Schwanger unterwegs: Was bei Reisen zu beachten ist

Urlaub in anderen Umständen

Foto: Schwangere Frau auf Reisen

24.04.18 (ams). Reisen in der Schwangerschaft? Wenn die werdende Mutter und ihr Ungeborenes wohlauf und gesund sind, die Schwangerschaft normal verläuft und der Frauenarzt oder die Frauenärztin keine Bedenken haben, spricht nichts dagegen. Ein paar Dinge sollten Schwangere jedoch beachten, wenn sie in den Urlaub fahren. Dazu gehören zum Beispiel die Wahl des richtigen Urlaubsortes und des Zeitpunktes. "Für Reisen ist das zweite Schwangerschaftsdrittel, also etwa vom Ende der 14. Woche bis zur 28. Woche, ideal", sagt Dr. Eike Eymers, Ärztin im AOK-Bundesverband. Dann sind Übelkeit und erste Umstellungsschwierigkeiten überstanden, aber der Bauch ist noch nicht so groß, dass das Reisen beschwerlich wird. Der Urlaubsort muss allerdings gut geplant sein. So sollten Schwangere Wanderungen im hohen Gebirge eher meiden, da diese den Körper zu stark belasten. In höheren Lagen ab etwa 2.000 Metern besteht wegen der dünnen Luft die Gefahr, dass das Ungeborene zu wenig Sauerstoff bekommt. Grundsätzlich sind bestimmte Impfungen ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel möglich. Ratsam für Schwangere ist es jedoch, Urlaubsziele auszuwählen, für die keine Impfungen empfohlen oder verpflichtend sind. Gerade vor Malaria-Gebieten oder Gegenden, in denen das Zika- Virus ausgebrochen ist - derzeit vor allem in Süd- und Mittelamerika - wird gewarnt. Bisher gibt es keinen Impfstoff dagegen und eine Infektion mit dem Zika-Virus kann für Mutter und Kind schwerwiegende Folgen haben.


Sendefertige O-Töne mit Dr. Eike Eymers, Ärztin im AOK-Bundesverband

Wahl der Urlaubsziele

Download MP3

Tipps für werdende Mütter

Download MP3

Bedacht werden sollte immer auch der Hygienestandard im jeweiligen Reiseland. Die Infektionsgefahr für Magen-Darm-Infekte ist in tropischen Ländern deutlich größer. Schwangere, die dennoch in solche Gebiete reisen, sollten sich sorgfältig vor Insektenstichen schützen, zum Beispiel durch Abwehrsprays, Moskitonetze und lange Kleidung, denn wegen ihrer oft höheren Körpertemperatur sind werdende Mütter besonders anziehend für Stechmücken. Bei jeder Impfung sollte aber sorgfältig überprüft werden, ob sie wirklich nötig ist. Infos zu Impfvorschriften und -empfehlungen sowie aktuelle Hinweise zu Reiseländern gibt es beim Centrum für Reisemedizin. Reisen bedeutet oft, viel zu sitzen. Ob dabei das Auto, die Bahn oder der Flieger genutzt wird, spielt keine Rolle. Egal, wie Schwangere unterwegs sind, sie sollten sich möglichst viel bewegen und, falls möglich, alle zwei Stunden eine  Pause machen. Im Flugzeug empfiehlt es sich, Kompressionsstrümpfe anzuziehen, um Thrombosen vorzubeugen. Günstig ist ein Platz am Gang, um leichter aufstehen zu können. Ganz wichtig ist außerdem, ausreichend zu trinken, da die Luft im Flugzeug sehr trocken ist.

Nach der 36. Schwangerschaftswoche ist es generell besser, weite Reisen zu vermeiden. Die meisten Fluglinien lassen werdende Mütter zudem nach der 36. Schwangerschafts- woche nur noch mit Sondergenehmigung und einem ärztlichen Attest mitfliegen, da in den letzten Wochen das Risiko von Frühgeburten steigt. Vor der Reiseplanung sollten deshalb unbedingt die Bestimmungen der Fluglinie für Schwangere erfragt werden, damit es am Flughafen nicht zu bösen Überraschungen kommt. Schwangere sollten vor einer Reise immer prüfen, ob am Urlaubsort im Notfall eine ausreichende medizinische Betreuung möglich ist und welche Medikamente sie mitnehmen müssen. Sie können sich zudem vorher bei ihrer Krankenkasse nach dem Umfang des Auslandskrankenschutzes erkundigen und zur Sicherheit eine Reiserücktrittsversicherung abschließen. Und natürlich den Mutterpass nicht vergessen!