Lesedauer: 3 Minuten
ams-Ratgeber 08/22
Der Klimawandel hat nicht nur viele physische Folgen, er beeinträchtigt auch die psychische Gesundheit. Naturkatastrophen können deutliche Traumata bei Betroffenen hinterlassen. Neue Begriffe wie "Klimaangst" oder "Eco-Anxiety" beschreiben diese Belastungen. Wichtig ist, sich objektiv mit der Bedrohung auseinanderzusetzen, um sie zu 'entkatastrophisieren'. Hilfreich kann es da sein, sich gemeinsam mit anderen Menschen zu engagieren und sich so ein Stück Kontrollgefühl zurückzuholen.
Weitere Themen der aktuellen Ratgeber-Ausgabe des AOK-Medienservice (ams) sind: Was Herzkranke, die verreisen wollen, beachten sollten, was das Baden in der Natur sicher macht, wie trotz Schichtarbeit in der Pflege guter Schlaf gelingen kann und was besonders junge Frauen, die sich für die Verhütung mit der Pille entscheiden, wissen sollten.
ams-Ratgeber 08/22
Die Beiträge der aktuellen Ausgabe:
- So wird der Urlaub erholsam. Trotz Herzkrankheit auf Reisen gehen: Gute Vorbereitung ist wichtig (mit Radio O-Ton)
- Ab in die kühlen Fluten mit Bedacht. Schwimmen in der Natur: Baden - aber sicher (mit Radio O-Ton)
- Leben im Jetlag. Schichtarbeit in der Pflege: Wie guter Schlaf gelingen kann (mit Radio O-Tönen)
- Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK: Immer weniger junge Frauen verhüten mit klassischer Pille
- ams-Foto: Was tun gegen Klimaangst?
- ams-Serie "Klimawandel und Gesundheit" (8): Klimaangst oder "Eco-Anxiety" - der Klimawandel belastet auch die Psyche