Gesundheitsförderliches Verhalten: Was Wissen bewirken kann
ams-Serie (1): Patientenwissen
24.01.18 (ams). Wie sinnvoll ist die angebotene Früherkennungsuntersuchung? Welche Klinik ist für die geplante Gallenblasen-Operation am besten geeignet? Was sind eigentlich die Folgen von zu viel Zucker? Soll ich mein Kind impfen lassen? Fast täglich müssen Menschen Entscheidungen rund um ihre Gesundheit treffen. "Wer gut informiert ist, trifft die bessere Wahl", sagt Dr. Kai Kolpatzik, Leiter der Abteilung Prävention im AOK-Bundesverband. Eine große repräsentative Untersuchung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigte jedoch: Die Gesundheitskompetenz bei sechs von zehn gesetzlich Krankenversicherten ist problematisch bis unzureichend. "Komplexe Wissenschaft so aufzubereiten, dass auch Nichtfachleute die Informationen gut verstehen können, ist eines unser Anliegen, um die Gesundheitskompetenz zu erhöhen", sagt Kolpatzik. Die AOK-Faktenboxen sind ein Beispiel dafür, wie sich Lücken bei der Gesundheitskompetenz schließen lassen. Die Faktenboxen stellen mit Grafiken und verständlichen Texten Nutzen und Risiken, Schaden und Nebenwirkungen bestimmter Behandlungen übersichtlich gegenüber.
Was ist Gesundheitskompetenz?
Gesundheitskompetenz basiert auf Bildung und umfasst das Wissen, die Motivation und die Fähigkeiten von Menschen, relevante Gesundheitsinformationen in unterschiedlicher Form zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und anzuwenden, um im Alltag in den Bereichen der Gesundheitsförderung, Krankheitsprävention und Krankenversorgung Urteile fällen und Entscheidungen treffen zu können, die zur Erhaltung oder Verbesserung der Lebensqualität und Gesundheit während des gesamten Lebensverlaufs beitragen.
Was ist das IQWiG?
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) wurde 2004 gegründet. Das Institut ist eine fachlich unabhängige wissenschaftliche Einrichtung der privaten und gemeinnützigen Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Die Stiftung verfolgt das Ziel, evidenzbasierte Entscheidungen in Gesundheitsfragen zu unterstützen. Unter www.gesundheitsinformation.de klärt das IQWiG in gesundheitlichen Fragen auf. Die Website soll helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Ärzten und anderen Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Es bietet keine individuelle Beratung.
"Um die Gesundheitskompetenz zu erhöhen und die Menschen in ihrem jeweiligen Umfeld zu erreichen, ist eine breite gesellschaftliche Allianz notwendig", so Kolpatzik weiter. Denn Menschen mit geringer Gesundheitskompetenz haben ungleich mehr Schwierigkeiten, eine Krankheit gut zu bewältigen, als ein Mensch mit hoher Gesundheitskompetenz. Unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten zu beurteilen oder Beipackzettel von Arzneimitteln zu verstehen und zu bewerten, stellt sie vor große Herausforderungen. Ebenso wenig können Menschen mit geringer Gesundheitskompetenz problemlos entscheiden, wann eine ärztliche Zweitmeinung für sie sinnvoll ist und wann nicht. Menschen mit eingeschränkter oder unzureichender Gesundheitskompetenz wissen zumeist nicht, wohin sie sich bei Gesundheitsfragen wenden sollen. Sie werden häufiger im Krankenhaus behandelt und nehmen mehr als andere den ärztlichen Notdienst in Anspruch. Schließlich fühlen sie sich subjektiv nicht nur öfter krank, sondern leiden tatsächlich häufiger unter chronischen Krankheiten oder Gesundheitsstörungen. Und all das verursacht nicht nur mehr persönliches Leid, sondern erhöht auch die Kosten für das gesamte Gesundheitswesen. Um die Menschen zu erreichen und ihr Wissen zu erhöhen, sollte vor allem ihre Medienkompetenz gestärkt werden, besonders im digitalen Bereich. Gerade das Internet nutzen viele Menschen als Informationsquelle für ihre Entscheidungen. Kolpatzik: "Gefragt sind in diesem Bereich neben unseren Faktenboxen auch Navigationshilfen wie die Gesundheitsnavigatoren und Entscheidungshilfen der AOK."
AOK-Angebote für mehr Gesundheitskompetenz:
ADHS-Elterntrainer: Das wissenschaftlich fundierte Online-Programm ist frei zugänglich und bietet umfassende Unterstützung für Mütter und Väter, die durch eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ihres Kindes besonders belastet sind.
AOK-Faktenboxen: Nutzer der Faktenboxen sollen auch ohne medizinisches und statistisches Vorwissen kompetente Entscheidungen in Gesundheitsfragen treffen können. Der AOK-Bundesverband entwickelt die Faktenboxen gemeinsam mit Prof. Dr. Gerd Gigerenzer, Direktor des Harding-Zentrums für Risikokompetenz am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin.
AOK-Navigatoren:
AOK-Arztnavigator: Er unterstützt Patienten bei der Arztsuche. Versicherte können hier außerdem ihren Arzt bewerten und dadurch anderen Nutzern bei der Suche nach einem passenden Arzt helfen.
AOK-Krankenhausnavigator: Wer vor einer planbaren Krankenhaus-Behandlung steht und nach einer geeigneten Klinik sucht, wird hier fündig. Damit der AOK-Krankenhausnavigator verlässliche und aussagekräftige Informationen bietet, werden zusätzlich für ausgewählte Leistungen Routinedaten der Qualitätssicherung (QSR, Qualitätssicherung mit Routinedaten) ermittelt. Auf Basis dieser Daten lässt sich zum Beispiel auswerten, ob nach einer Operation im Krankenhaus Komplikationen aufgetreten sind und eine erneute Operation erforderlich war.
AOK-Pflegenavigatoren: Damit unterstützt die AOK Pflegebedürftige und Angehörige dabei, gezielt geeignete Einrichtungen und Pflegedienste in ihrer Nähe zu finden.
Arzneimittelnavigator: Hier finden Versicherte Informationen über Arzneimittel und Zuzahlungen.
Entscheidungshilfen:
Um das Für und Wider bestimmter Behandlungen oder medizinischer Themen besser abwägen zu können, bietet die AOK Online-Entscheidungshilfen unter anderem zu folgenden Themen an:
Weitere Informationen:
Hier gibt es Angebote und Informationen zu Erholung und Entspannung, Sport und Fitness, Diäten im Check, Medikamenten, Vorsorge und Zahngesundheit
Gesundheits-Apps der AOK: Die Apps bieten Informationen, praktische Tipps sowie hilfreiche Tools für einen gesunden und entspannten Alltag