Dem Holzbock keinen Stich lassen

Frühlingszeit ist auch Zeckenzeit

22.02.18 (ams). Nach einem Ausflug ins Grüne gibt es manchmal eine böse Überraschung: eine Zecke am Körper! Die Spinnentiere sind gefürchtet, weil sie Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen können. Doch ein Zeckenstich ist kein Grund, Angst zu bekommen: Früh handeln ist angesagt. Zudem gibt es einige Möglichkeiten, um sich vor den winzigen Blutsaugern zu schützen.

Wenn es wieder wärmer wird, krabbeln sie aus dem Boden. Sie hocken auf einem Grashalm, im Laub oder Gebüsch und warten auf ihre Opfer. Die Rede ist von Zecken oder vom "gemeinen Holzbock", die häufigste Zeckenart in Europa. Manche Menschen geraten in Panik, wenn sie einen Zeckenstich an ihrem Körper entdecken, denn die Spinnentiere können zwei Krankheiten übertragen: die Borreliose, durch Bakterien verursacht, und die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), die durch Viren hervorgerufen wird. Meistens bleibt ein Zeckenstich ohne gesundheitliche Folgen. "Viele Zecken sind nicht infiziert und nicht jeder Stich einer befallenen Zecke führt zur Ansteckung", sagt Anja Debrodt, Ärztin im AOK-Bundesverband. "Und wenn die Erreger übertragen werden, erkrankt nicht jeder Infizierte oder die Infektion hat einen milden Verlauf." Dennoch können  beide Infektionen gefährlich werden. Etwa jede dritte bis jede zwanzigste Zecke in Deutschland ist mit Borrelien befallen. Im Unterschied zur FSME gibt es keine speziellen Risikogebiete, sondern infizierte Zecken kommen in allen Regionen vor. Deshalb tritt die Borreliose auch deutlich häufiger auf als die FSME. Es infizieren sich etwa einer bis sechs von 100 Gestochenen, nach Schätzungen erkranken pro Jahr etwa 60.000 bis 100.000 Personen.


Sendefertige O-Töne mit Anja Debrodt, Ärztin im AOK-Bundesverband

Schwere Verläufe vermeiden

Download MP3

Zeckenstichen Vorbeugen

Download MP3

"Typisches Zeichen ist eine ringförmige Hautrötung rund um den Zeckenstich, die sich über Tage langsam nach außen verbreitet", erläutert Medizinerin Debrodt. Diese sogenannte Wanderröte ist nicht zu verwechseln mit der bei fast jedem Stich auftretenden kleinen Rötung, die meistens wie ein Mückenstich etwas juckt. Die Wanderröte entwickelt sich manchmal erst einige Tage bis Wochen nach einem Stich, ist in der Regel innen blasser als am Rand und muss nicht unbedingt an der Einstichstelle, sondern kann auch an anderen Körperstellen auftreten. Möglicherweise treten auch grippeähnliche Beschwerden hinzu, wie Fieber, Muskel- oder Kopfschmerzen. Auch das kann erst einige Wochen nach dem Zeckenstich passieren und muss nicht notwendigerweise von einer Wanderröte begleitet sein. Wer solche Symptome hat, sollte zum Arzt gehen.

Impfung

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt eine FSME-Impfung für folgende Personen:

  • Personen, die in Risikogebieten wohnen oder arbeiten und dabei ein Risiko für Zeckenstiche haben
  • Personen, die sich aus anderen Gründen in Risikogebieten aufhalten und dabei gegenüber Zecken exponiert sind
  • Personen, die beruflich durch FSME gefährdet sind, wie Forstarbeiter

Die Gesetzlichen Krankenkassen übernehmen dann die Kosten - im Zweifelsfall vorher nachfragen.

Risikogebiete:

  • Deutschland: vor allem Baden-Württemberg, Bayern, Südhessen und südöstliches Thüringen
  • Europa: vor allem in Tschechien und Österreich sowie in großen Teilen der Schweiz und Polens

Ein vollständiger Schutz ist erst nach drei Impfungen gegeben:

  • nach zwei bis zwölf Wochen zweite Impfung, nach neun bis zwölf  Monaten dritte Impfung (für Eilige: Wiederholung der Impfung nach sieben bis 21 Tagen, hält dann für ein Jahr)
  • Wiederauffrischung nach drei bis fünf Jahren

In der Regel wird eine Borreliose mit Antibiotika behandelt. Unbehandelt kann es Wochen später zum Befall von Gelenken und Muskeln kommen. Lähmungen der Gesichtsmuskeln und Schwellungen von Lymphknoten sind möglich, ebenso eine Entzündung des Herzens. Selten kann es auch einmal zu einer Neuroborreliose kommen, die  durch heftige Nervenschmerzen und Lähmungserscheinungen häufig im Bereich der Hirnnerven charakterisiert ist. Im sogenannten Spätstadium, Monate bis Jahre später, sind Entzündungen der Gelenke möglich. Diese Lyme-Arthritis ist  nach dem Ort Lyme in den USA benannt, in dem gehäuft Arthitiden nach Zeckenstichen auftraten. Ebenso kann sich die Haut chronisch entzünden. Dabei verfärben sich die Innenseiten der Arme und Beine, der Nase, Finger und Zehen bläulich; die Haut wird papierdünn. Solche Verläufe sind allerdings selten und können durch eine frühzeitige Antibiotika-Behandlung verhindert werden. Auch wenn eine Zecke sich schon in der Haut festgebissen hat, ist es noch nicht zu spät: Weil die Borrelien im Darm der Zecke leben und nicht im Speichel, übertragen sie sich, wenn überhaupt, erst nach längerem Saugen. Ärztin Debrodt: "Wenn man den Körper gleich nach dem Aufenthalt im Freien absucht und mögliche Zecken sofort entfernt, kann man sich wirksam vor einer Borreliose schützen."

Schutz vor der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) bietet eine Impfung. Doch das Risiko einer FSME-Infektion ist wesentlich kleiner, als eine Borreliose zu bekommen. Denn Zecken, die FSME-Viren tragen, kommen vorwiegend nur in bestimmten Regionen vor, vor allem in Baden-Württemberg und Bayern. In Norddeutschland gibt es dagegen kaum infizierte Zecken. Auch in den Risikogebieten selbst ist die Infektionsgefahr relativ gering. Im Jahr 2016 wurden 348 Erkrankungen gemeldet, berichtet das Robert Koch-Institut. "Eine Impfung ist für Besucher und Bewohner der Risikogebiete empfohlen, wenn sie sich viel in der Natur aufhalten", so Debrodt. Eine Impfung ist auch deshalb sinnvoll, weil eine ursächliche Therapie der Erkrankung nicht möglich ist. Ähnlich wie die Borreliose kann auch eine Infektion mit FSME-Viren milder oder schwerer verlaufen. Die Symptome einer leichten FSME-Infektion ähneln denen einer Grippe: Fieber und Kopfschmerzen, aber auch Erbrechen und Schwindelgefühl. Bei einem kleinen Teil der Erkrankten entwickelt sich, nachdem diese Symptome abgeklungen sind, nach einer Woche bis 20 Tagen eine Entzündung der Hirnhäute und des Gehirns (Meningoenzephalitis) – ebenfalls begleitet von Fieber, Erbrechen, Kopfschmerzen, aber auch Bewusstseins- und Koordinationsstörungen oder Lähmungen. Auch wenn es meistens wieder zu einer völligen Heilung kommt, ist Vorbeugung doch die beste Therapie. 

Zecken richtig entfernen

Auch wenn eine Zecke sich bereits in der Haut festgehakt hat, ist es wichtig, sie möglichst schnell zu entfernen. So sinkt das Risiko, an einer Borreliose zu erkranken.

  • Keinen Druck auf den vollgesogenen Körper der Zecke ausüben, damit nicht noch mehr Erreger aus der Zecke in den Körper gepresst werden.
  • Die Zecke möglichst zwischen Hautoberfläche und Kopf fassen – am besten mit einem speziellen Hilfsmittel: Zeckenpinzette, Zeckenkarte oder Zeckenhaken. Sie lassen sich zwischen Zecke und Haut schieben, ohne die Zecke zu zerquetschen. (Zur Not mit den Fingernägeln, aber nicht mit den Fingern zusammendrücken!)
  • Möglichst langsam und gerade herausziehen.
  • Zecke keinesfalls mit Öl, Klebstoff oder Nagellack beträufeln. Das erhöht das Risiko einer Übertragung von Erregern.
  • Wunde abschließend wenn möglich desinfizieren.

Weil eine Impfung nur gegen FSME möglich ist, nicht aber gegen Borreliose, sollte ein Zeckenstich möglichst ganz vermieden werden. Da sich die kleinen Blutsauger vor allem im Gras, in feuchtem Laub und Unterholz aufhalten, heißt es: Bei Spaziergängen möglichst auf festen Wegen bleiben. Bei Wanderungen durchs Gebüsch besser feste Schuhe, lange Hosen und lange Ärmel tragen und die Hosenbeine in die Socken stecken. Auch Zeckensprays, sogenannte Repellents, bieten einen gewissen Schutz. "Das Spray sollte man nicht nur auf die Haut, sondern auch auf die Kleidung auftragen, wenn es keine Flecken macht", rät AOK-Expertin Debrodt. Die Wirkung lässt allerdings nach etwa zwei Stunden wieder nach, deshalb ist es wichtig, bei längeren Wanderungen mehrmals zu sprühen. Auch Haustiere sollten mit Zeckenhalsband oder anderen Präparaten zur Zeckenabwehr versorgt werden. Weil Zecken erst einmal eine bis mehrere Stunden auf dem Körper herumkrabbeln, um eine geschützte Stelle (zum Beispiel Achseln, Haaransatz oder Bauchnabel) zu finden, ist es ratsam, gleich nach dem Ausflug ins Grüne den ganzen Körper nach den winzigen Spinnentieren abzusuchen.
 

 Zum ams-Ratgeber 02/18