Termine und Veranstaltungen
Gesundheits- und sozialpolitischer Veranstaltungskalender
(In Zusammenarbeit mit der Presseagentur Gesundheit - eine Auswahl aus dem Terminticker)
-
Sa, 21.01.2023|09:30 Uhr|www - InternetOnline-Veranstaltung zum Thema:
Mehr*Wert: Zukunftskongress für ÄrztinnenDer Kongress findet am 21. und 22. Januar online statt.
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterDeutscher Ärztinnenbund e.V., Rhinstraße 84, 12681 BerlinFon030 - 54 70 86 35Fax030 - 54 70 86 36Website
-
Mo, 23.01.2023|18:00 Uhr|BerlinSpreestadtforum und Berliner Krankenhausseminar zum Thema:
Patient Safety: Think global - act local. Internationale Vorgaben für ein klinisches Risikomanagement und die Umsetzung in der PraxisReferent: Dr. Peter Gausmann, Geschäftsführer der GRB Gesellschaft für Risiko-Beratung mbH
Die Abende sind als Präsenzveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl auf 80 Personen geplant (ohne Anmeldeverfahren). Wir werden jeweils ca. 1 Woche vorher informieren, ob und unter welchen Bedingungen diese stattfinden können. Voraussichtlich wird es möglich sein, die Vorträge (ausgenommen der Diskussionen) online zu verfolgen. Den entsprechenden Link werden wir auf unserer Website www.tu.berlin/go31562/ veröffentlichen.
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 030-314 28 420 oder mig@tu-berlin.de zur Verfügung.
-
OrtHaus der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Herbert-Lewin-Platz 2, 10623 BerlinVeranstalterTU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinFon030 - 314 840 20Fax030 - 314 284 33MailWebsite
-
Di, 24.01.2023|09:00 Uhr|BerlinFachkongress zum Thema:
Priorisierungskatalog Versorgungsforschung - 2. TeilProf. Josef Hecken, unparteiischer Vorsitzender des G-BA und gleichzeitig Vorsitzender des Innovationsausschusses, schwebt vor, dass der Innovationsausschuss im Bereich Versorgungsforschung künftig nur noch 10 statt 186 Anträge bekommt, was seiner Ansicht nach „die Durchschlagskraft der Versorgungsforschung sicherlich wesentlich größer“ machen würde als die vieler „Klein-Klein“-Projekte.
Stimmt das? Wäre das das Ende des forschergetriebenen Ansatzes der vom Innovationsfonds geförderten Versorgungsforschungs-Projekte? Oder fordert Hecken hier, wie er meint, nichts anderes als eine klare Handlungsmaxime für die Versorgungsforschung, welche die „Durchschlagskraft dieser Wissenschaftsrichtung“ wesentlich erhöhen würde? Diesen zentralen Fragen geht der Fachkongress nach.Die Hauptfragen lauten deshalb: Was sind die 10 wichtigsten Fragen, die die Versorgungsforschung mit dann ausreichend finanzierten Projektbudgets erforschen soll? Was muss zuallererst mit Evidenz belebt werden, um unser Gesundheitssystem wirklich nach vorne zu bringen?
Der zweite Teil der Veranstaltung findet am 24. Januar statt.
Den Keynote-Vortrag wird Prof. Dr. Günther Jonitz von der Medical School Berlin halten, der in einem kritischen Zwischenruf aufzeigen wird, „was wir wissen sollten, aber gar nicht wissen möchten“. Nach ihm wird Prof. Dr. Christoph von Kalle (SVR Gesundheit) 10 Themen formulieren, „die es zu erforschen gilt, um das System nachhaltig zu verbessern“.
Weitere Referenten
- Dr. h.c. Helmut Hildebrandt, Optimedis: "Die 10 wichtigsten Fragen an die Versorgungsforschung aus der Sicht von Public Health und volkswirtschaftlicher Rationalität"
- Dr. Ursula Marschall, Barmer: "Die 10 wichtigsten Fragen an die Versorgungsforschung aus Sicht der Patient:innen
- Roland Nagel, Gesundheitsforen Leipzig: "Data make the world go round? Was uns Daten sagen können und was nicht"
- Prof. Dr. Franz Porzsolt, ICE: "Konzept zur Priorisierung von Versorgungsforschungs-Projekten: ein erster Entwurf"
-
OrtAuditorium Friedrichstraße, Friedrichstr. 180, 10177 BerlinVeranstalterMonitor Versorgungsforschung , Kölnstraße 119, 53111 BonnFon0228 - 76 38 28 00Fax0228 - 76 38 28 01Mail
-
Di, 24.01.2023|10:00 Uhr|www - InternetFachtagung zum Thema:
Die neue Welt der Gesundheitsberufe – multiprofessionell, kompetenzorientiert und gemeinschaftlich"In einer Gesellschaft des längeren Lebens verändern sich nicht nur die Anforderungen an die Gesundheitsversorgung, sondern auch die Profile und Rollen der beteiligten Berufsgruppen. Diese Entwicklungen schaffen Raum für neue Konzepte und Modelle zur Aufgabenverteilung zwischen den Gesundheitsberufen. Dabei gilt es jedoch nicht nur neue Kompetenzen und Qualifikationen zu vermitteln, sondern Versorgung grundsätzlich anders zu konzipieren: Mit einer stärkeren Verzahnung von medizinischer und pflegerischer Versorgung – auch unter Zuhilfenahme digitaler Unterstützungsmöglichkeiten – und Fokus auf Prävention, Gesundheitserhaltung und -förderung.
Die Versorgung der Zukunft findet vernetzt statt und eröffnet Möglichkeiten zur teambasierten Zusammenarbeit, damit die Kompetenzen der einzelnen Berufe besser eingesetzt werden können. Wie uns das gelingt und welchen Weg wir dafür einschlagen müssen, wollen wir auf unserer digitalen BMC-Fachtagung mit Ihnen diskutieren."
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterBundesverband Managed Care e. V., Friedrichstr. 136, 10117 BerlinFon030 - 28 09 44 80Fax030 - 28 09 44 81MailWebsite
-
Di, 24.01.2023|19:00 Uhr|BerlinFachtagung zum Thema:
Brauchen wir § 218 StGB? – Schwangerschaftsabbrüche im Spannungsfeld von Autonomie und LebensschutzIn ihrem Koalitionsvertrag haben sich die Regierungsparteien im Bund unter der Überschrift der „reproduktiven Selbstbestimmung“ darauf verständigt, „eine Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin einzusetzen, die [unter anderem] Regulierungen für den Schwangerschaftsabbruch außerhalb des Strafgesetzbuches prüfen wird“. Die Arbeit dieser Kommission wird derzeit in eine konkrete Form gegossen und zwischen den Koalitionspartnern abgestimmt.
Schon dass lediglich ein Prüfauftrag erteilt wurde, zeigt die Brisanz der zu lösenden Fragen. Diese sind nicht nur verfassungsrechtlich und ethisch komplex, sondern auch politisch überaus strittig. Auch in der Evangelischen Kirche und der Diakonie wird die Aufgabenstellung, Schwangerschaftsabbrüche außerhalb des Strafrechts zu regeln, kontrovers diskutiert.
Das Parlamentarische Fachgespräch nimmt das Thema unter verfassungsrechtlichen, theologischen und politischen Perspektiven in den Blick. Es wird gemeinsam von der Bevollmächtigten des Rates der EKD und der Evangelischen Akademie zu Berlin veranstaltet.
-
OrtHaus der EKD, Charlottenstraße 53/54, 10117 BerlinVeranstalterEvangelische Akademie zu Berlin, Charlottenstr. 53-54, 10117 BerlinFon030 - 20 35 55 0 - 0Fax030 - 20 35 5 - 550MailWebsite
-
Do, 26.01.2023|11:00 Uhr|BerlinPressegespräch zum Thema:
Neue S2k-Leitlinie "Schwangerschaftsabbruch im 1. Trimenon"Der Schwangerschaftsabbruch ist in Deutschland im Strafgesetzbuch gesetzlich verankert. Feststellung der Schwangerschaft, Durchführung und Überwachung sowie die Methodenwahl sind bislang national nicht in Leitlinien geregelt. International liegen evidenzbasierte Leitlinien für andere Gesundheitssysteme und andere gesetzliche Ausgangsbedingungen vor. Das BMG und die DGGG haben vereinbart, dass eine Leitlinie unter DGGG-Federführung entwickelt werden soll.
Zielorientierung der Handlungsempfehlung ist die Darstellung der medizinischen Grundlagen und der wissenschaftlichen Evidenz zu Methoden und Indikationen sowie zur Beratung der Betroffenen, zur Durchführung, Methodenwahl, Versorgung und Überwachung beim Schwangerschaftsabbruch bis zur 12/0 Schwangerschaftswoche.
Anwesende Fachvertreterinnen und Fachvertreter:- Prof. Dr. Matthias David, Leitlinienkoordinator, Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.
- Prof. Dr. Stephanie Wallwiener, Leitlinienkoordinatorin, Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe e.V.
- Prof. Dr. Anton J. Scharl, 2. Vizepräsident Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.
- Dr. med. Monika Nothacker, MPH, stellvertretende Leiterin AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement
Bei Interesse akkreditieren Sie sich bitte mit Ihrem Nachweis und Angabe des Mediums/Verlags via medien@dggg.de
Die Örtlichkeit übermitteln wir allen akkreditierten Medienvertreterinnen und Medienvertretern frühzeitig vorab. -
Ortzur Zeit keine weiteren Angaben vorhanden, , BerlinVeranstalterDeutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V., Hausvogteiplatz 12, 10117 BerlinFon030 - 51 48 83 333Website
-
Do, 26.01.2023|11:00 Uhr|BerlinPressekonferenz zum Thema:
Vorstellung der Agenda und aktuellen Themen des Sucht – und DrogenbeauftragtenMit Burkhard Blienert, Drogenbeauftragter der Bundesregierung
-
OrtHaus der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40, 10117 BerlinVeranstalterDer Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Friedrichstraße 108, 10117 BerlinFon030 - 18 44 11 45 2Fax030 - 18 44 14 96 0Website
-
Fr, 27.01.2023|09:30 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Kongress Pflege 2023Im Januar wird der Kongress Pflege 2023 wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden. Als erster Pflegekongress eines jeden Jahres ist er der zentrale Treffpunkt für hochkarätige praxisnahe Fachfortbildung. Der Kongress, wie gewohnt vom Springer Medizin Verlag und der Geschäftseinheit Springer Pflege ausgerichtet, steht für fachlichen Austausch auf Augenhöhe und Networking. Über 1.700 Kongressteilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet werden sich an zwei Tagen über Themenbereiche wie Management, Bildung, Recht, Personal, Politik und Praxis, von PPR 2.0 über Krankenhausstrukturen der Zukunft bis hin zu New Work austauschen.
Seit 1996 steht die Fachverlagsgruppe hinter diesem für die Branche sehr wichtigen Kongress, der die aktuellen Entwicklungen der deutschen Pflege in allen Versorgungsbereichen widerspiegelt und sich so zum Leitkongress für Führungskräfte in der Pflege etabliert hat.
-
OrtMaritim pro Arte, Friedrichstraße 151, 10117 BerlinVeranstalterSpringer Medizin Verlag GmbH, Heidelberger Platz 3, 14197 BerlinFon030 - 88 42 93 0Fax030 - 88 42 93 941Website
-
Fr, 27.01.2023|11:30 Uhr|BerlinGemeinsame Pressekonferenz der KV Berlin und der Berliner Feuerwehr:
Die richtige Nummer, im richtigen MomentDie KV Berlin und die Berliner Feuerwehr laden zu einer Pressekonferenz zur Vorstellung einer gemeinsamen Informationskampagne ein. Mit ihrer gemeinsamen Kampagne „Die richtige Nummer, im richtigen Moment“ wollen die beiden Organisationen die Berliner Bevölkerung im Umgang mit der 112, der Notrufnummer der Berliner Feuerwehr, und der 116117, der Telefonnummer des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes der KV Berlin, sensibilisieren.
Gesprächspartner sind:
- Dr. Burkhard Ruppert, Vorstandsvorsitzender der KV Berlin
- Karsten Homrighausen, Landesbranddirektor der Berliner Feuerwehr
- Protagonisten der gemeinsamen Kampagne, Mitarbeitende der Leitstellen KV/Feuerwehr
Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 25. Januar 2023 unter presse@kvberlin.de an.
-
OrtKassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6 A, 14057 BerlinVeranstalterKassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6 A, 14057 BerlinFon030 - 31 00 33 83Fax030 - 31 00 32 10MailWebsite
-
Di, 31.01.2023|13:00 Uhr|www - InternetJahrespressekonferenz der DGIM zum Thema:
Begehrtes Gut: Wie Forschung mit Gesundheitsdaten Diagnostik, Therapie und Früherkennung verbessern kannDas neue Öl, das neue Gold – oder noch viel wertvoller? Geht es um den Stellenwert von Gesundheitsdaten für Forschung, Wissenschaft und Industrie, überschlagen sich die Bewertungen. Fakt ist: Menschen sammeln bereits zuhauf Gesundheitsdaten beim Tracken ihrer Gesundheit und Fitness mit Smartphones, Smartwachtes und anderen Wearables. Gemeinsam mit Informationen aus der Versorgung in Krankenhäusern und Arztpraxen ist dieser Daten-Schatz für die Forschung Gold wert. Wie auf dieser Basis die Diagnostik, Therapie und Früherkennung von Krankheiten verbessert werden kann, ist ein Themenkomplex, über den Experten der DGIM auf der Jahrespressekonferenz diskutieren. Dabei gehen sie auch auf die Frage ein, wie eine verantwortungsvolle, am Patientenwohl orientierte Nutzung von Daten aussehen kann.
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterDeutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V., Irenenstr. 1, 65189 WiesbadenFon0611 - 20 58 04 0 - 0Fax0611 - 20 58 04 0 - 46MailWebsite
-
Di, 31.01.2023|20:00 Uhr|www - InternetDiskussion zum Thema:
#MedizinBrennt - Was bringt die Krankenhausreform?Unter #MedizinBrennt berichten verschiedene Gesundheitsberufe, aber auch Patienten und Patientinnen und Angehörige auf Social Media über den Zustand unseres Gesundheitswesens. Wie es in unseren Krankenhäusern zugeht, steht dabei häufig im Mittelpunkt.
Das Bild ist dramatisch: Die Beschäftigten sind überlastetet und werden selbst krank, es gibt zu wenige freie Betten, Eltern müssen mit ihren kranken Kindern stundenlang auf Behandlung warten und Rettungskräfte finden keine Klinik, die Notfälle aufnehmen können.
Es ist klar: Unser Krankenhauswesen muss sich grundlegend verändern. Die Krankenhaus-Kommission der Bundesregierung hat jetzt Vorschläge für eine umfassende Reform vorgelegt.
Johannes Wagner (B'90/Grüne) MdB diskutiert am Dienstag, 31.01.2023 um 20.00 Uhr gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Karagiannidis, Mitglied der Krankenhauskommission, und Prof. Dr. Armin Grau (B'90/Grüne) MdB über die Reformvorschläge.
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterBundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Platz der Republik 1, 11011 BerlinFon030 - 22 75 89 44MailWebsite
-
Do, 02.02.2023|09:00 Uhr|BerlinHybrid-Tagung zum Thema:
Hygiene in Zeiten von Klimawandel, Pandemien, Naturkatastrophen und KriegenDie Welt, Europa und Deutschland stehen unerwartet rasch, dafür umso unerbittlicher vor gleichzeitig auftretenden und sich gegenseitig beeinflussenden Herausforderungen durch Klimawandel, Pandemien, Naturkatastrophen und Kriegen. Es muss mit existenziellen Konsequenzen für Staaten, das Gemeinwesen, die öffentliche Gesundheit, Versorgungsstrukturen und die Versorgungssicherheit gerechnet werden.
Dass in einer einzigen Nacht im Jahr 2021 die gesamte sanitäre und übrige Versorgungsinfrastruktur einer ganzen Region durch die Überschwemmungen an der Ahr zerstört wurden, war theoretisch erwartbar, aber eine Katastrophe ungeahnten Ausmaßes, als es praktisch passierte, weil niemand darauf vorbereitet war. Für die einzelnen betroffenen Menschen, ihre Häuser, ihre Gemeinde, Dörfer und deren gesamte Infrastruktur ist es dabei unbedeutend, ob die Zerstörungen Folge einer Naturkatastrophe oder eines Krieges sind, die konkreten Auswirkungen sind kaum unterscheidbar. -
OrtKaiserin-Friedrich-Haus, Robert-Koch-Platz 7, 10115 BerlinVeranstalterDeutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V., Bleibtreustraße 12A, 10623 BerlinFon030 8855-1615Fax030 8851-029MailWebsite
-
Do, 02.02.2023|11:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)Die Sitzungen sind in der Regel öffentlich. Sie finden in der Geschäftsstelle des G-BA in Berlin statt. Die öffentlichen Sitzungen werden auch online als Livestream übertragen und im Anschluss in der Mediathek zur Verfügung gestellt.
-
OrtGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinVeranstalterGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinFon030 - 27 58 38 0Fax030 - 27 58 38 990MailWebsite
-
Mo, 06.02.2023|18:00 Uhr|BerlinSpreestadtforum und Berliner Krankenhausseminar zum Thema:
Die Ambulantisierungsstrategie eines privaten KrankenhausbetreibersReferent: Robert Möller, Geschäftsführer der Helios Kliniken GmbH
Die Abende sind als Präsenzveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl auf 80 Personen geplant (ohne Anmeldeverfahren). Wir werden jeweils ca. 1 Woche vorher informieren, ob und unter welchen Bedingungen diese stattfinden können. Voraussichtlich wird es möglich sein, die Vorträge (ausgenommen der Diskussionen) online zu verfolgen. Den entsprechenden Link werden wir auf unserer Website www.tu.berlin/go31562/ veröffentlichen.
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 030-314 28 420 oder mig@tu-berlin.de zur Verfügung.
-
OrtHaus der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Herbert-Lewin-Platz 2, 10623 BerlinVeranstalterTU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinFon030 - 314 840 20Fax030 - 314 284 33MailWebsite
-
Mi, 08.02.2023|12:30 Uhr|BerlinKBV-Mittagstalk (Hybrid) zum Thema:
Digitalisierung in den Praxen – Chancen und RisikenMit dem Mittagstalk greift die KBV aktuelle Themen auf, um über die Weiterentwicklung des deutschen Gesundheitswesens zu debattieren. Der Mittagstalk richtet sich an Entscheider aus Politik, Ärzteschaft, Verbänden, Patientengruppen sowie an Journalistinnen und Journalisten.
Begrüßung durch Dr. Stephan Hofmeister, stellv. Vorstandsvorsitzender der KBV.
Im Anschluss Diskussion mit
- Dr. Susanne Ozegowski, Leiterin der Abteilung 5 „Digitalisierung und Innovation“ im Bundesgesundheitsministerium
- Dr. Thomas Kriedel, Mitglied des Vorstands der KBV
Für die Teilnahme vor Ort bitten wir um verbindliche Anmeldung per E-Mail bis zum 1. Februar 2023: mittagstalk@kbv.de
-
OrtHaus der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Herbert-Lewin-Platz 2, 10623 BerlinVeranstalterKassenärztliche Bundesvereinigung, Herbert-Lewin-Platz 2, 10623 BerlinFon030 - 40 05 22 40Fax030 - 40 05 22 90Website
-
Mi, 08.02.2023|17:00 Uhr|www - InternetDigitale Diskussion zum Thema:
Bevölkerungsentwicklung und Inanspruchnahme vertragsärztlicher LeistungenDas Zi hat untersucht, wie sich diese demografischen Prozesse auf die zukünftige Inanspruchnahme der vertragsärztlichen Versorgung auswirken könnten. Zudem haben wir analysiert, wie sich das Inanspruchnahmeverhalten in den letzten Jahren verändert hat und welche Schlussfolgerungen daraus für die Zukunft abgeleitet werden können. Die Ergebnisse können als Hilfestellung für eine vorausschauende Bedarfsplanung in den einzelnen KV-Regionen genutzt werden. Diese wollen wir vorstellen und mit den eingeladenen Podiumsteilnehmenden sowie den digital zugeschalteten Gästen im Livestream diskutieren.
Impuls von Ramona Hering, Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung: Projektion der Inanspruchnahme und Verfügbarkeit vertragsärztlicher Leistungen bis 2030
Anschließende Diskussion mit- Prof. Dr. Henrik Herrmann, Ärztekammer Schleswig-Holstein
- Dr. Annette Rommel, KV Thüringen
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterZentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland, Salzufer 8, 10587 BerlinFon030 - 40 05 0Fax030 - 39 49 37 39Website
-
Do, 09.02.2023|18:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Unser Klima, unsere GesundheitKlimaschutz ist Gesundheitsschutz. Denn der Klimawandel gilt neben der weltweiten Bedrohung von Sicherheit und Wohlstand inzwischen auch als die Gesundheitsgefahr des 21. Jahrhunderts. Er betrifft uns alle dabei schon heute – und das in steigendem Maß.
Der nachhaltige Umgang mit Ressourcen ist auch im Gesundheitswesen eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Viele Akteure schreiten hier bereits voran. Denn dieser Sektor ist direkt von den Folgen der Klimakrise betroffen und hat gleichzeitig einen maßgeblichen Beitrag an ihrer Entstehung. Es wird immer klarer, dass die bisherigen Anstrengungen nicht ausreichen. Wir möchten daher gerne gemeinsam diskutieren: Wo stehen wir heute? Wie kann es gelingen, dass die Debatte rund um Klima und Gesundheit stärkeren Eingang in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft findet? Welche Rolle spielen Prävention und Konzepte wie One Health oder Planetary Health? Und welche Allianzen brauchen wir, um Klima- und Gesundheitsschutz entscheidend voranzutreiben?
-
OrtMSD hub berlin, Alexanderufer 1, 10117 BerlinVeranstalterMSD Sharp & Dohme GmbH, Lindenplatz 1, 85540 HaarFon089 - 45 61 0Fax089 - 45 61 13 29Website
-
Mo, 13.02.2023|18:00 Uhr|BerlinSpreestadtforum und Berliner Krankenhausseminar zum Thema:
Konzept zur sektorengleichen VergütungReferent: Prof. Dr. Jonas Schreyögg, Professor für Management im Gesundheitswesen an der Universität Hamburg
Die Abende sind als Präsenzveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl auf 80 Personen geplant (ohne Anmeldeverfahren). Wir werden jeweils ca. 1 Woche vorher informieren, ob und unter welchen Bedingungen diese stattfinden können. Voraussichtlich wird es möglich sein, die Vorträge (ausgenommen der Diskussionen) online zu verfolgen. Den entsprechenden Link werden wir auf unserer Website www.tu.berlin/go31562/ veröffentlichen.
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 030-314 28 420 oder mig@tu-berlin.de zur Verfügung.
-
OrtHaus der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Herbert-Lewin-Platz 2, 10623 BerlinVeranstalterTU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinFon030 - 314 840 20Fax030 - 314 284 33MailWebsite
-
Mi, 15.02.2023|18:00 Uhr|Halle/SaaleÖffentliche Podiumsdiskussion zum Thema:
Komplementärmedizin – Vernünftiger Umgang mit kontroversen Angeboten?Über dieses Thema diskutieren:
- Prof. Dr. Jutta Hübner, Klinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Jena
- PD Dr. Stefan Lange, Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
- Prof. Dr. Stefan Huster, Institut für Sozial- und Gesundheitsrecht, Ruhr-Universität Bochum
Moderation:
- Dr. Alexander Kremling, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Prof. Dr. Jan Schildmann, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
-
OrtMelanchthonianum, Universitätsplatz 9, 06108 Halle/SaaleVeranstalterMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitätsplatz 10, 06108 HalleWebsite
-
Do, 16.02.2023|11:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)Die Sitzungen sind in der Regel öffentlich. Sie finden in der Geschäftsstelle des G-BA in Berlin statt. Die öffentlichen Sitzungen werden ab 1. Januar 2020 auch online als Livestream übertragen und im Anschluss in der Mediathek zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen, insbesondere die aktuelle Tagesordnung, folgen.
-
OrtGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinVeranstalterGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinFon030 - 27 58 38 0Fax030 - 27 58 38 990MailWebsite
-
Di, 21.02.2023|09:30 Uhr|HamburgFachtagung zum Thema:
Qualifikationsmix neu denken - Aufgabenumverteilung im GesundheitswesenDie gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und die Arbeitswelt befinden sich grundlegend im Wandel und prägen die Pflegelandschaft von morgen.
Die Einführung der generalisierten Ausbildung, die neuen Vorbehaltsaufgaben, die Akademisierung in der Pflege und auch die Einführung der Personalbemessung nach § 113c SGB XI sind Meilensteine, die eine veränderte Gewichtung im Personaleinsatz zwischen Fach- und Hilfskräften und damit eine Neuordnung des professionellen Miteinanders mit sich bringen. Hierzu sind Maßnahmen zur Personalentwicklung, zum Personaleinsatz, zur Personalqualifizierung sowie zur Organisationsentwicklung notwendig.
Hierzu werden wir am 21. Februar 2023 auf der DEVAP Fachtagung in Hamburg diskutieren.
-
OrtDiakonisches Werk Hamburg, Königsstraße 54, 22767 HamburgVeranstalterDeutscher Evangelischer Verband für Altenarbeit und Pflege, Invalidenstraße 29, 10115 BerlinFon030 - 83 00 12 77Fax030 - 83 00 12 85Website
-
Mi, 22.02.2023|18:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
18. Health CircleWeitere Informationen folgen.
-
OrtDiakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland e.V., Reichensteiner Weg 24, 14195 BerlinVeranstalterInitiative Gesundheitswirtschaft Brandenburg e.V, Schlaatzweg 1, 14473 PotsdamFon0331 - 88 71 99 00Fax0331 - 88 71 99 02MailWebsite
-
Di, 28.02.2023|09:00 Uhr|www - InternetHybrid-Veranstaltung zum Thema
Diversity in Health Congress - für mehr (Un-)Gleichbehandlung im GesundheitswesenOb Alter, Geschlecht, Herkunft, Sexualität oder Vorerkrankung – „Die eine Patient:in“ existiert in einer vielfältigen Gesellschaft nicht. Ganz im Gegenteil: Die Betroffenen und damit auch die Herausforderungen im Gesundheitssystem sind breit gefächert. Angehörige der LGBTQ+*-Community, im Bürokratie-Deutsch „Menschen mit sexuellem Risikoverhalten“ oder People of Color werden in der Forschung und Versorgung noch immer stigmatisiert und stereotypisiert. Nicht weiße Personen und nicht cis-geschlechtliche Männer sind in wissenschaftlichen Studien oft unterrepräsentiert. Auch der Zugang zu Gesundheit ist nicht allen Menschen gleich gegeben. Zudem spiegelt sich die Vielfalt unserer Gesellschaft noch nicht in gerechtem Umfang in den Organisationsstrukturen der Gesundheitsakteure wider. Der Ruf nach mehr Gleich- sowie Ungleichbehandlung im Gesundheitssystem wird stetig lauter. Und ebenso die mitschwingende Frage: Wie kann eine Gesundheit für alle gewährleistet werden?
Hinweis: Die Präsenz-Teilnahmeplätze sind auf 10 Personen begrenzt (Preis: 150,- € zzgl. 19% MwSt.) Die Online-Teilnahme ist kostenfrei.
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterInno3 GmbH, Markt 8, 04109 LeipzigFon0341 - 98996999MailWebsite
-
Di, 28.02.2023|14:00 Uhr|www - InternetVeranstaltung zum Thema:
Die gesundheitliche Lage der Beschäftigten – was lernen wir aus der COVID-19-Pandemie?Im Februar 2023 erscheint der neue Länderübergreifende Gesundheitsbericht Berlin-Brandenburg für die Berichtsjahre 2019 bis 2021. Er vereint Daten von sechs Krankenkassen, der Deutschen Rentenversicherung sowie der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung und gibt ein umfassendes Bild über die Gesundheit der Erwerbstätigen in Berlin und Brandenburg. Ein besonderer Fokus des Berichts liegt auf den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie.
In dieser Online-Veranstaltung werden die Ergebnisse des Berichts vorgestellt und mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Sozialversicherungsträgern und Sozialpartnern eingeordnet und diskutiert. Im Vordergrund stehen dabei Fragen wie: Welche Implikationen haben die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und die mit ihnen einhergehenden Veränderungen in der Arbeitswelt auf das betriebliche Gesundheitsmanagement? In welchen Branchen und Berufsgruppen besteht besonderer Handlungsbedarf? Wie können Unternehmen, Sozialversicherungsträger und BGM-Dienstleister darauf reagieren?
Um Anmeldung wird gebeten. Den Einwahllink zur Teilnahme erhalten Sie wenige Tage vor der Veranstaltung.
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterBerlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH Health Capital, Fasanenstraße 85, 10623 BerlinFon030 - 46 30 25 00Website
-
Do, 02.03.2023|11:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)Optionaler Sitzungstermin nach Bedarf.
Die Sitzungen sind in der Regel öffentlich. Sie finden in der Geschäftsstelle des G-BA in Berlin statt. Die öffentlichen Sitzungen werden ab 1. Januar 2020 auch online als Livestream übertragen und im Anschluss in der Mediathek zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen, insbesondere die aktuelle Tagesordnung, folgen.
-
OrtGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinVeranstalterGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinFon030 - 27 58 38 0Fax030 - 27 58 38 990MailWebsite
-
Mo, 06.03.2023|08:00 Uhr|BerlinHybrid-Veranstaltung zum Thema:
Kongress Armut und Gesundheit 2023: gemeinsam Wandel gestaltenDie Corona-Pandemie hat die sozialen und gesundheitlichen Ungleichheiten in unserer Gesellschaft in den letzten zwei Jahren verstärkt, der Ukraine-Krieg bringt großes Leid für viele Menschen und es werden Systeme, die durch die Bewältigungsaufgaben der letzten zwei Jahre stark belastet wurden, zusätzlich verstärkt gefordert. Mit den enormen Preissteigerungen in den Bereichen Energie und Lebensmittel, die durch den Ukraine-Krieg entstanden sind, werden die Ungleichheiten weiter zunehmen. Und mit den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels sind wir weiterhin herausgefordert, schnelle und gemeinsame Lösungen zu finden.
Wir möchten diskutieren:
- Was können wir dem entgegensetzen?
- Welche Ansätze, (politische) Veränderungen und Reflexionen braucht es jetzt, um derzeitige und kommende gesundheitliche Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen?
-
OrtFreie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, 14195 BerlinVeranstalterGesundheit Berlin-Brandenburg e. V., Friedrichstr. 231, 10969 BerlinFon030 - 44 31 90 60Fax030 - 44 31 90 63Website
-
Fr, 10.03.2023|09:00 Uhr|PotsdamVeranstaltung zum Thema:
8. Brandenburger KrebskongressMotto: Onkologie im Land Brandenburg – machen, was wirkt
Der Kongress findet am 10. und 11. März 2023 statt.
-
OrtDorint Sanssouci Berlin Potsdam, Jägerallee 20, 14469 PotsdamVeranstalterRRC-Congress GmbH, Französische Str. 14, 10117 BerlinFon030 - 72 39 33 - 0Fax030 - 72 39 33 - 22MailWebsite
-
Di, 14.03.2023|09:00 Uhr|www - InternetOnline-Veranstaltung zum Thema:
Deutscher Schmerz-und Palliativtag 2023Unter dem Leitmotto „Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret“ dreht sich das wissenschaftliche Programm um Fragen wie: Wohin bewegt sich die Forschung in den nächsten Jahren?
Vor welchen Herausforderungen steht die Versorgung? Wie beeinflussen gesellschaftliche Trends die Gesundheit unserer Patienten mit chronischen Schmerzen?
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterDeutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V., Adenauerallee 18, 61440 OberurselFon06171 - 28 60 0Fax06171 - 28 60 69Website
-
Mi, 15.03.2023|09:00 Uhr|HannoverMesse und Konferenz zum Thema:
digitalhealth.PRO – Messe für die Digitale GesundheitswirtschaftDie digitalhealth.PRO feiert ihre Premiere vom 15.-16. März 2023 auf dem Messegelände in Hannover. Sie bietet Treibern aus Medizin, Forschung, Politik und Wirtschaft erstmals eine gemeinsame Plattform, um die aktuellen Herausforderungen in der Digitalisierung des Gesundheitswesens gemeinsam anzugehen. Davon gibt es aktuell genügend.
Einen Schritt in Richtung Digitalisierung geht das deutsche Gesundheitswesen in wenigen Tagen zum Jahreswechsel. Die Elektronische AU-Bescheinigung. Der „gelbe Schein“ als Ausfertigung für die Krankenkasse entfällt zum 31. Dezember 2022 und Arbeitgeber müssen von da an die AU-Daten elektronisch bei den Krankenkassen abrufen. Der Versicherte erhält noch auf Wunsch einen Papierausdruck seiner AU-Bescheinigung von seiner Arztpraxis. Der Patient muss aber auch weiterhin den Arbeitgeber unverzüglich über eine Krankheit informieren. Auch wenn noch nicht durchgehend digital, ist dies dennoch eine flächendeckende digitale Modernisierung im Gesundheitssystem.
-
OrtMesse Hannover, Messegelände, 30521 HannoverVeranstalterDeutsche Messe AG, Messegelände, 30521 HannoverFon0511 - 89-0Fax0511 - 89-32626Website
-
Mi, 15.03.2023|17:00 Uhr|BerlinVeranstaltung in der Reihe "Ausgezeichnete Gesundheit":
Ambulante Versorgung in Deutschland: Leuchtturmprojekte stellen sich vorNeun aus den Regionen der Kassenärztlichen Vereinigungen ausgewählte Leuchtturmprojekte bewerben sich in drei Kategorien um den Titel „Ausgezeichnete Gesundheit – Exzellente Beispiele ambulanter Versorgung“. Sie können als Publikum vor Ort wieder live mitentscheiden, welches Projekt pro Kategorie als Gewinner aus dem Abend hervorgehen wird.
Im Jahr 2023 werden wir zu einer reinen Präsenzveranstaltung, ohne Livestream, zurückkehren. Der komplette Videomitschnitt des Abends wird aber gleich am Folgetag online verfügbar sein, sodass auch Personen, die nicht nach Berlin reisen können, die beispielhaften Projekte aus der ambulanten Versorgung im Detail kennen lernen können. Sollten Sie allerdings live mit abstimmen wollen, ist dies nur mit einer Teilnahme in Berlin möglich. -
OrtAllianz Stiftungsforum Pariser Platz, Pariser Platz 6, 10117 BerlinVeranstalterZentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland, Salzufer 8, 10587 BerlinFon030 - 40 05 0Fax030 - 39 49 37 39Website
-
Do, 16.03.2023|11:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)Die Sitzungen sind in der Regel öffentlich. Sie finden in der Geschäftsstelle des G-BA in Berlin statt. Die öffentlichen Sitzungen werden ab 1. Januar 2020 auch online als Livestream übertragen und im Anschluss in der Mediathek zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen, insbesondere die aktuelle Tagesordnung, folgen.
-
OrtGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinVeranstalterGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinFon030 - 27 58 38 0Fax030 - 27 58 38 990MailWebsite
-
Do, 16.03.2023|12:30 Uhr|BerlinExpertenforum zum Thema:
Pflege zukunftsfest gestaltenDie Pflege steht vor großen Herausforderungen: Noch nie hatten so viele Menschen wie heute Zugang zu den Leistungen der Pflegeversicherung – bei weiter steigender Tendenz. Gleichzeitig werden durch den demografischen Wandel immer weniger pflegende Angehörige und Pflegekräfte zur Verfügung stehen können.
Um die Pflege für die Zukunft zu sichern, sind alle Akteurinnen und Akteure gefordert: Wie kann Pflegebedürftigkeit verhindert werden? Wie können Pflegebedürftige und Pflegende für den Wandel gestärkt werden? Wie ist die Versorgung zu gestalten? Und welche Chancen bietet die Digitalisierung zum Beispiel bei der Pflegebegutachtung? Diese Fragen wollen wir − auch mit Blick auf die Pflegereform 2023 − diskutieren.
-
OrtHotel Aquino, Hannoversche Str. 5 b, 10115 BerlinVeranstalterMedizinischer Dienst Bund, Theodor-Althoff-Str. 47, 45133 EssenFon0201 - 8327 0Fax0201 - 8327 31 00MailWebsite
-
Mo, 20.03.2023|09:00 Uhr|BerlinHybridveranstaltung zum Thema:
Tagung zum Welttuberkulosetag 2023Anlässlich des jährlichen Welttuberkulose-Tages am 24. März richtet das Robert Koch-Institut im Vorfeld gemeinsam mit dem Deutschen Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose und dem Forschungszentrum Borstel, und mit Unterstützung durch das Bundesministerium für Gesundheit, die ganztägige Fachtagung "Tuberkulose Aktuell" aus, erstmalig als Hybridveranstaltung.
In Präsenz und virtuell werden Referentinnen und Referenten aus vielfältigen Bereichen mit Vorträgen zu Tuberkuloseprävention und -therapie sowie zu Public Health Aspekten erwartet. Die Teilnehmerplätze vor Ort im RKI-Hörsaal am Nordufer sind begrenzt, ansonsten können Interessierte online an der Tagung teilnehmen.
-
OrtRobert-Koch-Institut, Nordufer 20, 13353 BerlinVeranstalterRobert Koch-Institut, Nordufer 20, 13353 BerlinFon030 - 18 75 40Website
-
Di, 21.03.2023|10:00 Uhr|BerlinHybrid-Symposium zum Thema:
Impfen in der ApothekeDie Bundesapothekerkammer widmet ihr diesjähriges Symposium dem Thema „Impfen in der Apotheke“. Für die Podiumsdiskussion bereits zugesagt hat Frau Sabine Dittmar MdB, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Gesundheit.
Neben der Teilnahme live vor Ort in einem Hotel in Berlin-Mitte ist auf Wunsch auch eine digitale Teilnahme möglich.
-
Ortzur Zeit keine weiteren Angaben vorhanden, , BerlinVeranstalterBundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V., Heidestr. 7, 10557 BerlinFon030 - 40 004 - 142Fax030 - 40 004 - 133MailWebsite
-
Mi, 22.03.2023|08:00 Uhr|www - InternetKongress zum Thema:
Gesundheit und Klima – EbM für die ZukunftDie 24. Jahrestagung des EbM-Netzwerks findet vom 22. bis 24. März in Potsdam statt.
Die Klimakrise ist eng mit Fragen der sozialen Gerechtigkeit verbunden. Darauf weisen die Vereinten Nationen in der AGENDA 2030 mit den globalen Nachhaltigkeitszielen, den 17 Sustainable Development Goals, seit Jahren hin und zeigen Strategien auf, die wirksam die Ursachen bekämpfen und die Folgen vermindern können.
Die Erreichung dieser Ziele, so die UN, kann nicht nur dadurch erreicht werden, dass wir diese Ziele vernetzt denken und angehen, sondern erfordert eine umfassende Transformation unserer Denk- und Lebensweise. Das Konzept der «Planetary Health» ist ein Versuch, die Zusammenhänge zwischen der menschlichen Gesundheit und den natürlichen, politischen, ökonomischen und sozialen Systemen vernetzter zu denken und zu verstehen. Auf der Jahrestagung sollen die notwendigen Schritte diskutiert werden.
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterDeutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V., Kuno-Fischer-Straße 8, 14057 BerlinFon030 - 30 83 36 60Fax030 - 30 83 36 62Website
-
Mi, 22.03.2023|09:00 Uhr|DüsseldorfTagung zum Thema:
Pharma 2023 - Kostendruck und Innovationsdrang - Wohin steuert der Pharmastandort Deutschland?Explodierende Energiepreise, brüchige Lieferketten und steigender Kostendruck – die Schlagworte der Pharma-Branche spiegeln die zunehmend angespannte Lage der Industrie wider. Während viele in Folge die Versorgung der Patienten bedroht sehen, argumentieren andere mit verhaltenen Gewinnerwartungen und möglichen Standortverlagerungen. Die Zahl der digitalen Geschäftsmodelle steigt, Anforderungen an die Produktion und Forschung ebenfalls. Zudem werden zunehmen klimapolitische Fragestellungen für die Branche relevant. Wie gelingen neue Therapieformen, innovative Forschungsansätze und datengetriebene Geschäftsmodelle? Wie bleiben Forschung und Produktion rentabel? Eines steht fest – es gibt viel zu besprechen.
Die Themen der Tagung sind:
- GKV-Finanzierung – Konsequenzen für Versorgung und Standortpolitik?
- AMNOG 2.0? – Wohin entwickelt sich das Regelinstrument?
- Praxis Produktion – Lösungsansätze für Lieferengpässe und gesteigerte Energiekosten
- Digital Pharma – Wie werden Gesundheits- und Patientendaten zum verfügbaren Treiber von Innovationen?
- Green Pharma – Wie wird das Thema Nachhaltigkeit strategisch greifbar?
- Future Health und Innovation – Welche Trends kommen auf die Branche zu?
-
OrtHandelsblatt Town Hall, Toulouser Allee 27, 40211 DüsseldorfVeranstalterHandelsblatt Media Group GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 27, 40211 DüsseldorfFon0211 - 887-0Fax0211 - 887-2980MailWebsite
-
Do, 23.03.2023|09:00 Uhr|KölnVeranstaltung zum Thema:
Innovationskongress Health 4.0Unser Innovationskongress “Health 4.0” findet am 23. und 24. März 2023 in Köln statt.
-
OrtMaritim Hotel Köln, Heumarkt 20, 50667 KölnVeranstalterManagement Center of Competence - The Communication Company, Scharnhorstr. 67 a, 52351 DürenFon02421 - 12 17 7 - 0Fax02421 - 12 17 7 - 27MailWebsite
-
Do, 30.03.2023|10:00 Uhr|BerlinKongress zum Thema:
DRG-Forum 2023 – Der Klinik-KongressDas DRG-Forum 2023 wird wieder traditionell durch den Bundesgesundheitsminister im Berliner Estrel-Hotel eröffnet. Im Mittelpunkt stehen unter anderem die umfassende Reform der Finanzierung und Planung und die von Karl Lauterbach geplanten nächsten Schritte. Neben der politischen Debatte diskutieren im Frühjahr 2023 Topmanager:innen der Gesundheitsbranche jedoch auch über ganz praktische Herausforderungen wie den Klimaschutz und Nachhaltigkeit, die Ambulantisierung oder den Personalmangel.
Das DRG-Forum findet einmal jährlich mit etwa 1.600 Gästen statt und ist seit 22 Jahren eine der wichtigsten Diskussionsplattformen für Krankenhausmanager:innen und Entscheidungsträger:innen aus Politik, Wirtschaft, Verbänden und Wissenschaft.
-
OrtEstrel Hotel & Congress Center Berlin, Sonnenallee 225, 12057 BerlinVeranstalterBibliomed Medizinische Verlagsgesellschaft mbH, Stadtwaldpark 10, 34201 MelsungenFon05661 - 73 44 0Fax05661 - 83 60MailWebsite
-
Do, 06.04.2023|11:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)Optionaler Sitzungstermin nach Bedarf.
Die Sitzungen sind in der Regel öffentlich. Sie finden in der Geschäftsstelle des G-BA in Berlin statt. Die öffentlichen Sitzungen werden ab 1. Januar 2020 auch online als Livestream übertragen und im Anschluss in der Mediathek zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen, insbesondere die aktuelle Tagesordnung, folgen.
-
OrtGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinVeranstalterGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinFon030 - 27 58 38 0Fax030 - 27 58 38 990MailWebsite
-
Di, 18.04.2023|09:30 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
BMC-Kongress 2023 - Neue Köpfe, neue Ideen und neue FormateGemeinsam die Transformation des Gesundheitswesens voranbringen und mitgestalten. Nichts weniger ist unser Anspruch auf dem Jahreskongress des BMC. Dabei setzen wir nicht nur auf Impulse aus dem In- und Ausland, sondern vor allem auf den intensiven Austausch zwischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern, Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Versorgung sowie weiteren Partnern aus der Gesundheitsbranche.
Neue Köpfe, neue Ideen und neue Formate – das ist das Motto, unter dem der BMC-Kongress 2023 steht. Insbesondere bei den Formaten setzen wir auf mehr Kreativität, mehr Interaktivität, mehr Abwechslung.
U.a. mit
- Daniela Behrens, Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Niedersachsen
- Dr. Markus Leyck Dieken, gematik
- Dr. Jessica Möltgen, Oberbergischer Kreis
- Prof. Dr. Boris Augurzky, Stiftung Münch, RWI, hcb
- Inga Bergen, Visionäre der Gesundheit
- Prof. Dr. Olajide Williams, Hip Hop Public Health
-
OrtLangenbeck-Virchow-Haus, Luisenstr. 58/59, 10117 BerlinVeranstalterBundesverband Managed Care e. V., Friedrichstr. 136, 10117 BerlinFon030 - 28 09 44 80Fax030 - 28 09 44 81MailWebsite
-
Do, 20.04.2023|11:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)Die Sitzungen sind in der Regel öffentlich. Sie finden in der Geschäftsstelle des G-BA in Berlin statt. Die öffentlichen Sitzungen werden ab 1. Januar 2020 auch online als Livestream übertragen und im Anschluss in der Mediathek zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen, insbesondere die aktuelle Tagesordnung, folgen.
-
OrtGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinVeranstalterGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinFon030 - 27 58 38 0Fax030 - 27 58 38 990MailWebsite
-
Di, 25.04.2023|08:00 Uhr|BerlinKongress zum Thema:
DMEA – Connecting Digital HealthGesundheit trifft Digitalisierung: Vom 25. bis 27. April kommen bei der DMEA 23 alle zusammen, die die Health IT voranbringen wollen. Weitere Informationen folgen.
-
OrtMesse Berlin, Messedamm 22, 14055 BerlinVeranstalterBundesverband für Gesundheits-IT e. V., Friedrichstr. 200, 10117 BerlinFon030 - 20 62 25 8 - 20Fax030 - 20 62 25 8 - 69MailWebsite
-
Mi, 26.04.2023|09:00 Uhr|PotsdamVeranstaltung zum Thema:
72. Wissenschaftlicher Kongress des BVÖGDMotto: Der ÖGD – Wichtiger denn je!
Der Kongress findet vom 26. bis 29. April 2023 statt.
Weitere Informationen folgen.
-
OrtKongresshotel Potsdam Am Templiner See, Am Luftschiffhafen 1, 14471 PotsdamVeranstalterBundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, Joachimsthaler Straße 31-32, 10719 BerlinFon030 - 887 2737-55Fax030 - 887 2737-57MailWebsite
-
Mi, 26.04.2023|09:00 Uhr|BerlinKongress zum Thema:
52. Tagung der Deutschen Dermatologischen GesellschaftVom 26. bis 29. April findet der größte deutschsprachige Kongress für Dermatologie, die 52. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) statt.
Das unter Federführung von DDG-Präsident Prof. Michael Hertl und DDG-Generalsekretärin Prof. Julia Welzel entstandene Programm vermittelt neueste Erkenntnisse aus der dermatologischen Forschung und gibt Anregungen für die Umsetzung in die tägliche Praxis. Von Seltenen Erkrankungen, chronischen Wunden, Hautkrebs, über sexuell übertragbare Infektionen (STI), „Volkskrankheiten“ wie atopische Dermatitis und Psoriasis bis hin zur globalen Dermatologie – das gesamte Themenspektrum der Dermatologie wird abgedeckt.
Journalisten können an dem Kongress vor Ort oder virtuell teilnehmen. Am Dienstag, 25. April findet um 13 Uhr die Pressekonferenz im Hörsaal der Kaiserin-Friedrich-Stiftung, Robert-Koch-Platz 7, 10115 Berlin, statt.
-
OrtCityCube Berlin, Messedamm 22, 14055 BerlinVeranstalterDeutsche Dermatologische Gesellschaft, Robert-Koch-Platz 7, 10115 BerlinFon030 - 24 62 53 0Fax030 - 24 62 53 29MailWebsite