Termine und Veranstaltungen
Gesundheits- und sozialpolitischer Veranstaltungskalender
(In Zusammenarbeit mit der Presseagentur Gesundheit - eine Auswahl aus dem Terminticker)
-
Mo, 08.03.2021|20:00 Uhr|www - InternetWelb-Talk zum Thema:
Schlaganfall für das Gesundheitssystem – Systemische Schwächen abseits von Corona"Nicht nur die Corona Pandemie stellt das deutsche Gesundheitssystem vor Herausforderungen. Die Pandemie bringt vor allem systemische Schwächen zum Vorschein, die schon vorher existierten. Durch die anhaltende Umlagefinanzierung innerhalb des deutschen Gesundheitssystems und der Krankenkassen, stehen die tradierten Strukturen der Finanzierung im Gesundheitswesen durch das Altern der Gesellschaft vor großen Herausforderungen.
Aus liberaler Perspektive können marktwirtschaftliche Ansätze dem Gesundheitssystem helfen, um zukunftsfähig zu werden. Die Diskussion um Krankenhausfusionen, Privatisierung und Liberalisierung lässt sich exemplarisch an kaum einem anderen Diskursfeld zeigen wie der Behandlung von Schlaganfällen - die zweithäufigste Todesursache in Deutschland. Die gesundheitliche und finanzielle Belastung durch dieses Krankheitsbild bietet Anlass über Lösungen zu diskutieren.
Wir diskutieren mit Philip William Melton, kanadisch-amerikanischer Doktorand an der LMU München. Als Exzellenzstipendiat für Neurologie und Forscher setzt er sich in seinem Arbeitsumfeld vor allem mit der Thematik um Schlaganfälle auseinander. Wir freuen uns gemeinsam mit Ihnen über Reformansätze für ein modernes Gesundheitswesen zu diskutieren."
Die Veranstaltung findet per Zoom statt. Sie erhalten mit Ihrer Bestätigung den dazugehörigen Link. -
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterFriedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit - Landesbüro Nordrhein-Westfalen, Theodor-Heuss-Str. 26, 51645 GummersbachFon02261 - 3002 146Fax02261 - 3002-192Website
-
Di, 09.03.2021|09:00 Uhr|www - InternetOnline-Veranstaltung zum Thema:
11. Nationaler Fachkongress TelemedizinDie Corona-Krise hat die Gesundheitsversorgung in Deutschland und auf der ganzen Welt vor große Herausforderungen gestellt. Doch gerade die Digitalisierung des Gesundheitswesens konnte von ihr profitieren. So wurden viele digitalmedizinische Anwendungen wie die Videosprechstunde als Alternative zur Präsenzmedizin erkannt und ihre Vergütung geregelt.
Unter dem Motto „Krisen als Katalysator: Jetzt die Weichen für eine zukunftsfähige, wertebasierte, ortsnahe und interdisziplinäre Patientenversorgung stellen!“ wird am 14. Januar 2021 der 11. Nationale Fachkongress Telemedizin veranstaltet. Im Rahmen von drei Sessions wird sich in Vorträgen und Diskussionen dem Kongress-Thema genähert.
Hinweis: Der Kongress war ursprünglich am 14. Januar 2021 geplant, dann auf den 1. März verschoben. Jetzt ist er für den 9. März angesetzt.
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterDeutsche Gesellschaft für Telemedizin e. V., Luisenstraße 58/59, 10117 BerlinFon030 - 54 701 821Fax030 - 54 70 18 23MailWebsite
-
Di, 09.03.2021|16:00 Uhr|www - InternetOnline-Kongress zum Thema:
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2021Im Zentrum des Kongresses stehen aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Versorgung, aber auch gesundheitspolitische und gesellschaftliche Themen.
- Schmerz- und palliativmedizinische Versorgung unter Pandemie-Bedingungen
- Opioide und Cannabinoide in der Schmerzmedizin
- Curriculum Update Kopfschmerz, Curriculum Ärztliche Psychotherapie
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet vom 09.bis 13. März statt.
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterDeutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V., Adenauerallee 18, 61440 OberurselFon06171 - 28 60 0Fax06171 - 28 60 69Website
-
Mi, 10.03.2021|16:00 Uhr|www - InternetTagung zum Thema:
DGHO-Frühjahrstagungsreihe - Ambulante VersorgungExperten aus Wissenschaft und Politik diskutieren im Rahmen der diesjährigen DGHO-Frühjahrstagung unter dem Thema „Onkologie und Ökonomie“. Corona-bedingt bietet die DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. die Frühjahrstagung erstmals als virtuelle Veranstaltungsreihe an.
Am 10. März geht es um das Thema Ambulante Versorgung, mit:
- Wolfgang Knauf, Frankfurt
- Andrew Ullmann, Berlin
- Kirsten Kappert-Gonther, Berlin
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterDeutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V., Alexanderplatz 1, 10178 BerlinFon030 - 27 87 60 89 0Fax030 - 27 87 60 89 18MailWebsite
-
Mi, 10.03.2021|18:00 Uhr|www - InternetGesundheitspolitische Videosprechstunde zum Thema:
Pflegekammer und ihre Rolle im GesundheitssystemÄußerst empfindlich reagieren vor allem Gewerkschaften wie ver.di auf das Thema Pflegekammer. Doch wo unter anderem in Nordrhein-Westfalen und Sachsen die Pflegenden auf eine Stimme hoffen dürfen, wurde in Baden-Württemberg der Gründungsprozess auf Eis gelegt. In Niedersachsen wird die Auflösung der Pflegekammer per Gesetz schon im Landtag debattiert. Wir schauen uns das Thema mit Blick auf Tarifautonomie, Einflussmöglichkeiten, Zwangsmitgliedschaft an und hinterfragen die Grabenkämpfe. Was kann bspw. NRW nun besser machen, um die Akzeptanz einer Kammer zu fördern?
Die Veranstaltung findet per Zoom statt. Sie erhalten mit Ihrer Bestätigung den dazugehörigen Link.
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterFriedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit - Landesbüro Nordrhein-Westfalen, Theodor-Heuss-Str. 26, 51645 GummersbachFon02261 - 3002 146Fax02261 - 3002-192Website
-
Do, 11.03.2021|11:00 Uhr|www - InternetPressekonferenz zum Thema:
Wie viel Werbung für ungesunde Lebensmittel sehen unsere Kinder?Die Lebensmittelindustrie bewirbt bei Kindern gezielt Produkte, die gerade diese Zielgruppe nur selten konsumieren sollte: Fast Food, Süßigkeiten, Chips und Softdrinks. Dass solche Werbung einen schädlichen Einfluss auf das kindliche Essverhalten hat, ist wissenschaftlich erwiesen. Wie viel Werbung für ungesunde Lebensmittel Kinder in Deutschland in Fernsehen und Internet tatsächlich sehen, das zeigt eine aufwendige Studie der Universität Hamburg unter Leitung von Wirtschaftswissenschaftler Dr. Tobias Effertz. Finanziert wurde die Untersuchung von der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten, dem AOK- Bundesverband und sechs weiteren Wissenschaftsorganisationen.
Referenten auf der Pressekonferenz:
- PD Dr. Tobias Effertz, Institut für Recht der Wirtschaft, Universität Hamburg
- Prof. Dr. Hans Hauner, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Diabetes Stiftung
- Dr. Sigrid Peter, Vorsitzende des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte
- Dr. Kai Kolpatzik, Leiter Abteilung Prävention beim AOK-Bundesverband
- Barbara Bitzer, Geschäftsführerin Deutsche Diabetes Gesellschaft
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterAOK Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 BerlinFon030 - 346 46 - 0MailWebsite
-
Fr, 12.03.2021|10:00 Uhr|www - InternetKonferenz zum Thema:
Konferenz HilfsorganisationenAlle zwei Jahre führt die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) die Konferenz Hilfsorganisationen durch. Die BZÄK organisiert diese Veranstaltung, um den Austausch der rund 70 zahnärztlichen Hilfsprojekte zu fördern. Ein sehr wesentliches Ziel der Konferenz ist, mehr Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit für dieses breitgefächerte gesellschaftliche Engagement des zahnärztlichen Berufsstandes zu generieren.
Anmeldungen bitte per Mail an presse@bzaek.de. -
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterBundeszahnärztekammer – Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Zahnärztekammern e. V., Chausseestr. 13, 10115 BerlinFon030 - 40 00 50Fax030 - 40 00 52 00MailWebsite
-
Mo, 15.03.2021|10:00 Uhr|www - InternetSatellit zum Kongress Armut und Gesundheit 2021:
ÖGD trifft Public Health: Herausforderungen für die Zeit nach CoronaAngesichts der Erfahrungen in Deutschland im Zuge der COVID 19-Pandemie wird die herausragende Bedeutung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) auch für die allgemeine Bevölkerung überdeutlich.
Die Veranstaltung bietet einen Rahmen, um im Austausch zwischen Public Health-Praxis, Wissenschaft und Nachwuchs zu überlegen, wie die Mittel aus dem „Pakt für den ÖGD“ sinnvoll genutzt werden können, um den ÖGD nicht nur als Pandemiebekämpfer, sondern auch als kommunalen Akteur für die Bekämpfung von gesundheitlicher Ungleichheit nachhaltig aufzustellen.
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterDeutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention, Leipziger Str. 44, 39120 MagdeburgFon0391 - 53 28 043Fax0391 - 54 14 258Website
-
Mo, 15.03.2021|18:15 Uhr|www - InternetSpreestadtforum und Berliner Krankenhausseminar - extra online
Wie erging es den Krankenhäusern im Covid-19-Jahr 2020Analyse der Fallzahlen, Belegung und Sterblichkeit nach Indikationen und Krankenhausgröße
U.a. mit Prof. Dr. med. Reinhard Busse, FG Management im Gesundheitswesen, TU Berlin
Die Krankenhäuser standen seit Beginn der Pandemie, nicht zuletzt wegen der Bilder aus Bergamo, im Zentrum des Interesses von Politik und Öffentlichkeit. Um die befürchtete Kapazitätenknappheit abzuwenden, wurde im März 2020 das COVID-19-Krankenhausentlastunggesetz mit umfangreichen finanziellen Hilfen für die Krankenhäuser verabschiedet. Jetzt, genau ein Jahr später, präsentiert Prof. Reinhard Busse, Mitglied des Beirates nach §24 KHG zur Überprüfung der Auswirkungen der Regelungen des COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetzes, die empirischen Daten zu Fallzahlen, Belegung und Sterblichkeit nach Indikationen und Krankenhausgröße. Er adressiert dabei Fragen wie: Waren die Krankenhäuser wie befürchtet mit der COVID-19-Versorgung überlastet? Welchen Anteil hatten welche Krankenhäuser an der Versorgung? Sind andere Patienten dafür nicht adäquat versorgt worden?
Anmeldung: Der Vortrag und die Diskussion finden via Zoom statt. Den Link zur Teilnahme erhalten Sie nach Anmeldung per E-Mail am Tag der Veranstaltung. Bitte senden Sie bei Interesse eine Nachricht an mig@tu-berlin.de (Anmeldeschluss 14.03.21, 23.00 Uhr). Hinweis: Es besteht eine Teilnehmerbegrenzung.
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterTU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinFon030 - 314 840 20Fax030 - 314 284 33MailWebsite
-
Di, 16.03.2021|09:00 Uhr|www - InternetHybrid-Veranstaltung zum Thema:
16. Kongress für Gesundheitsnetzwerker 2021"Die Coronakrise hat die Veranstaltungslandschaft bis ins Mark erschüttert. So war der für März 2020 terminierte 15. Kongress für Gesundheitsnetzwerker eine der ersten Großveranstaltungen im Gesundheitswesen, die aufgrund der Pandemie abgesagt wurde. Und auch wenn der Satz nach mehr als einem halben Jahr mit dem Virus abgedroschen klingen mag: In jeder Krise steckt auch eine Chance.
Uns ist es daher eine große Freude, Ihnen heute den 16. Kongress für Gesundheitsnetzwerker am 16. und 17. März 2021 anzukündigen – erstmals als hybrides Format mit einer Präsenzveranstaltung in Berlin und gleichzeitiger Übertragung inklusive zahlreicher Interaktionsmöglichkeiten auf unserer neuen Webplattform GNWvirtuell. So schaffen wir den Schritt weg von der zeitlich und lokal begrenzten Einzelveranstaltung hin zu nachhaltigem Austausch zwischen allen Beteiligten. -
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterAgentur WOK GmbH, Palisadenstr. 48, 10243 BerlinFon030 - 49 85 50 41Fax030 - 49 85 50 30MailWebsite
-
Di, 16.03.2021|09:30 Uhr|www - InternetVeranstaltung zum Thema:
Kongress Armut und Gesundheit 2021 – Aus der Krise zu Health in All PoliciesVom 16. bis 18. März 2021 wird der 26. Kongress Armut und Gesundheit erstmalig in rein digitaler Form stattfinden. Auch in diesem Jahr erwarten wir zum größten in Deutschland stattfindenden Public Health-Kongress etwa 2.000 Teilnehmende. Unter dem Motto “Aus der Krise zu Health in All Policies” möchten wir den Health in All Policies-Ansatz (HiAP) insbesondere unter Berücksichtigung der aktuellen Pandemiesituation weiterdiskutieren.
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterGesundheit Berlin-Brandenburg e. V., Friedrichstr. 231, 10969 BerlinFon030 - 44 31 90 60Fax030 - 44 31 90 63Website
-
Mi, 17.03.2021|18:00 Uhr|www - InternetGesundheitspolitische Videosprechstunde zum Thema:
Drogenpolitik nach CoronaDie Corona Pandemie hat das Gesundheitswesen vor viele Herausforderungen gestellt. In der ersten Staffel sprachen wir über die Auswirkungen der Pandemie auf Menschen mit psychischen Erkrankungen. In diese Folge wollen wir uns den Auswirkungen auf Suchterkrankungen nähern und hinterfragen, ob vier Säulen der Drogenpolitik heute noch aktuell sind. Wir wollen wissen, ob die Digitalisierung in der Suchtberatung als Herausforderung oder Chance gesehen wird und wie ein Leben mit den Drogen ohne Stigma möglich sein kann. Unser Ausgangspunkt wird der Drogen- und Suchtbericht 2020 sein, den wir kritisch in den Fokus nehmen.
Die Veranstaltung findet per Zoom statt. Sie erhalten mit Ihrer Bestätigung den dazugehörigen Link.
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterFriedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit - Landesbüro Nordrhein-Westfalen, Theodor-Heuss-Str. 26, 51645 GummersbachFon02261 - 3002 146Fax02261 - 3002-192Website
-
Do, 18.03.2021|11:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)Die öffentliche Sitzung wird als Livestream auf der Website des G-BA übertragen.
-
OrtGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinVeranstalterGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinFon030 - 27 58 38 0Fax030 - 27 58 38 990MailWebsite
-
Do, 18.03.2021|11:00 Uhr|www - InternetKongress zum Thema:
DRG Forum Digital: Der Klinik-KongressIm Jahr des Jubiläums wird das DRG Forum erstmalig als hybride Diskussionsplattform für Krankenhausmanager und Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft, Verbänden und Wissenschaft veranstaltet. Im März 2020 fand das DRG-Forum zum ersten Mal virtuell statt. Über 5.000 Teilnehmer tauschten sich mit den Referenten über die aktuellen Auswirkungen der Corona-Pandemie und ihre Bedeutung auf die deutsche Krankenhauslandschaft aus.
Getragen wird die Veranstaltung von den Partnern der Selbstverwaltung sowie den Programmpartnern BDPK, DKG, DPR, GKV-Spitzenverband und VKD, veranstaltet vom Bibliomed-Verlag und unterstützt von der B. Braun-Stiftung und IGW.
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterBibliomed Medizinische Verlagsgesellschaft mbH, Stadtwaldpark 10, 34201 MelsungenFon05661 - 73 44 0Fax05661 - 83 60MailWebsite
-
Fr, 19.03.2021|09:00 Uhr|www - InternetKonferenz zum Thema:
10 Jahre AMNOGDie frühe Nutzenbewertung nach dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) wurde schnell zum Standard der Gesundheitsversorgung in Deutschland. Die wenigsten ahnten bei der Einführung des als Preisfindungsinstrument konzipierten Verfahrens, wie viele Detailänderungen es geben sollte und welches Potenzial es auch inhaltlich entfaltet. Passend dazu etablierte sich der Begriff eines „lernenden Systems“. Er zeigt eindrücklich, dass Überprüfen und Weiterentwickeln zur DNA des Verfahrens geworden sind. In einer Onlineveranstaltung diskutiert der G-BA über Erfahrungen und künftige Herausforderungen.
Anmeldung per E-Mail an: 10JahreAMNOG@g-ba.de
Die Veranstaltung wird zudem im Livestream übertragen. Eine aktive Teilnahme ist hierüber jedoch nicht möglich.
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinFon030 - 27 58 38 0Fax030 - 27 58 38 990MailWebsite
-
Mo, 22.03.2021|12:15 Uhr|BerlinÖffentliche Anhörung zum Thema:
Medizinprodukterecht – Sitzung des Ausschusses für GesundheitDie Sitzung des Ausschusses für Gesundheit findet als als Kombination aus Präsenzsitzung (Paul-Löbe-Haus, Saal E 300) und WebEx-Meeting statt.
Die Zugangsdaten zum WebEx-Meeting werden an den entsprechenden Teilnehmerkreis versandt.
Tagesordnungspunkte:
- Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung, Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD
- Anpassungen der Coronavirus-Teststrategie für das Jahr 2021, Antrag der Fraktion der FDP
- Kapazitäten für Schnelltests massiv ausbauen, Selbstanwendung erlauben und Public-Health-Screenings ermöglichen, Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
-
OrtBundestag, Paul-Löbe-Haus, Konrad-Adenauer-Str. 1, 11011 BerlinVeranstalterDeutscher Bundestag, Ausschuss für Gesundheit, Platz der Republik 1, 11011 BerlinFon030 - 22 73 24 07Fax030 - 22 73 67 24Website
-
Di, 23.03.2021|16:30 Uhr|www - InternetForum zum Thema:
Mehr Patientensicherheit durch Mindestmengen - Können Qualitätsvorgaben Leben retten?Qualitätsvorgaben im Gesundheitswesen verringern die Sterblichkeit und Komplikationsrisiken bei Eingriffen an Patienten. Die Mindestmengen für die Frühchen-Versorgung und für Speiseröhren-OPs wurden Ende 2020 angehoben, in diesem Jahr sollen Mindestmengen für weitere Eingriffe festgesetzt werden. Auch die gesetzlichen Vorgaben für Mindestmengen sollen verschärft werden. Doch wie sieht die Studienlage genau aus? Wie sicher ist es, dass höhere Mindestmengen wirklich Leben retten?
Über diese und weitere Fragen diskutieren:
- Ursula Nonnemacher (Bündnis90/Die Grünen), Ministerin für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
- Daniela Teichert, Vorstandsvorsitzende der AOK Nordost
- Dr. Regina Klakow-Franck, Stellv. Leiterin des Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG)
- Sabine Leitner, Bundesverband „Das frühgeborene Kind“ e.V. und Mutter eines Frühchens
Fragen gerne vorab an gesundheitspolitik@nordost.aok.de. -
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterAOK Nordost, Behlertstraße 33 A, 14467 PotsdamFon0800 - 26 50 80 0Website
-
Mi, 24.03.2021|16:00 Uhr|www - InternetTagung zum Thema:
DGHO-Frühjahrstagungsreihe - Stationäre VersorgungExperten aus Wissenschaft und Politik diskutieren im Rahmen der diesjährigen DGHO-Frühjahrstagung unter dem Thema „Onkologie und Ökonomie“. Corona-bedingt bietet die DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. die Frühjahrstagung erstmals als virtuelle Veranstaltungsreihe an.
Am 24. März geht es um das Thema Stationäre Versorgung, mit:
- Hermann Einsele, Würzburg
- Martin Siess, Göttingen
- Christian Wylegalla, Freiburg
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterDeutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V., Alexanderplatz 1, 10178 BerlinFon030 - 27 87 60 89 0Fax030 - 27 87 60 89 18MailWebsite
-
Mi, 24.03.2021|17:00 Uhr|www - InternetVeranstaltung zum Thema:
Ausgezeichnete Gesundheit 2021 – exzellente Beispiele ambulanter VersorgungUrsprünglich war die Veranstaltung „Ausgezeichnete Gesundheit 2020“ für den 11. März 2020 im Allianz Forum geplant. Aufgrund der COVID-19-Pandemie haben wir den Termin zunächst auf den 9. September 2020 verschoben, schließlich aber für 2020 komplett abgesagt.
Unter strenger Berücksichtigung der aktuellen Abstands- und Hygieneregelungen hätte unser interaktives Eventformat mit seinem ausgesprochenen Networking-Charakter kaum funktionieren können. Daher haben wir uns auch gegen ein rein virtuelles Event entschieden.
Wir blicken dennoch optimistisch in die Zukunft und planen die Veranstaltung nun im kommenden Frühjahr mit demselben flotten Format und einem ganz ähnlichen Programm.Hinweis: Gerne würden wir Sie persönlich bei unserem Event „Ausgezeichnete Gesundheit 2021“ in Berlin begrüßen können. Wegen des Pandemieverlaufs werden wir die Veranstaltung aber komplett in den virtuellen Raum verlegen, sodass Sie unter maximalem Infektionsschutz teilnehmen können. Alle bisher vorgesehenen Programmpunkte werden digital stattfinden.
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterZentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland, Salzufer 8, 10587 BerlinFon030 - 40 05 0Fax030 - 39 49 37 39Website
-
Mi, 24.03.2021|18:00 Uhr|www - InternetVeranstaltung zum Thema:
Triage – Priorisierung intensivmedizinischer Ressourcen unter PandemiebedingungenAls „Triage“ werden in der Notfallmedizin Verfahren bezeichnet, mit denen im Falle großer Knappheit an lebenserhaltenden medizinischen Behandlungsressourcen Patientinnen und Patienten in Gruppen mit vorrangiger oder nachrangiger Behandlungspriorität eingeordnet werden. Der ursprünglich aus der Militär- und Katastrophenmedizin stammende Begriff der Triage ist während der Corona-Krise ins Zentrum einer öffentlichen Debatte darüber gerückt, wie damit umgegangen werden sollte, wenn insbesondere der intensivmedizinische Therapiebedarf einer Vielzahl schwer an Covid-19 erkrankter Personen die dafür zur Verfügung stehenden Ressourcen (Personal und Beatmungskapazitäten) bei weitem überstiege.
Der Deutsche Ethikrat hat sich bereits zu Beginn der Pandemie in seiner Ad-hoc-Empfehlung „Solidarität und Verantwortung in der Corona-Krise“ mit den normativen Grundvorgaben befasst, die für tragische intensivmedizinische Entscheidungen in akuten Überlastungssituationen gelten. Wenn er sich nun mit diesem Forum Bioethik erneut des Themas Triage annimmt, geht es dem Rat um zweierlei: Zum einen sollen Priorisierungsszenarien reflektiert werden, die hierzulande im Verlauf der Krise für den Umgang mit pandemiebedingter Knappheit an (intensiv-)medizinischen Ressourcen diskutiert wurden. Zum anderen sollen einige der mit Triage-Situationen zusammenhängenden ethischen und rechtlichen Konflikte in einer über die Problemlage der gegenwärtigen Pandemie hinausweisenden Form untersucht werden.
Die Veranstaltung wird online auf der Website des Deutschen Ethikrates übertragen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterDeutscher Ethikrat, Jägerstraße 22 - 23, 10117 BerlinFon030 - 20 37 02 42Fax030 - 20 37 02 52MailWebsite
-
Do, 25.03.2021|10:00 Uhr|www - InternetOnline-Veranstaltung zum Thema:
37. Jahreskongress Pharmazeutische Medizin - The regulatory world – still challenged by the real world?
Die geplanten Programmpunkte sind wie folgt:
- Brexit - Lessons learned – Dr. Elmar Kroth (bah)
- Medical device regulation: Are you ready for changes? – Dr.-Ing. Wolfgang Lauer (BfArM), Dipl.-Ing. Julia Frese (TÜV Süd) und Dr. Christian Schübel (i.DRAS)
- Hot topics in Pharmacovigilance – Dr. Renald Hennig (Scratch Pharmacovigilance), Dr. Carsten Rehn (Lilly Deutschland) und Birgit Bauer (Manufaktur für Antworten)
- Companion diagnostics in clinical trials – (tbd)
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterDeutsche Gesellschaft für Pharmazeutische Medizin e. V., Paulusstr. 1, 40237 DüsseldorfFon0211 - 417 43 91 40Fax0211 - 417 43 91 49MailWebsite
-
Do, 25.03.2021|10:00 Uhr|www - InternetOnline-Veranstaltung zum Thema:
Fachtag Nationale DemenzstrategieIn Deutschland leben aktuell 1,8 Mio. Menschen mit Demenz und ihre Zahl wird bis 2050 auf geschätzt 3 Mio. anwachsen. Der Deutsche Verein hat seit 2012 die Allianz für Menschen mit Demenz fachlich begleitet. Vieles ist seitdem vor Ort durch Projekte und Initiativen geleistet worden. Die Weiterentwicklung und Bündelung der Erkenntnisse und Erfahrungen zu einer Nationalen Demenzstrategie mündete im Sommer 2020 in die von drei Bundesministerien (BMFSFJ, BMG, BMBF) getragene Nationale Demenzstrategie.
Die Veranstaltung findet in 2 Blöcken an insgesamt 2 Tagen statt:
- 1. Block: 25.03.2021, 10.00 bis 12.30 Uhr, Überblick über die wesentlichen Ziele und Handlungsfelder der Nationalen Demenzstrategie
- 2. Block: 26.03.2021, 10.00 bis 12.30 Uhr, Zusammenwirken in der Kommune von Kommune, Pflegeakteuren, Selbsthilfe, Zivilgesellschaft und lokaler Wirtschaft - Ausbau sozialräumlicher Strukturen – Öffnung für unterschiedliche Adressatengruppen
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterDeutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge , Michaelkirchstraße 17 - 18, 10179 BerlinFon030 - 62 98 00Fax030 - 62 98 01 50Website
-
Do, 01.04.2021|11:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)Optionaler Sitzungstermin (nach Bedarf)
-
OrtGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinVeranstalterGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinFon030 - 27 58 38 0Fax030 - 27 58 38 990MailWebsite
-
Mi, 07.04.2021|09:00 Uhr|www - InternetTagung zum Thema:
87. Jahrestagung der DGKDie 87. Jahrestagung der DGK findet vom 7. bis zum 10. April statt. Tagungsthema ist in diesem Jahr „Grenzen überwinden und neue Welten entdecken“ und die Tagungspräsidentin ist Prof. Dr. Denise Hilfiker-Kleiner aus Hannover.
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterDeutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V., Grafenberger Allee 100, 40237 DüsseldorfFon0211 - 60 06 920Fax0211 - 60 06 9210MailWebsite
-
Di, 13.04.2021|09:00 Uhr|MünchenVeranstaltung zum Thema:
138. Deutscher Chirurgen Kongress 2021Schwerpunkte: Herzchirurgie, Handchirurgie, Mund- Kiefer- Gesichtschirurgie, Neurochirurgie
Der Kongress findet vom 13. bis 16. April 2021 statt.
Weitere Informationen folgen.
-
OrtInternationales Congress Center München, Messegelände, 81823 MünchenVeranstalterBerufsverband der Deutschen Chirurgen e. V., Luisenstr. 58/59, 10117 BerlinFon030 - 28 00 41 00MailWebsite
-
Mi, 14.04.2021|10:00 Uhr|www - InternetSymposium zum Thema:
Generation Z in der Apotheke – Erwartungen an die Arbeit von morgenDie Generation Z steht in den Startlöchern für den Arbeitsmarkt. Die Menschen der Jahrgänge 1995 bis 2010 sind heute Schüler, Auszubildende oder Studierende. Einige von ihnen haben sich bereits für die Pharmazie entschieden. Die Werte der Generation Z unterscheiden sich deutlich von den Altersgruppen der Babyboomer (ab ca. 1950), der Generationen X (ab 1965) und Y (ab 1980). Welche Ansprüche stellen Menschen der Generation Z an ihre Arbeit? Wie beurteilen angehende Pharmazeuten im Praktischen Jahr ihre Zeit in einer Apotheke? Was motiviert junge Leute für eine Tätigkeit in einer öffentlichen Apotheke? Und was überzeugt sie, sich als Apothekenleiter selbstständig zu machen?
Anmeldung bitte per E-Mail an presse@abda.de.
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterBundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V., Heidestr. 7, 10557 BerlinFon030 - 40 004 - 142Fax030 - 40 004 - 133MailWebsite
-
Do, 15.04.2021|11:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) -
OrtGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinVeranstalterGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinFon030 - 27 58 38 0Fax030 - 27 58 38 990MailWebsite
-
Do, 15.04.2021|12:45 Uhr|www - InternetVeranstaltung zum Thema:
SpiFa-Fachärztetag 2021In diesem Jahr werden die anstehenden Bundestagswahlen eine zentrale Rolle auf dem SpiFa-Fachärztetag 2021 spielen. Darüber hinaus wird bei den Dauerbrennern im Gesundheitswesen, wie der sektorenübergreifenden Versorgung als auch der Digitalisierung weiterhin der Finger in die Wunde gelegt. Dafür wurden zahlreiche spannende Diskutanten und Referenten eingeladen.
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterSpitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V., Straße des 17. Juni 106 -108 (8 OG), 10623 BerlinFon030-40 00 96 31Fax030 40 00 96 32MailWebsite
-
Sa, 17.04.2021|09:00 Uhr|www - InternetVeranstaltung zum Thema:
127. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin – „Von der Krise lernen“Mit dem Schwerpunktthema „Von der Krise lernen“ findet vom 17. bis 20. April 2021 der 127. Internistenkongress erstmals vollständig digital statt. Damit trägt das Kongressteam sowohl thematisch als auch organisatorisch dem derzeit prägendsten Ereignis in Medizin und Gesellschaft - der Corona-Pandemie - Rechnung.
Weitere Schwerpunktthemen
- Weniger ist mehr – Wie kann im Sinne des Patienten ein Zuviel an Leistungen vermieden werden?
- Gefäße verbinden – Gefäßerkrankungen als bedeutende Ursache für Morbidität und Mortalität
- Geschlechterunterschiede in der Inneren Medizin – wie unterscheiden sich Verlauf und Versorgung internistischer Erkrankungen nach Geschlecht? Was tun gegen Geschlechterungleichheit im Arztberuf?
- Schnittstelle Psychosomatik – Wie kann eine bessere Verzahnung zwischen psychosomatischer und internistischer Versorgung gelingen?
- Wandel der Behandlungsziele – Therapiezieldefinition im Spannungsfeld von medizinischen Möglichkeiten, Ethik und Patientenwunsch
- Wie lernt man Innere Medizin? – Ausbildung junger Medizinerinnen und Mediziner
Der jährliche Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin gehört zu den größten Fachkongressen in Deutschland, bei dem sich mehr als 8000 Wissenschaftlerinnen und Ärzte aller Versorgungsbereiche über sämtliche Aspekte internistischer Erkrankungen informieren und fortbilden.
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterDeutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V., Irenenstr. 1, 65189 WiesbadenFon0611 - 20 58 04 0 - 0Fax0611 - 20 58 04 0 - 46MailWebsite
-
Di, 20.04.2021|09:00 Uhr|BerlinHandelsblatt Jahrestagung zum Thema:
Pharma 2021Handelsblatt Jahrestagung Pharma 2021 goes DIGITAL: Da sich das Infektionsgeschehen in Deutschland hinsichtlich des Corona-Virus täglich verändert und verschärft, wird die Jahrestagung als rein digitale Veranstaltung stattfinden. Die Tagung findet vom 20. bis 21. April 2021 statt.
Schwerpunktthemen der Jahrestagung:
- SARS-CoV2-Pandemie – Lessons learned für die Impfstoff und Therapeutika-Entwicklung
- Liefersicherheit und die Standortfrage – Wohin führt der Weg der deutschen und europäischen Pharmaindustrie?
- New Business – Neue Kooperationen und alternative Pricing-Modelle auf dem Prüfstand.
- Update EU-HTA und AMNOG – Geschäftsentscheidende Neuigkeiten zur Nutzenbewertung
- Rahmenbedingungen unter Druck – Wie verändern sich die Finanzierungsstrukturen von GKV und PKV?
- Future Health – Wie wegweisend sind innovative Biotech-Therapien? (Adoptive T-Zelltherapie, Präzisionsonkologie, Gentherapien)
- Digitale Gesundheitswirtschaft und European Data Space – Eine neue Rolle für die Industrie durch DIGAs, DVG, e-Rezept und Co.?
-
OrtPullman Berlin Schweizerhof, Budapester Str. 25, 10787 BerlinVeranstalterHandelsblatt GmbH, Kasernenstr. 67, 40213 DüsseldorfFon0211 - 88 70Fax0211 - 88 72 98 0MailWebsite
-
Di, 20.04.2021|12:00 Uhr|www - InternetPressekonferenz zum Thema:
Der Patient im Mittelpunkt der Inneren MedizinVorläufige Themen:
- Hochleistungsmedizin trifft auf alternde Bevölkerung: Klare Therapieziele im Sinne des Patienten definieren
- Alltag zwischen Arbeitsverdichtung, Lernstofffülle und Patientenversorgung – Wie wird man heute eine gute Ärztin/ein guter Arzt?
- Gendermedizin – es geht um mehr als unterschiedliche Krankheitsverläufe: Geschlechterungleichheit am Beispiel der koronaren Herzkrankheit
- Bedeutendste Ursache für Morbidität und Mortalität: Warum Gefäßerkrankungen mehr Aufmerksamkeit brauchen
Pressekontakt für Rückfragen: pfeiffer@medizinkommunikation.org
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterDeutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V., Irenenstr. 1, 65189 WiesbadenFon0611 - 20 58 04 0 - 0Fax0611 - 20 58 04 0 - 46MailWebsite
-
Fr, 23.04.2021|09:00 Uhr|www - InternetVeranstaltung zum Thema:
38. Deutscher Psychotherapeutentag -
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterBundespsychotherapeutenkammer, Klosterstraße 64, 10179 BerlinFon030 - 27 87 85 0Fax030 - 27 87 85 44MailWebsite
-
Di, 27.04.2021|09:00 Uhr|KölnHybrid-Veranstaltung zum Thema:
Gesundheitskongress des Westens 2021Derzeit bereiten wir uns darauf vor, den Kongress am 27. und 28. April 2021 erneut hybrid durchzuführen – Teilnehmer können dann also wählen, ob sie vor Ort oder online dabei sein möchten. Wir haben uns aber vorsorglich die Räumlichkeiten im Kölner Gürzenich bereits jetzt auch für einen Alternativtermin am 7. und 8. September 2021 gesichert, falls die Einschränkungen April noch zu gravierend sein werden.
Das Kongressmotto beim Gesundheitskongress des Westens greift natürlich die Pandemie auf. Es lautet: „System am Limit – was können wir lernen?“. Gesundheitspolitiker, Krankenhausmanager, Ärzte, Pflegefachkräfte, Heilmittelerbringer, Reha-Experten, Gesundheitsökonomen und Versorgungswissenschaftler diskutieren zukunftsweisende Ideen, welche Konsequenzen das deutsche Gesundheitswesen aus der Corona ziehen muss. Aber natürlich stehen auch andere wichtige Themen der Gesundheitspolitik auf der Agenda.
Weitere Informationen folgen.
-
OrtKongresszentrum Gürzenich Köln, Martinstr. 29-37, 50667 KölnVeranstalterWISO S. E. Consulting GmbH, Nymphenburger Str. 9, 10825 BerlinFon030 - 26 39 24 90Fax030 - 26 39 24 91 0MailWebsite
-
Mi, 28.04.2021|09:00 Uhr|BerlinKonferenz zum Thema:
Big-Data.AI Summit 2021 – Von Schlaglocherkennung bis Röntgenbild-Analyse: Was KI in der Praxis leisten kann.
Hinweis: Die Veranstaltung war ursprünglich für den 1. April 2020 geplant. Sie wurde wegen der zunehmenden Verbreitung des neuartigen Coronavirus Covid-19 verschoben.
.
Im Mittelpunkt der Konferenz stehen branchenübergreifende Strategien, Technologien und Trends sowie branchenspezifische Lösungen und gesellschaftliche Herausforderungen von Big Data.
Hinweis: Die Konferenz findet am 28. und 29. April 2021 statt.
-
OrtStation Berlin (Gleisdreieck), Luckenwalder Str. 4–6, 10963 BerlinVeranstalterBitkom e. V., Albrechtstr. 10, 10117 BerlinFon030 - 27 57 60Website
-
Do, 06.05.2021|11:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)Optionaler Sitzungstermin (nach Bedarf)
-
OrtGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinVeranstalterGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinFon030 - 27 58 38 0Fax030 - 27 58 38 990MailWebsite
-
Mo, 10.05.2021|09:00 Uhr|www - InternetVeranstaltung zum Thema:
26. Deutscher PräventionstagDer 26. Deutsche Präventionstag findet am 10. und 11. Mai als Hybrid-Veranstaltung online und im Congress-Centrum Ost Koelnmesse statt. Das Schwerpunktthema lautet: "Prävention orientiert! ... planen ... schulen ... austauschen ..." Es wird eine Debatte über die zentrale Rolle der Prävention gerade in Krisenzeiten sowie über die Bedeutung von Bildung und lebenslangem Lernen in diesem Prozess geben. Neben zentralen Panelveranstaltungen soll es 60 Vorträge, über 20 praxisorientierte Projektspots sowie eine Ausstellung mit Informationsständen von insgesamt über 400 beteiligten Aktiven und Fachorganisationen geben.
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterDeutscher Präventionstag, Am Waterlooplatz 5 A, 30169 HannoverFon0511 - 23 54 94 9Fax0511 - 23 54 95 0Website
-
Do, 13.05.2021|09:00 Uhr|www - InternetKongress zum Thema:
Deutscher Ärztekongress für HomöopathieDer Deutsche Ärztekongress für Homöopathie vom 13.-15. Mai 2021 findet nur online statt. Diese 169. Jahrestagung des Verbandes steht unter dem Thema: Dialog und Synergie – Homöopathie in der Integrativen Medizin.
Rund 50 Referenten*innen berichten über Therapiemöglichkeiten der Integrativen Medizin / Homöopathie aus Klinik und Praxis. HNO, Pädiatrie, Onkologie oder Gynäkologie, beim Deutschen Ärztekongress für Homöopathie gibt es Vorträge oder Seminare aus fast jedem medizinischen Fachgebiet. Mit einem eigenen Themenstrang Veterinärmedizin wird es Vorträge aus der Klein- und Großtierpraxis geben.
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterDeutscher Zentralverein homöopathischer Ärzte, Axel-Springer-Straße 54 B, 10117 BerlinFon030 - 32 59 73 418Fax030 - 32 59 73 419MailWebsite
-
Mo, 17.05.2021|18:30 Uhr|www - InternetOnline-Vortragsreihe „Corona-Krise und Psychische Gesundheit“
„Long-COVID-Syndrom“ – Müde, abgeschlagen, depressiv?Am Montag, 25. Januar 2021 startet die Online-Vortragsreihe „Corona-Krise und Psychische Gesundheit“ der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Freiburg in Zusammenarbeit mit dem Freiburger Bündnis gegen Depression e.V. Fünf Vorträge beschäftigen sich mit den Auswirkungen der Pandemie auf die psychische Gesundheit und beleuchten, welche gesellschaftlichen und individuellen Schutzmaßnahmen gegen Pandemie-bedingte psychische Belastungen helfen können.
Referentin am 17. Mai: Prof. Dr. Sabine Hellwig, Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg -
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterUniversitätsklinikum Freiburg, Hugstetter Strasse 49, 79106 FreiburgFon07 61 / 2 70 - 0Fax07 61 / 2 70 - 20 20Website
-
Do, 20.05.2021|11:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) -
OrtGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinVeranstalterGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinFon030 - 27 58 38 0Fax030 - 27 58 38 990MailWebsite
-
Fr, 21.05.2021|10:00 Uhr|www - InternetKonferenz zum Thema:
Digitalforum Gesundheit – Wege zum Smart HospitalWie gelingt die Digitalisierung der Kliniken in Deutschland? Mit welchen Projekten sollen die Kliniken starten? Welche Investitionsmittel sind erforderlich? Die Erörterung und Beantwortung dieser Fragen stehen im Mittelpunkt des Digitalforums Gesundheit.
Schwerpunktthemen:
- Transformation der Medizin
- Praxisprojekte Digitalisierung in Kliniken
- Patientendaten nutzen trotz Datensilos
- Digitalpakt für die Kliniken
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterGesundheitsstadt Berlin e.V., Schützenstr. 6a, 10117 BerlinFon030 - 70 01 17 60 0Fax030 - 70 01 17 60 4Website
-
Mi, 26.05.2021|10:00 Uhr|BerlinKonferenz zum Thema:
MDR-Branchenkonferenz – Wird die Medical Device Regulation (MDR) ihrer Zielsetzung gerecht?Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, führt mit dem Geltungsbeginn der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) am 26. Mai 2021 eine jährliche MDR-Branchenkonferenz ein, die von der BVMed-Akademie veranstaltet wird. Die MDR- Branchenkonferenz richtet sich an politische Entscheidungsträger, verantwortliche Stakeholder sowie Vertreter aus der MedTech-Branche.
Im Mittelpunkt der Auftaktveranstaltung mit Gesundheitsminister Jens Spahn steht die Frage: „Wird die MDR ihrer Zielsetzung gerecht?“
-
OrtPullman Berlin Schweizerhof, Budapester Str. 25, 10787 BerlinVeranstalterBundesverband Medizintechnologie e. V., Reinhardtstr. 29 b, 10117 BerlinFon030 - 24 62 55 0Fax030 - 24 62 55 99MailWebsite
-
Do, 03.06.2021|11:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)Optionaler Sitzungstermin (nach Bedarf)
-
OrtGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinVeranstalterGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinFon030 - 27 58 38 0Fax030 - 27 58 38 990MailWebsite