Schützt die tägliche Einnahme von Vitamin C vor Erkältungen?
ams-Serie „Gesund und aktiv“ (11)
29.11.16 (ams). Täglich Vitamin C schlucken und dadurch von Erkältungen verschont bleiben – das wäre gerade in der kalten Jahreszeit zu schön. Antworten auf die Frage, ob man sich mit der täglichen Einnahme von zusätzlichem Vitamin C vor Erkältungen schützen kann, liefert eine neue AOK-Faktenbox. Ein weiteres Online-Angebot informiert über den Sinn und Unsinn der Einnahme von Vitamin E während der Schwangerschaft. Beide Faktenboxen zu Nahrungsergänzungsmitteln entstanden in Zusammenarbeit mit dem Harding-Zentrum für Risikokompetenz am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
"Bei normaler körperlicher Belastung gibt es keinen Hinweis darauf, dass sich mit der routinemäßigen Einnahme von Vitamin C Erkältungen vorbeugen lassen", bringt Thomas Ebel, Arzt im AOK-Bundesverband, Studienergebnisse auf den Punkt. Wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge hatten 61 bis 63 von 100 Menschen bei normaler körperlicher Belastung innerhalb von etwa drei Monaten mindestens eine Erkältung. Nahmen sie in dieser Zeit routinemäßig ein bis zwei Gramm Vitamin C pro Tag zu sich, erkälteten sie sich im Schnitt ebenfalls einmal.
Eine Ausnahme gilt für Sportler, etwa Marathonläufer: Bei ihnen kann die zusätzliche tägliche Einnahme von 0,25 bis einem Gramm Vitamin C über einen Zeitraum von etwa zwei bis acht Wochen eventuell einer Erkältung vorbeugen. In diesem Zeitraum erkrankten 17 von je 100 Sportlern, die Vitamin C zu sich genommen hatten, mindestens einmal an einer Erkältung. Ohne die zusätzliche Einnahme waren es 35 von 100 Sportlern. Die Zahlenangaben sind gerundet. Die Faktenbox informiert außerdem darüber, dass es bei zusätzlicher routinemäßiger Einnahme von Vitamin C bei normaler körperlicher Belastung keinen Hinweis auf Nebenwirkungen wie zum Beispiel Magen-Darm-Beschwerden gibt.
Vitamin E nützt Schwangeren nichts
Können sich werdende Mütter mit der zusätzlichen Einnahme von Vitamin E während der Schwangerschaft vor Komplikationen schützen? Mit dieser Frage befasst sich eine weitere AOK-Faktenbox. Die Antwort ist negativ: Studien haben gezeigt, dass die routinemäßige Einnahme von Vitamin E Schwangeren keinen Nutzen bringt, aber Risiken birgt. So haben Untersuchungen gezeigt, dass die Einnahme des Nahrungsergänzungsmittels Bauchschmerzen begünstigen kann.
Die AOK hat bereits vier Faktenboxen zu Nahrungsergänzungsmitteln veröffentlicht. Darin geht es um den Nutzen und Schaden der zusätzlichen Einnahme von Vitamin D zum Schutz vor Knochenbrüchen sowie zur Vorbeugung von Krebs oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Zwei weitere Faktenboxen fassen Studienergebnisse zu Nutzen und Risiken der zusätzlichen Einnahme von Selen bei Männern zusammen.