So wird der Ausflug in Feld und Flur zum Spaß für die ganze Familie
Wandern
26.08.15 (ams). Frische Luft, Bewegung, Abenteuer: Wandern macht Spaß und ist gesund. Nicht umsonst liegt diese Freizeitaktivität im Trend - und zwar für die ganze Familie. "Wer mit seinen Kindern wandern geht, sollte die Route auf deren Alter und Vorlieben abstimmen sowie auf die richtige Ausrüstung achten", sagt Dr. Stefanie Liedtke, Sportwissenschaftlerin im AOK-Bundesverband.
Wenn Eltern gemeinsam mit ihren Kindern Zeit verbringen, aktiv sind und etwas erleben, tut das der Familiengesundheit gut, wie die aktuelle AOK-Familienstudie wieder belegte. Auch deshalb unterstützt die AOK - Die Gesundheitskasse die Aktion des Deutschen Wanderverbandes, Familien auf besondere Weise zum Wandern zu motivieren: Auf der Website www.wanderbares-deutschland.de finden Eltern künftig Routen, die besonders fürs Wandern mit dem Nachwuchs geeignet sind.
"Wandern stärkt das Herz-Kreislauf-System, kräftigt die Muskulatur und fördert die motorische und geistige Entwicklung der Kinder", sagt Liedtke. "Das gemeinsame Bewegen und Erkunden wirken sich außerdem positiv auf das Familienklima aus." Insofern ist das Wandern eine optimale Freizeitbeschäftigung für Familien.
Kinder lieben das Abenteuer, sie bevorzugen Abwechslung, wünschen sich Höhepunkte mit Aha-Effekten, wollen sich ausprobieren und nicht ständig auf Autos aufpassen müssen. Damit Kinder Wandern mehr als einmal spannend finden, sollten Eltern Route und Dauer deshalb sorgfältig auswählen und auf die richtige Ausrüstung achten. Zum Selbstläufer werden Wanderungen in der Regel auch dann, wenn der Nachwuchs noch Freunde mitnehmen kann.
Das sind die wichtigsten Tipps für die Route:
- Kinder lieben es eng und uneben: Wählen Sie lieber Pfade und verwunschene Wege als gerade, überschaubare Strecken.
- Seen, Bäche, Wasserfälle, Ruinen, umgestürzte Bäume und Tiere sind spannend für Kinder. Eltern sollten dem Nachwuchs Zeit lassen, hier für sich oder gemeinsam zu spielen, zu beobachten, zu bauen und zu experimentieren.
- Kinder sammeln gerne: Blätter, Beeren, Stöckchen oder Steine können vor Ort oder im Wald gesammelt, zu Bildern gelegt oder mit nach Hause genommen und im eigenen Garten oder auf dem Balkon zu kleinen Kunstwerken verarbeitet werden.
- Überraschungen wie Schatzsuche, Versteckspielen oder ein Eis zwischendurch überbrücken Durchhänger.
- Frühmorgens oder spätabends loszuziehen, empfinden viele Kinder als großes Abenteuer.
- In vielen Regionen gibt es thematische Wanderwege, die Kinder zum Lernen und Naturerleben einladen.
- Der Schwächste bestimmt das Tempo.
- Fangen Kinder an zu nörgeln oder zu schwächeln, legen Sie schnellstens eine Pause ein. Ansonsten wird das Kind beim nächsten Mal nicht mehr mit wollen.
- Lebensalter mal 1,5 ist die Faustregel für die Wegstrecke. Ein Sechsjähriger sollte demnach nicht mehr als neun Kilometer laufen. Bedenken sollten Eltern auch: Je kleiner die Kinder sind, desto mehr rennen sie, und das meistens hin und zurück, sodass sie schnell die doppelte Strecke ihrer Eltern zurücklegen.
- Beim Bergauf- und Bergabwandern entsprechen 100 Höhenmeter einem Kilometer.
Ausrüstung: von Schuhen bis Sonnenschutz
- Eine Wanderkarte und gegebenenfalls auch ein GPS-Gerät sollte man dabei haben.
- Feste Schuhe und Regenschutz gehören unbedingt dazu.
- Ziehen Sie Funktionswäsche an und nehmen Sie Kleidung zum Wechseln mit, zum Beispiel zusätzliche Socken und ein Ersatz-T-Shirt.
- Packen Sie ausreichend Essen und Trinken ein, als Snacks für zwischendurch eignen sich Nüsse und Trockenobst.
- Je nach Witterung gehören auch Sonnen- und Mückenschutz ins Gepäck sowie eine kleine Reiseapotheke, in der sich unter anderem Pflaster, Blasenpflaster, Desinfektionsmittel und sterile Handschuhe befinden sollten.