Online-Unterstützung für die Seele in Not

MoodGYM

25.04.16 (ams). Mut- und freudlos, ohne Antrieb, erschöpft, niedergeschlagen und missmutig - all das können Anzeichen einer Depression sein. Laut Stiftung Deutsche Depressionshilfe erkranken in Deutschland jedes Jahr etwa 4,9 Millionen Menschen an einer Depression. Betroffene benötigen schnell Hilfe. Für sie ist zumeist der Hausarzt die erste Anlaufstelle. Das Online-Selbsthilfeprogramm MoodGYM können Menschen zur Vorbeugung und Linderung von depressiven Symptomen nutzen. Es bietet zusätzliche Unterstützung an - kostenfrei und ohne bürokratische Hürden. MoodGYM wurde von australischen Wissenschaftlern entwickelt und lässt sich am besten mit "Fitness für die Stimmung" übersetzen. Die Wirksamkeit des englischsprachigen Programms ist bereits durch Studien belegt. Nun steht auch die deutsche Version von MoodGYM Patienten und Ärzten im Internet zur Verfügung - ins Deutsche übersetzt und wissenschaftlich getestet vom Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health der Universität Leipzig; gefördert vom AOK-Bundesverband. "MoodGYM basiert auf der kognitiven Verhaltenstherapie und wurde speziell zur Linderung depressiver Symptome entwickelt. Die kognitive Verhaltenstherapie ist gut untersucht und Erfolg versprechend bei Depressionen", sagt Dr. Astrid Maroß, Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie im AOK-Bundesverband. "Dabei lernen Patienten zum Beispiel, negative Wahrnehmungen und Gedanken so umzugestalten, dass sie künftig besser mit belastenden Situationen umgehen können." Auf verständliche Weise veranschaulicht MoodGYM, wie negative Gefühle und depressive Symptome zusammenhängen und wie es gelingen kann, wenig hilfreiche Gedankenmuster zu erkennen und zu ersetzen.


Sendefähige Radio-O-Töne mit Dr. Astrid Maroß, Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie im AOK-Bundesverband

Zusätzliche Unterstützung zur Behandlung

Download MP3

Wie MoodGYM funktioniert

Download MP3

MoodGYM arbeitet mit fünf Bausteinen, die in selbst gewählter Geschwindigkeit und Intensität bearbeitet werden können. Zudem vermittelt das Programm Entspannungstechniken wie die progressive Muskelentspannung. Anhand unterschiedlicher Übungen und Aufgaben lernen Nutzer, negative und wenig hilfreiche Gedankenmuster zu erkennen und zu verändern. Praktische Unterstützung bekommen sie dabei von virtuellen Personen, die durch das Programm begleiten: Das sind beispielsweise Viktoria, die ständig an sich zweifelt und nur Misserfolge erwartet, und auch Nullproblemo, ein selbstsicherer, lebenslustiger Typ, der selbst schwierigen Situationen etwas Positives abgewinnen kann. "MoodGYM kann weder den Arzt noch eine Behandlung, wie eventuell erforderliche Medikamente oder eine Psychotherapie, ersetzen. In der erfolgreichen Bewältigung einer Depression sind neben diesen klassischen Strategien viele verschiedene Herangehensweisen hilfreich - von Bewegung bis zu Selbsthilfe. Und MoodGYM unterstützt diese Selbsthilfemöglichkeiten", so Maroß. Das Programm ergänze die Behandlung sinnvoll und kann frühzeitig eingesetzt werden. Ehe Patienten mit dem Online-Programm beginnen, sollten sie jedoch mit dem behandelnden Arzt sprechen, denn er kann beurteilen, ob das Programm zum Patienten passt. MoodGYM steht in seiner deutschsprachigen Version allen Menschen im Internet kostenlos zu Verfügung. So kann der Arzt seinen Patienten dieses Programm jederzeit empfehlen und der Patient kann sofort damit beginnen.


Zum ams-Ratgeber 04/16