Gesundheit fängt mit Lesen an
Neues Projekt von Stiftung Lesen und AOK-Bundesverband: HEAL - Health Literacy im Kontext von Alphabetisierung und Grundbildung / Förderung durch Bundesministerium für Bildung und Forschung

v.l.: Dominique Vogt, Dr. Simone C. Ehmig, Birgit Garbe-Emden, Antje Winkler, Martin Litsch,
Andrea Bartl, Thomas Bartelt, Armin Himmelrath, Dr. Kai Kolpatzik / Foto (c): Juergen Schulzki
Druckfähiges Format zum Download
(16.05.18) Die Stiftung Lesen und der AOK-Bundesverband starten mit "HEAL – Health Literacy im Kontext von Alphabetisierung und Grundbildung" ein neues Kooperationsprojekt. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Schnittstellen auszuloten und Handlungsempfehlungen für Politik, Gesellschaft und Wirtschaft zu entwickeln. Denn mehr als 7,5 Millionen Menschen in Deutschland sind funktionale Analphabeten. Sie können Texte nicht oder nur schwer lesen. Das hat oft auch Folgen für die Gesundheit.
Auf zwei Tagungen bündeln die Initiatoren gemeinsam mit Experten aus Gesundheit, Bildung, Wissenschaft und Medien das Wissen aus den Bereichen Gesundheits- und Schriftsprachkompetenz. Der Auftakt fand heute in Berlin zum Thema "Health Literacy" statt, die kommende Veranstaltung im November nimmt "Food Literacy" in den Blick. HEAL läuft bis April 2019 und wird im Rahmen der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt. Mit dem Projekt bauen Stiftung Lesen und der AOK-Bundesverband ihre Zusammenarbeit aus. Bereits seit 2011 engagiert sich die AOK beim bundesweiten Vorlesetag.
Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen, erklärt: "
Lesen spielt in allen Lebensbereichen eine entscheidende Rolle. Wenn Akteure der Lese- und Gesundheitsförderung über den eigenen Tellerrand hinausschauen, wird die Gesellschaft in beiden Bereichen profitieren. Wir danken dem Bundesministerium für Bildung und Forschung für die großzügige Förderung des innovativen Projekts."
Martin Litsch, Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes, bestärkt:
"Wer Beipackzettel nicht verstehen, Medikamente nicht richtig dosieren oder Hygienevorschriften nicht befolgen kann, gefährdet sein körperliches Wohlbefinden. Im Umkehrschluss bedeutet das jedoch auch: Eine Verbesserung der Schriftsprachkompetenz aller Menschen in Deutschland wirkt sich positiv auf deren Gesundheit aus. Da die meisten Menschen im Krankheitsfall Ärzte oder Apotheker aufsuchen, sollten funktionale Analphabeten dort – innerhalb des Gesundheitssystems – geeignete Unterstützung erhalten."
Thomas Bartelt, Referent in der Abteilung Weiterbildung, Arbeitsmarkt, ESF im Bundesministerium für Bildung und Forschung betont:
"Wer in der Lage ist, sich über Ernährung, Prävention und Behandlung zu informieren, lebt gesünder. HEAL schafft die Grundlagen, um das Leben vieler Menschen in Deutschland zu verbessern. Daher unterstützen wir sehr gern die gemeinsame Initiative der Stiftung Lesen und des AOK-Bundesverbandes."
(Pressemitteilung der Stiftung Lesen und des AOK-Bundesverbandes vom 16.05.18)

Gesundheit fängt mit Lesen
Die Pressemitteilung als PDF zum Download