihrem Nachwuchs ab dem sechsten Lebensjahr halbjährlich zum Zahnarzt gehen.
Weitere Tipps rund um die Mundgesundheit erhalten Kinder und Erwachsene auch während des Tages der Zahngesundheit am 25. September 2015. Das diesjährige Motto lautet "Gesund im Mund - 25 Jahre Tag der Zahngesundheit". Mit Aktionen und Veranstaltungen soll mehr Aufmerksamkeit für die Mundgesundheit erreicht werden. Im Aktionskreis zum "Tag der Zahngesundheit" engagiert sich auch der AOK-Bundesverband.