ams-Ratgeber 07/21
Haare kämmen, telefonieren, ein kleiner Spaziergang, die Spülmaschine ausräumen. Wenn sich schon nach einfachsten Tätigkeiten eine ausgeprägte Schwäche breit macht, könnte das "Chronische Fatigue-Syndrom" (CFS) die Ursache sein. Fatigue ist das französische Wort für Erschöpfung oder Müdigkeit. Dabei geht es um weit mehr. Dauerhafte Erschöpfung und viele andere Symptome schränken die Betroffenen zum Teil so massiv ein, dass sie unter Umständen kaum noch am Leben teilnehmen können. Die Ursachen liegen im Dunkeln, die Diagnose ist schwierig, Medikamente fehlen. Mit viel Geduld, Unterstützung sowie psychologischen Techniken kann es jedoch gelingen, mit der Krankheit zurechtzukommen. Weitere Themen der Juliausgabe des ams-Ratgeber sind der Pflege-Report 2021 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) und Schmerzen in der Herzgegend, Atemnot und Beklemmung – kurz Angina pectoris.
Die Beiträge der aktuellen Ausgabe
- Wenn der Akku ständig leer ist: Chronisches Fatigue-Syndrom - Mehr als nur Erschöpfung (mit Radio-O-Ton)
- Angina pectoris: Schmerzen hinter dem Brustbein - Wenn die Herzkranzgefäße verengt sind
- Was Betroffene tun können: Schmerz - Ein wichtiges Warnsignal für den Körper (mit Radio-O-Ton)
- Pflege-Report 2021: Hohe Übersterblichkeit und soziale Isolation (mit Video)
- ams-Foto: Pflege braucht Ansprache
- ams-Serie "Achtung ansteckend!" (7): Salmonellen - Wie sich eine Lebensmittelinfektion vermeiden lässt (mit Radio-O-Tönen)