ADHS-Elterntrainer unterstützt bei schwierigen Alltagssituationen

Online-Hilfe der AOK

Foto: Chaos im Kinderzimmer

24.08.15 (ams). Kinder mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) haben großen Leidensdruck und stellen für Eltern eine besondere Herausforderung dar. Mit dem "ADHS-Elterntrainer", einem wissenschaftlich fundierten Online-Programm, unterstützt die AOK in Kooperation mit der Universität Köln jetzt Eltern von besonders unruhigen, unaufmerksamen und trotzigen Kindern. "Unser neues Angebot hilft Müttern und Vätern bei Erziehungsproblemen, so dass sie schwierige Alltagssituationen besser meistern können", sagt Dr. Astrid Maroß, Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie im AOK-Bundesverband.  Sie hat die Entwicklung des ADHS-Elterntrainers geleitet.

Eltern von Kindern mit ADHS stehen vor großen Belastungen. Sie sind in ihrer Elternrolle permanent gefordert und haben ein erhöhtes Risiko für psychischen Stress und psychische Erkrankungen. Der neue Online-Trainer kann von Eltern selbstständig genutzt oder auch als Ergänzung zu ärztlicher und therapeutischer Behandlung ihres Kindes eingesetzt werden. Anhand von 44 Filmsequenzen zu typischen Situationen aus dem Familienalltag vermittelt das Trainingsprogramm einfache verhaltenstherapeutisch basierte Methoden. Eltern können sie bei Problemen infolge einer ADHS ihres Kindes schnell und unkompliziert an-wenden. Das neue Angebot der AOK ist unter www.adhs-elterntrainer.de für alle Interessierten frei zugänglich.


Sendefähige Radio-O-Töne mit Dr. Astrid Maroß, Ärztin im AOK-Bundesverband:

Für wen sich der Elterntrainer eignet

Download MP3

... nicht nur für Familien von Kindern mit ADHS

Download MP3

So funktioniert das Programm

Download MP3

Das Besondere am ADHS-Elterntrainer

Download MP3

Vier Trainingsbereiche

Zum ADHS-Elterntrainer gehören vier unabhängige Trainingsbereiche:

  • Verhaltensprobleme lösen: Hier geht es darum, Schwierigkeiten zu bewältigen, mit denen Eltern im Alltag häufig konfrontiert sind - wie Wutanfälle der Kinder, Probleme beim Erledigen der Hausaufgaben, Chaos im Kinderzimmer, übermäßiger Medienkonsum, ständiges Unterbrechen, Geschwisterstreit und Unruhe beim Essen.
  • Beziehung zum Kind stärken: In diesem Trainingsbereich lernen Eltern, ihr Kind positiver wahrzunehmen und zu stärken. Außerdem erfahren sie mehr über gezielte Spaß- und Spielzeiten.
  • Sich selbst nicht vergessen: Eltern sollten ihren Alltag so gestalten, dass weniger Stress aufkommt. Im Mittelpunkt stehen in diesem Bereich Entlastungsmöglichkeiten und ein guter Umgang mit den eigenen Stärken und Schwächen.
  • ADHS - Was ist das?: Hier gibt es Hintergrundinformationen zum Krankheitsbild ADHS sowie zu den Behandlungsmöglichkeiten.

Der ADHS-Elterntrainer basiert auf Inhalten eines von Prof. Dr. Manfred Döpfner und Dr. Stephanie Schürmann entwickelten und etablierten Gruppenprogramms. Döpfner, Leitender Psychologe an der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Universitätsklinikum Köln, ist einer der Autoren der deutschen Behandlungsleitlinie ADHS. Schürmann ist verhaltenstherapeutische Psychotherapeutin an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Universität Köln. Sie hat langjährige Erfahrung in der Behandlung von Kindern mit ADHS und ihren Familien.

ADHS häufigste psychische Diagnose im Kindesalter

Nach einer aktuellen Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) erhielten 4,4 Prozent der AOK-versicherten Kinder und Jugendlichen von drei bis 17 Jahren im Jahr 2014 die Diagnose ADHS. Damit ist die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung die häufigste psychische Diagnose im Kindesalter. Jungen sind dabei wesentlich öfter betroffen als Mädchen. "Unser Online-Angebot kann jedoch nicht nur Müttern und Vätern von Kindern mit ADHS helfen, sondern auch anderen Familien in ähnlich schweren Erziehungssituationen", so AOK-Ärztin Maroß. Das Programm richtet sich an Eltern, die Kinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren haben. Es ist kostenfrei und ohne Registrierung nutzbar. Auf Wunsch können sich die Nutzer zusätzlich mit einer E-Mail-Adresse und einem selbst gewählten Passwort beim "ADHS-Elterntrainer" anmelden. Dann können sie beim nächsten Einloggen kontinuierlich im Programm weiterarbeiten und alle interaktiven Funktionen voll nutzen. Für AOK-Versicherte gibt es ein exklusives Zusatzangebot: Sie haben die Möglichkeit, sich von Experten aus dem Team von Prof. Döpfner beraten zu lassen, wenn sie Fragen zur Anwendung der Methoden haben, die im Elterntrainer vermittelt werden, oder wenn Probleme bei der Umsetzung im Alltag auftauchen.
 

Zum ams-Ratgeber 08/16