Termine und Veranstaltungen
140 Jahre: AOK feiert hybrid

„Stabil und verlässlich, auch in turbulenten Zeiten“: Unter diesem Motto feiert die AOK am 10. Mai 2023 ihr 140-jähriges Bestehen und das der Sozialen Selbstverwaltung. Im Mittelpunkt der Festveranstaltung steht die Verleihung der diesjährigen Fritz-Schösser-Medienpreise durch die Vertreter der AOK-Selbstverwaltung sowie eine hochkarätig besetzte Podiumsrunde, die zum einen Blick auf das stabile und verlässliche Modell der Sozialpartnerschaft werfen und zum anderen das Verhältnis zwischen Selbstverwaltung, Politik und Medien beleuchten.
Weitere Informationen und Livestream
WIdO-Symposium beleuchtet „deutsches Unikum“

Das duale System aus gesetzlicher und privater Kranken- beziehungsweise Pflegeversicherung gibt es in dieser Form nur in Deutschland. Das nicht immer ganz störungsfreie Mit- und Nebeneinander ist Thema eines Symposiums des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) am 4. Mai 2023. In zwei Talkrunden diskutieren Gäste aus Wissenschaft, Politik und Selbstverwaltung auch im Livestream über die Versorgungs-, Finanzierungs- und Versicherungsrealitäten beider Systeme. Den Impulsvortrag hält der ehemalige WIdO-Geschäftsführer Prof. Dr. Klaus Jacobs.
Weitere Informationen und Aufzeichnung
Gesundheits- und sozialpolitischer Veranstaltungskalender
(In Zusammenarbeit mit der Presseagentur Gesundheit - eine Auswahl aus dem Terminticker)
-
Di, 30.05.2023|10:00 Uhr|DüsseldorfVeranstaltung zum Thema:
Optimal@NRW-KongressDas Innovationsfondsprojekt Optimal@NRW schafft zukunftsfähige Strukturen, die eine telemedizinisch unterstützte Akutversorgung ermöglichen und die Zusammenarbeit zwischen den Pflegeeinrichtungen, den ambulant tätigen Ärzten, dem Rettungsdienst und den Krankenhäusern verbessern. Es erprobt eine sektorenverbindende Versorgungsform, die inadäquate Krankenhauseinweisungen reduzieren, die Lebensqualität der Bewohner verbessern und die Pflege in den Einrichtungen stärken soll.
Das Thema „Pflege stärken – digital und intersektoral“ steht im Fokus der Veranstaltung. Geplant sind neben einem Blick auf das innovative Telemedizin-Projekt Optimal@NRW auch Vorträge, Podiumsdiskussionen und Gespräche zum Thema.
Zu Gast sind:
- Heiner Beckmann, Landesgeschäftsführer der Barmer in Nordrhein-Westfalen
- Dr. Frank Bergmann, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein
- Priv.-Doz. Jörg Christian Brokmann, Projektkoordinator und Leiter des Zentrums für klinische Akut- und Notfallmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen
- Prof. Wolfgang Greiner, Inhaber des Lehrstuhls für Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement an der Universität Bielefeld
- Matthias Heidmeier, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
- Rudolf Henke, Präsident der Ärztekammer Nordrhein
- Matthias Mohrmann, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der AOK Rheinland/Hamburg
- Claudia Moll – MdB, Bevollmächtigte der Bundesregierung für Pflege
- Ralf Müller – Pflegedienstleitung Wohn- und Pflegeheim Maria Hilf, Burg Setterich
- Klaus Overdiek, Leiter der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen der DAK-Gesundheit
- Ralf Rademacher – Geschäftsführer Rettungsdienst im Kreis Heinsberg
- Barbara Steffens, Leiterin der TK-Landesvertretung Nordrhein-Westfalen
- Kathrin Zednik, Pflegedirektorin der Uniklinik RWTH Aachen
-
OrtHaus der Ärzteschaft, Tersteegenstr. 9, 40474 DüsseldorfVeranstalterAOK Rheinland/Hamburg, Kasernenstr. 61, 40213 DüsseldorfFon0211-8791-0
-
Mi, 31.05.2023|15:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Fachforum Gesundheitswirtschaft 2023Die Herausforderungen könnten vielfältiger nicht sein. Wie bleibt die Gesundheitswirtschaft wettbewerbsfähig und innovativ? Wie sehen ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltige Lösungen aus? Wie stärken wir die Translation und Vernetzung in der Hauptstadtregion? Und mit welchem innovativen Strategien und Technologien gestalten wir die Gesundheitswirtschaft der Zukunft?
-
OrtVerlagshaus des Tagesspiegels, Askanischer Platz 3, 10963 BerlinVeranstalterVerlag Der Tagesspiegel GmbH, Askanischer Platz 3, 10963 BerlinFon030 - 26 00 90Fax030 - 26 00 93 32Website
-
Do, 01.06.2023|10:00 Uhr|BerlinHybrid-Symposium zum Thema:
„Identifizierung von Qualitätsdefiziten in der Gesundheitsversorgung“Das Symposium des IQTIG zielt inhaltlich auf den Themenkomplex der Beauftragung „Entwicklung und Anwendung eines Konzepts zur kontinuierlichen und systematischen Identifizierung von relevanten Qualitätsdefiziten und Verbesserungspotenzialen“ des Gemeinsamen Bundesausschusses vom April 2022.
-
OrtInstitut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen, Katharina-Heinroth-Ufer 1, 10787 BerlinVeranstalterInstitut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen, Katharina-Heinroth-Ufer 1, 10787 BerlinFon030 - 58 58 26 170Website
-
Do, 01.06.2023|11:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)Die Sitzungen sind in der Regel öffentlich. Sie finden in der Geschäftsstelle des G-BA in Berlin statt. Die öffentlichen Sitzungen werden ab 1. Januar 2020 auch online als Livestream übertragen und im Anschluss in der Mediathek zur Verfügung gestellt.
-
OrtGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinVeranstalterGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinFon030 - 27 58 38 0Fax030 - 27 58 38 990MailWebsite
-
Do, 01.06.2023|12:00 Uhr|BerlinHybrid-Veranstaltung zum Thema:
4. Medicinal Cannabis CongressVertreter aus allen Bereichen der ärztlichen Heilberufe, Apotheken und der Industrie werden an der zweitägigen medizinischen Fortbildungsveranstaltung (12 CME Fortbildungspunkte) zum Thema Cannabismedikamente in der ärztlichen Versorgung und Therapie teilnehmen.
Abgerundet wird der hybride Kongress durch eine separate Industry Lounge, in der Unternehmen ihre aktuellen Forschungs- und Produktionsergebnisse präsentieren können.
-
OrtHarnack-Haus der Max-Planck-Gesellschaft Berlin, Ihnestr. 16-20, 14195 BerlinVeranstalterDeutsche Medizinal-Cannabis Gesellschaft, Kurfürstendamm 71, 10709 BerlinFon030-24603350MailWebsite
-
Fr, 02.06.2023|14:30 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Festakt 25 Jahre Deutscher Pflegerat„Beruflich Pflegende stärken“ steht als Motto im Mittelpunkt der Arbeit des Deutschen Pflegerats e.V. (DPR).
Gastrednerinnen und Gastredner sind:
- Christine Vogler, Pflegeratspräsidentin
- Prof. Karl Lauterbach, Bundesgesundheitsminister
- Claudia Moll, MdB, Bevollmächtigte der Bundesregierung für Pflege
- Kordula Schulz-Asche, MdB, Berichterstatterin für Pflegepolitik (Die Grünen)
- Nicole Westig, MdB, Pflegepolitische Sprecherin (FDP)
- Dr. Ulrich Schneider, Paritätischer Gesamtverband
- Yvonne Ribi , Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner SBK – ASI
Anmeldung bis zum 30. Mai 2023 unter presse@deutscher-pflegerat.de
-
OrtHotel Aquino, Hannoversche Str. 5 b, 10115 BerlinVeranstalterDeutscher Pflegerat e.V., Alt-Moabit 91, 10559 BerlinFon030 - 398 77 303Fax030 - 398 77 304Website
-
Sa, 03.06.2023|11:00 Uhr|BerlinEröffnungsveranstaltung zum Thema:
German Cancer Survivors Week 2023Vom 3. Juni bis zum 8. Juni können Menschen mit Krebs, ihre Angehörigen und Interessierte an den kostenfreien Online-Veranstaltungen der German Cancer Survivors Week 2023 teilnehmen. Unter dem Motto „Stark für ein Leben trotz Krebs“ bietet das Programm jeden Tag ein anderes Schwerpunktthema. Interessierte haben die Möglichkeit, Online-Vorträge und Diskussionsveranstaltungen zu verfolgen und ihre Fragen an Experten und Expertinnen zu richten.
Die Auftaktveranstaltung am 3. Juni trägt den Titel „Krebsforschung – was bringt mir das?“ und wird von der Deutschen Krebsstiftung in Kooperation mit der Berliner Krebsgesellschaft e. V. organisiert. Die nachfolgenden Veranstaltungen richten die Landeskrebsgesellschaften in Bayern, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen aus. Die German Cancer Survivors Week der Deutschen Krebsstiftung steht unter der Schirmherrschaft von Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach.Wenn Sie in Präsenz teilnehmen wollen, freuen wir uns sehr über eine kurze Mitteilung an Brandon.bernack@kukm.de. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, online dabei zu sein.
-
OrtLeibniz-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Markgrafenstr. 37, 10117 BerlinVeranstalterDeutsche Krebsgesellschaft e. V., Kuno-Fischer-Str. 8, 14057 BerlinFon030 - 32 29 32 90Fax030 - 32 29 32 96 6Website
-
Mo, 05.06.2023|18:00 Uhr|BerlinDGIV-Kaminabend zum Thema:
Aktuelle gesundheitspolitische Themen - mit Dr. med. Markus Leyck Dieken (Gematik)Die Zukunft des Gesundheitswesens ist digital. Auch für Fortschritte in der intersektoralen, integrierten Versorgung ist die Digitalisierung von großer Bedeutung. Deutschland hat, gezwungen durch COVID-19, zunehmend telemedizinische Anwendungen eingeführt, liegt aber im internationalen Vergleich in der digitalen Gesundheitsversorgung relativ weit zurück.
Als “Nationale Agentur für digitale Medizin,“ hat die gematik den Anspruch die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzutreiben und die Telematikinfrastruktur (TI) weiterzuentwickeln. Durch den Ausbau der TI wird der Austausch von Gesundheitsdaten einfacher, was einen Mehrwehrt für die Patienten bringt. In diesem Zusammenhang soll die gematik als koordinierende Stelle bessere digitale Vernetzung und Interoperabilität ermöglichen.
Unser DGIV-Kamingespräch mit Dr. Markus Leyck Dieken, dem Geschäftsführer der gematik, wird die Aufgaben und die Zukunft der gematik näher beleuchten.
-
OrtBerlin Capital Club, Mohrenstr. 30, 10117 BerlinVeranstalterDeutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen e.V., Friedrichstraße 183, 10117 BerlinFon030 - 44 72 70 80Fax030 - 44 72 97 46MailWebsite
-
Mo, 05.06.2023|18:00 Uhr|BerlinSpreestadtforum und Berliner Krankenhausseminar zum Thema:
Finanzierung der GKV: Wie viel können wir uns noch leisten?Referentin: Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes, Berlin
Die Abende sind als Präsenzveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl (80 Personen) geplant, ohne Anmeldeverfahren.
Es wird zudem möglich sein, die Vorträge und die Diskussionen online zu verfolgen. Der entsprechende Link wird jeweils kurz vor Beginn auf der Website www.spreestadtforum.tu-berlin.de veröffentlicht. -
OrtHaus der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Herbert-Lewin-Platz 2, 10623 BerlinVeranstalterTU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinFon030 - 314 840 20Fax030 - 314 284 33MailWebsite
-
Di, 06.06.2023|11:00 Uhr|www - InternetOnline-Pressekonferenz zum Thema:
Aktionstag gegen den Schmerz: Neues ambulantes Therapieprogramm mit ganzheitlichem AnsatzMillionen Menschen in Deutschland leben mit chronischen Schmerzen. Dazu zählen vor allem Kopf- und Rückenschmerzen, Gelenk- und Nervenschmerzen oder Beschwerden, die nach einer Operation entstanden sind. Doch was können Betroffene tun? Welche Medikamente sind am besten geeignet, und was sind die Alternativen zu Medikamenten? Und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es, wenn der Schmerz chronisch geworden ist und durch Schmerzmittel möglicherweise gar nicht mehr bekämpft werden kann?
Hier sind ganzheitliche Wege der Schmerztherapie gefragt, die den Schmerz als biopsychosoziales Problem begreifen und entsprechend multiprofessionell behandeln. Am 6. Juni 2023 richtet die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. den 12. bundesweiten Aktionstag gegen den Schmerz aus, an dem 141 Einrichtungen in ganz Deutschland über das Thema Schmerz und ihre Angebote für Patientinnen und Patienten informieren.
Zu diesem Anlass findet auch eine Online-Pressekonferenz am 6. Juni 2023 statt, auf der Schmerzexpertinnen und -experten über das neue bundesweite Projekt PAIN2.0 berichten werden.
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterDeutsche Schmerzgesellschaft e.V., Alt-Moabit 101 b, 10559 BerlinFon030 - 39409689-0Fax030 - 39409689-9Website
-
Di, 06.06.2023|17:00 Uhr|www - InternetOnline-Talk zum Thema:
Wie Physician Assistants Patienten mit chronischen Schmerzen unterstützen könnenAnlässlich des bundesweiten Aktionstages gegen Schmerz veranstaltet die SRH Hochschule für Gesundheit einen Online Health and Study Talk zum Thema „Im Kampf gegen den Schmerz: Wie Physician Assistants Patienten mit chronischen Schmerzen unterstützen können“.
Akute Schmerzen sind eine unangenehme Sinnes- und Gefühlsempfindung und wir alle kennen sie als ein Warnsignal im Zusammenhang mit verschiedensten Erkrankungen. Chronischer Schmerz dagegen ist ein eigenständiges multikausales Krankheitsbild ohne Warnfunktionen mit vielfältigen somatischen und psychosozialen Auswirkungen. Allein in Deutschland leiden circa 12 Millionen Menschen an chronischen Schmerzen, mehr als 80 Prozent geben mindestens einmal im Leben Rückenschmerzen an. Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen sind in diesem Zusammenhang hoch und erfordern einen interdisziplinären Ansatz“, erläutert Prof. Dr. Henrik Herrmann, Studiengangsleiter im Bachelor-Studiengang Physician Assistant und im neuen Master-Studiengang Physician Assistant – Ambulante Versorgung.
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterSRH Hochschule für Gesundheit GmbH, Neue Straße 28-30, 07548 GeraFon0365 773407-0Website
-
Mi, 07.06.2023|10:00 Uhr|HannoverTagung zum Thema:
Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) im WandelTagung in Kooperation mit dem Fachverband SAPV Niedersachsen e.V., Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen e.V. (LSHPN), Landesvertretung Niedersachsen/Bremen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP)
In den letzten Jahren hat sich die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) in Niedersachsen und in Deutschland qualitativ und quantitativ weiterentwickelt. Die ersten Initiativen in den 2000er Jahren waren noch vom Geist des Aufbruchs und dem Wirken einzelner Aktivisten getragen. Man fühlte sich über gemeinsame Ideale miteinander verbunden, unterstützte sich gegenseitig und arbeitete ehrenamtlich mit hohem persönlichen Engagement dafür, dass schwerstkranke und sterbende Menschen ihre letzte Lebensphase in häuslicher Umgebung verbringen konnten. Anfang der 2020er Jahre ist die SAPV für gesetzlich Versicherte in der Regelversorgung angekommen. In vielen Regionen ist eine Flächendeckung erreicht worden. In einigen Regionen bieten mehrere SAPV-Teams ihre Dienstleistungen an und die Strukturen haben sich ausdifferenziert. Innerhalb der SAPV-Teams haben sich die Aufgaben, Anforderungen und Haltungen, gerade auch in der Zusammenarbeit mit ihren Kooperationspartnern, gewandelt.
Was bedeutet dieser Wandel für das Selbstverständnis der Mitarbeitenden und die Zusammenarbeit innerhalb der SAPV-Teams? Welche Auswirkungen ergeben sich dadurch für die Zusammenarbeit mit anderen (kooperierenden) Leistungserbringern? Wie prägen die veränderten Anforderungen die Versorgungspraxis&
-
OrtHanns-Lilje-Haus, Knochenhauerstr. 33, 30159 HannoverVeranstalterZentrum für Gesundheitsethik an der Evangelischen Akademie Loccum, Knochenhauerstr. 33, 30159 HannoverFon0511 - 12 41 49 6Fax0511 - 12 41 49 7MailWebsite
-
Fr, 09.06.2023|11:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
7. Rare Disease Symposium - Die Rolle der Prävention bei Seltenen ErkrankungenFrüh erkennen, um bestmöglich (be)handeln zu können – für Seltene Erkrankungen gilt dies in besonderem Maße. Zeitnahe Diagnose, unmittelbare Einleitung der Therapie und kompetente Begleitung sind oft entscheidend für den Krankheitsverlauf und letztlich das Leben der Patienten. Das 7. Rare Disease Symposium beleuchtet Möglichkeiten und Grenzen der Prävention im Bereich der Seltenen aus medizinischer, ethischer und gesellschaftlicher Perspektive.
Mittlerweile ermöglichen moderne Verfahren zunehmend eine schnelle und effiziente Diagnosestellung, legen das Fundament einer personalisierten Präzisionsmedizin – und werfen zugleich sehr grundsätzliche Fragen für unsere Gesellschaft auf. Denn Prävention hat viele Facetten und ist keineswegs nur Sache des Gesundheitswesens.
-
OrtKarl Storz Besucher- und Schulungszentrum, Scharnhorststr. 3, 10115 BerlinVeranstalterEva Luise und Horst Köhler Stiftung, Simrockstraße 4, 53113 BonnFon0228 - 204-690Fax0228 - 204-691
-
Mo, 12.06.2023|10:00 Uhr|BerlinHybrid-Pressekonferenz zum Thema:
Monitor Patientenberatung 2022Der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten, Stefan Schwartze, MdB, und Thorben Krumwiede, Geschäftsführer der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) stellen den „Monitor Patientenberatung 2022“ vor.
Schwerpunktthemen des aktuellen Monitors werden die stark erhöhte Nachfrage nach psychosozialer Beratung der UPD, der Arzneimittel-Engpass in lebenswichtigen Bereichen sowie zunehmende Schwierigkeiten bei der Suche nach Haus- und Facharztterminen sein.
Bitte um Anmeldung per E-Mail unter patientenrechte@bmg.bund.de.
-
OrtBundesministerium für Gesundheit, Mauerstraße 29, 10117 BerlinVeranstalterBeauftragte der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten sowie des Bevollmächtigten für Pflege, Mauerstraße 29, 10117 BerlinFon030-18441-1067Website
-
Mo, 12.06.2023|15:45 Uhr|BerlinÖffentliche Anhörung zum Thema:
Arzneimittel – Sitzung des BT-GesundheitsausschussesAktuell stehen folgende Punkte auf der Tagesordnung:
- Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung von Lieferengpässen bei patentfreien Arzneimitteln und zur Verbesserung der Versorgung mit Kinderarzneimitteln (Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz
Da die Sitzungszeiten sich kurzfristig verändern können, bitten wir Sie sich vorab über den aktuellen Sitzungsbeginn zu informieren.
-
OrtDeutscher Bundestag, Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Adele-Schreiber-Krieger-Straße 1, 10117 BerlinVeranstalterDeutscher Bundestag, Ausschuss für Gesundheit, Platz der Republik 1, 11011 BerlinFon030 - 22 73 24 07Fax030 - 22 73 67 24Website
-
Mo, 12.06.2023|18:00 Uhr|BerlinSpreestadtforum und Berliner Krankenhausseminar zum Thema:
Digitale Plattformen und Versorgungsmanagement - Etablierung personen-zentrierter und digital unterstützter sektoren- und professionsübergreifender VersorgungsprozesseReferent: Karsten Knöppler, Geschäftsführer der fbeta GmbH, Berlin
Die Abende sind als Präsenzveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl (80 Personen) geplant, ohne Anmeldeverfahren.
Es wird zudem möglich sein, die Vorträge und die Diskussionen online zu verfolgen. Der entsprechende Link wird jeweils kurz vor Beginn auf der Website www.spreestadtforum.tu-berlin.de veröffentlicht. -
OrtHaus der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Herbert-Lewin-Platz 2, 10623 BerlinVeranstalterTU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinFon030 - 314 840 20Fax030 - 314 284 33MailWebsite
-
Mi, 14.06.2023|08:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Hauptstadtkongress 2023Drei Tage lang werden wir mit Tausenden Fachbesuchern alle Herausforderungen des deutschen Gesundheitssystems ins Visier nehmen, Konzepte abwägen und um die besten Lösungen ringen.
Freuen Sie sich auf einen intensiven, konstruktiven und berufsgruppenübergreifenden Austausch bei Deutschlands wohl wichtigstem Gesundheitskongress, und treffen Sie alle Entscheider aus den Bereichen Klinik, Ärzteschaft, Pflege, Kostenträger, Wissenschaft und Industrie.
-
Orthub27 - Messe Berlin, Jafféstraße 2, 14055 BerlinVeranstalterWISO S. E. Consulting GmbH, Nymphenburger Str. 9, 10825 BerlinFon030 - 26 39 24 90Fax030 - 26 39 24 91 0MailWebsite
-
Mi, 14.06.2023|11:00 Uhr|www - InternetPressekonferenz zum Thema:
Gastroenterologische Krankheiten: Was hilft die beste Pille bei der falschen Ernährung?Mangelernährung im Krankenhaus gerät zusehends in den Fokus der Öffentlichkeit, denn rund ein Viertel aller Patienten in deutschen Kliniken sind davon betroffen. In der Gastroenterologie verschärfen die Erkrankungen von Magen, Darm und anderen Verdauungsorganen, aufgrund derer sich die Betroffenen in Behandlung begeben, die Mangelernährung zusätzlich. Wie der Ernährungszustand der Betroffenen die Therapie beeinflussen kann und welche Maßnahmen im Krankenhaus gegen die Mangelernährung ergriffen werden sollten, erläutern folgende Experten:
- Professor Thomas Frieling, Helios Klinikum Krefeld
- Professorin Martina Müller-Schilling, Universitätsklinikum Regensburg
- PD Birgit Terjung, Mediensprecherin der DGVS
- Professor Heiner Wedemeyer, Präsident der DGVS
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterDeutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, Olivaer Platz 7, 10707 BerlinFon030 - 31 98 31 50 05Fax030 - 31 98 31 50 09MailWebsite
-
Mi, 14.06.2023|18:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Diskriminierung im Gesundheitswesen - Herausforderungen für die PflegeMit Ferda Ataman, Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung
Alle Menschen sind im Laufe ihres Lebens auf eine verlässliche und wirksame medizinische Versorgung in Arztpraxen, in Pflegeeinrichtungen oder im Krankenhaus angewiesen. In all diesen Bereichen kann es zu Diskriminierungen kommen – sowohl bei der Frage, wer Zugang zu welchen Leistungen erhält, als auch während der gesundheitlichen Versorgung. Die Studie „Diskriminierungserfahrungen in Deutschland“ im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes zeigt: 26,4 Prozent der Personen, die in den letzten zwei Jahren Diskriminierung erfahren haben, erlebten diese (auch) im Bereich Gesundheit und Pflege.
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat untersuchen lassen, welche Diskriminierungsrisiken es im Gesundheitswesen gibt – und wie der Schutz vor Benachteiligung verbessert werden könnte. Dabei können Diskriminierungen sowohl aufgrund individuellen Verhaltens zum Beispiel seitens des medizinischen Personals vorkommen, als auch durch institutionelle Praktiken bzw. Abläufe. Diskriminierung entsteht aufgrund mangelnder Sensibilisierung oder fehlenden Fachwissens, durch Zeit- und Effizienzdruck oder auch eine mangelnde diversitätsorientierte Ausrichtung der Angebote des Gesundheitssystems.
Was muss und kann getan werden? Wo muss weiter geforscht werden, welche Regelungslücken gilt es zu schließen?
Anmeldung bis zum 9. Juni 2023 auf der Website: www.deutschespflegeforum.de unter Termine
-
OrtBerlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstr. 22-23, 10117 BerlinVeranstalterDeutsches Pflege Forum, Wilhelminenhofstr. 75 A, C 583, 12459 BerlinFon030 - 50 19 24 85Website
-
Do, 15.06.2023|09:00 Uhr|HannoverTagung zum Thema:
Eizellspende in Deutschland?Zwischen Selbstbestimmung, Vulnerabilität und reproduktiver Gerechtigkeit
Tagung in Kooperation mit dem Arbeitsbereich Medizinethik, Christian-Albrechts-Universität zu KielDas Verbot der Eizellspende wird in Deutschland schon seit langem kritisch diskutiert. Seit dem Regierungswechsel finden Forderungen nach einer Reform des Fortpflanzungsmedizinrechts auch politisch Gehör: Eine neu eingesetzte Expertenkommission soll die Möglichkeit einer Legalisierung der Eizellspende prüfen.
Vor einer Neuregelung sind jedoch verschiedene Fragen zu bedenken, die mit den medizinischen und psychosozialen Risiken für die Spenderinnen und der absehbaren Diskrepanz zwischen Bedarf und Verfügbarkeit von Eizellen zusammenhängen. Bei welchen Indikationen und bis zu welchem Alter soll eine Behandlung mit fremden Eizellen zulässig sein? Wie muss die Aufklärung und Beratung der Spenderinnen gestaltet werden, um eine informierte Einwilligung sicherzustellen? Dürfen oder sollen Spenderinnen eine Aufwandsentschädigung erhalten – und wenn ja, in welcher Höhe? Wie kann die Ausnutzung sozialer Ungleichheiten und ökonomischer bzw. emotionaler Abhängigkeitsverhältnisse verhindert werden?
Die Tagung will diese und weitere Fragen aus medizinischer, ethischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive beleuchten und dabei auch Erfahrungsberichte und Studienergebnisse aus anderen europäischen Ländern einbeziehen. Ärzten und Ärztinnen, psychosoziale Beratern und Beraterinnen, Hebammen, Vertreter von Politik und Verbänden, Experten aus den Bereichen Medizinethik, Medizinrecht, Sozialwissenschaften und andere Interessierte sind herzlich dazu eingeladen!
-
OrtHanns-Lilje-Haus, Knochenhauerstr. 33, 30159 HannoverVeranstalterZentrum für Gesundheitsethik an der Evangelischen Akademie Loccum, Knochenhauerstr. 33, 30159 HannoverFon0511 - 12 41 49 6Fax0511 - 12 41 49 7MailWebsite
-
Do, 15.06.2023|11:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)Die Sitzungen sind in der Regel öffentlich. Sie finden in der Geschäftsstelle des G-BA in Berlin statt. Die öffentlichen Sitzungen werden ab 1. Januar 2020 auch online als Livestream übertragen und im Anschluss in der Mediathek zur Verfügung gestellt.
-
OrtGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinVeranstalterGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinFon030 - 27 58 38 0Fax030 - 27 58 38 990MailWebsite
-
Fr, 16.06.2023|10:00 Uhr|Köln"IQWiG im Dialog" zum Thema:
Wie bewertet man die Qualität von KNBs?In Kosten-Nutzen-Bewertungen (KNBs) wird der gesundheitliche Nutzen medizinischer Maßnahmen den Kosten gegenübergestellt. Grundlage für KNBs sind in der Regel entscheidungsanalytische Modellierungen, die es ermöglichen, einen längeren Zeithorizont zu betrachten als in den klinischen Studien, die Nutzenbewertungen zugrunde liegen.
Im Rahmen unserer diesjährigen IQWiG-im-Dialog-Veranstaltung wollen wir gemeinsam mit Expertinnen und Experten von Universitäten, Forschungseinrichtungen, Industrie und HTA-Institutionen diskutieren, welche Kriterien für die Bewertung der Aussagekraft von gesundheitsökonomischen Modellen bedeutsam sind.
-
OrtHotel Park Inn City West, Innere Kanalstraße 15, 50823 KölnVeranstalterInstitut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, Im Mediapark 8 , 50670 KölnFon0221 - 35 68 50Fax0221 - 35 68 51MailWebsite
-
Mo, 19.06.2023|09:00 Uhr|www - InternetVirtueller Kongress zum Thema:
Vision Zero Berlin-Summit"Hiermit möchten wir Sie sehr herzlich zu unserem großen Vision Zero Kongress, der am 19./20. Juni in Berlin stattfinden wird, einladen, denn die Zeit ist reif, um gemeinsam dem Krebs die rote Karte zu zeigen! Nach wie vor erkrankt jeder zweite Mensch in Deutschland irgendwann in seinem Leben an Krebs und nach wie vor sterben eine Viertelmillion an dieser bösartigen Krankheit. Jährlich wohlgemerkt, wie eine furchtbare Pandemie, Tendenz steigend.
(...)
Kommen Sie zu unserem Vision Zero Kongress nach Berlin, lassen Sie uns gemeinsam darüber diskutieren, wie wir durch moderne, risikoadaptierte Präventions- und Vorsorgemaßnahmen, durch noch präzisere Diagnostik und innovative Therapiekonzepte, v.a. aber durch die intelligente Digitalisierung aller patientenbezogenen Daten einen großen Schritt nach vorne machen können. Lassen Sie uns dem Krebs die rote Karte zeigen!"
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterVision Zero e.V., Invalidenstraße 113, 10115 BerlinFon030 - 516959 510Website
-
Mo, 19.06.2023|10:00 Uhr|BerlinSymposium zum Thema:
20 Jahre ZertifizierungHinweis: Weitere Informationen folgen.
Das Symposium findet vom 19. bis 20. Juni 2023 statt.
-
OrtLangenbeck-Virchow-Haus, Luisenstr. 58/59, 10117 BerlinVeranstalterDeutsche Krebsgesellschaft e. V., Kuno-Fischer-Str. 8, 14057 BerlinFon030 - 32 29 32 90Fax030 - 32 29 32 96 6Website
-
Mo, 19.06.2023|15:00 Uhr|www - InternetVeranstaltung zum Thema:
10. Interprofessioneller GesundheitskongressDer Kongress vom 19. bis 30. Juni bietet spannende interprofessionelle Webinare zu innovativen Versorgungskonzepten und Best Practice Beispielen.
Der Kongress mit seinen kostenfreien Live-Webinaren wendet sich u.a. an folgende Zielgruppen:
- Professionell Pflegende aller Versorgungsbereiche
- Lehrer und Praxisanleiter der Gesundheitsberufe
- Ärzte in Forschung, Klinik und Praxis
- Gesundheitswissenschaftler
- Im Rettungsdienst Beschäftigte
- Das hausärztliche Team
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterSpringer Medizin Verlag GmbH, Heidelberger Platz 3, 14197 BerlinFon030 - 88 42 93 0Fax030 - 88 42 93 941Website
-
Di, 20.06.2023|09:30 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
„MedTech Innovation Hall“ – Women’s Health meets MedTechNeue Lösungen für gendersensible Medizin
Gendersensible Medizin erlangt immer mehr Aufmerksamkeit. Nicht zuletzt Covid-19 hat deutlich gemacht, dass Frauen und Männer unterschiedlich erkranken und auf Impfungen unterschiedlich reagieren können. Zugleich bildet der sogenannte FemTech-Markt eines der vielversprechendsten Digital-Health-Segmente rund um die Frauengesundheit. So entstehen gerade in der Frauenmedizin neue digitale Lösungen für Jahrzehnte lang nicht beachtete Erkrankungen wie Endometriose und das PCO-Syndrom (PCOS). Die Zeit ist reif, dem Megatrend „Womens’s Health“ auf den Grund zu gehen.
Die Tagesveranstaltung der BVMed-Akademie richtet sich unter anderem an Gründer und Unternehmen der MedTech-Branche. Neben Fachvorträgen gibt es am Nachmittag auch eine „Startup-Challenge“, auf der junge Unternehmen ihre innovativen Lösungen vor Vertretern aus der MedTech-Industrie, Krankenkassen und Investoren präsentieren.
-
OrtNeue Mälzerei, Friedenstraße 91, 10249 BerlinVeranstalterBundesverband Medizintechnologie e. V., Reinhardtstr. 29 b, 10117 BerlinFon030 - 24 62 55 0Fax030 - 24 62 55 99MailWebsite
-
Mi, 21.06.2023|10:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
One Health: Gesundheit für alle(s)?Bei der Gesundheit hängt alles zusammen. Mensch, Tier und Umwelt müssen im globalen Zusammenhang betrachtet werden. Das postuliert der One-Health-Ansatz, mit dem die Grenzen zwischen Ländern und Forschungsdisziplinen überwunden und Gesundheit ganzheitlich verstanden werden soll. Vieles spricht für diesen multiperspektivischen und integrierten Ansatz – gerade angesichts aktueller Krisen: So zeigte die COVID-19-Pandemie die Gefahr von Zoonosen und die Bedeutung globaler Vernetzung. Die Auswirkungen der Umwelt auf die Gesundheit droht derweil der Klimawandel dramatisch zu verschärfen.
Doch was genau bedeutet One Health? Was unterscheidet den Ansatz von der klassischen öffentlichen Gesundheit (Public Health) und Konzepten wie Planetary Health? Bei seiner Jahrestagung 2023 möchte der Deutsche Ethikrat den One-Health-Ansatz aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten, ethisch einordnen und kritisch diskutieren. Im Rahmen der Tagung werden die Vorteile und Schwierigkeiten abgewogen, die das Paradigma One Health für unterschiedliche Bereiche der Ethik und für unterschiedliche Anwendungsbereiche wie z.B. Zoonosen, Ernährung und Umwelt sowie für Gesundheitspolitik und Versorgungspraxis bereithält.
Folgende Fragen stehen bei der Tagung im Mittelpunkt:
- Was ist neu an One Health?
- Welchen Gewinn und welche Herausforderungen bringt der Ansatz für unterschiedliche Bereiche der Ethik – darunter Medizinethik, Tierethik, Umweltethik und Sozialethik?
- Wie verändert der Ansatz die Forschung in spezifischen Anwendungsbereichen, namentlich Zoonosen, Ernährung und Umwelteinflüsse?
- Schadet ein holistischer Blick der nötigen Differenzierung in Ethik, Forschung und Politik?
- Welche Folgen hat der Ansatz für die Praxis in der Gesundheitsversorgung, Forschungspolitik, Wirtschaft oder für die politisch-rechtliche Rahmensetzung?
Die Tagung wird online übertragen, Link siehe unten.
-
OrtLeibniz-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Markgrafenstr. 37, 10117 BerlinVeranstalterDeutscher Ethikrat, Jägerstraße 22 - 23, 10117 BerlinFon030 - 20 37 02 42Fax030 - 20 37 02 52MailWebsite
-
Mi, 21.06.2023|16:30 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Impfquoten steigern. Aber wie?In Deutschland stagnieren die Standard-Impfquoten für Erwachsene auf niedrigem Niveau. Die Quoten von Kindern dagegen zählen zu den höchsten in Europa. Woran liegt das? Wir haben mit Expertinnen und Experten Antworten gesucht. Zusammen mit ihnen und Politikerinnen und Politikern debattieren wir Ideen, Best Practices und Lösungen.
Diskussion mit:
- Prof. Dr. Marcel Fratzscher, Präsident DIW Berlin
- Dr. med. M. Katharina Hüppe, zweite stellv. Vorsitzende BVÖGD
- Stephan Noller, Internet-Unternehmer Ubirch GmbH Blockchain-Technologie
- Johannes Wagner, MdB, Bündnis 90/Die Grünen, Bundestagsfraktion
- Sepp Müller, MdB, Stellv. Fraktionsvorsitzender CDU/CSU im Deutschen Bundestag
- Prof. Dr. Edgar Franke, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär im BMG
-
OrtSAP Data Space, Rosenthaler Str. 38, 10178 BerlinVeranstalterGlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, Prinzregentenplatz 9, 81675 MünchenFon089 - 36 04 40Fax089 - 36 04 41 23Website
-
Mi, 21.06.2023|17:00 Uhr|BerlinHybrid-Veranstaltung zum Thema:
Verleihung Berliner Gesundheitspreis – Gesundheit gerecht gestaltenDas Gesundheitswesen stößt an seine Grenzen! Und zwar immer öfter dann, wenn die Lebensumstände krankmachen: Die oft mühsame Suche nach einer bezahlbaren Wohnung oder einem Kitaplatz, finanzielle Belastungen, aber auch Einsamkeit im Alter können sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Es braucht breite gesellschaftliche Anstrengungen, um vulnerable Gruppen adäquat zu unterstützen. Das kann nur gelingen, wenn medizinische Versorgung und soziale Angebote in den Kommunen Hand in Hand gehen.
Mit dem Berliner Gesundheitspreis 2023 „Gesundheit gerecht gestalten“ werden Projekte ausgezeichnet, die vernetzte, nachhaltige Lösungen zwischen sozialen und gesundheitlichen Akteuren gefunden und diese erfolgreich umgesetzt haben. Insgesamt haben die Initiatoren – der AOK-Bundesverband und die Ärztekammer Berlin – ein Preisgeld von 50.000 Euro ausgelobt.
Der Preis wird von Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach, Dagmar Schmidt (MdB/SPD), Prof. Dr. Ferdinand M. Gerlach, Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin der Universität Frankfurt/Main, und PD Dr. med. Peter Bobbert, Präsident der Ärztekammer Berlin, überreicht.
Wenn Sie bei der Preisverleihung in Berlin dabei sein wollen, melden Sie sich bitte bis zum 14. Juni 2023 über den unten stehenden Link an. Die Preisverleihung kann auch im Stream verfolgt werden, Link siehe unten.
Kontakt: berliner.gesundheitspreis@bv.aok.de
-
OrtAOK-Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 BerlinVeranstalterAOK Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 BerlinFon030 - 346 46 - 0MailWebsite
-
Do, 22.06.2023|12:30 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Qualität, Planung und Vergütung – perfekt verbunden durch die Krankenhausreform?Dass Planung, Vergütung und Qualität zusammengedacht werden, erscheint auf den ersten Blick sinnvoll, entspricht häufig jedoch nicht den realen Gegebenheiten. Während beispielsweise einerseits Qualitätsindikatoren gemäß Krankenhausfinanzierungsgesetz Bestandteil des Krankenhausplans sind, wird andererseits nach wie vor eine große Zahl von Krebspatienten in nichtzertifizierten Einrichtungen behandelt.
Beim Brennpunkt Onkologie wird die Frage diskutiert, wie sich die drei Bereiche auch im Zuge der Krankenhausreform enger zusammenbringen lassen, um ein effektives und zugleich wirtschaftliches Gesundheitssystem zu erreichen. Experten aus den Bereichen Krankenhausplanung, Leistungsvergütung und Qualität werden in einführenden Vorträgen ihre Sichtweisen präsentieren und sich gemeinsam in einer Podiumsdiskussion der Thematik nähern.
Es sprechen und diskutieren:- Dr. Patricia Ex, Abteilungsleiterin Versorgungsmanagement, BKK Dachverband
- Dr. Ben Michael Risch, Leiter des Referats „Krankenhausplanung, Rettungsdienst und Digitalisierung im Gesundheitswesen“, Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
- Dr. Johannes Rückher, Ärztlicher Referent, Deutsche Krebsgesellschaft
- Dr. Johannes Bruns, Generalsekretär, Deutsche Krebsgesellschaft
- PD Simone Wesselmann, Bereichsleiterin Zertifizierung, Deutsche Krebsgesellschaft
Moderatorin: Lisa Braun, Presseagentur Gesundheit
-
OrtKaiserin-Friedrich-Haus, Robert-Koch-Platz 7, 10115 BerlinVeranstalterDeutsche Krebsgesellschaft e. V., Kuno-Fischer-Str. 8, 14057 BerlinFon030 - 32 29 32 90Fax030 - 32 29 32 96 6Website
-
Sa, 24.06.2023|09:30 Uhr|BerlinHybrid-Veranstaltung zum Thema:
20. Internationale Fastenkongress der Ärztegesellschaft Heilfasten & ErnährungMotto: „Fasten – zwischen Therapie, Diät und digitaler Gesundheit“
Das Programm des Kongress beinhaltet u.a.:
- Aktuelle Studienergebnisse zu Fasten und ketogener Ernährung bei multipler Sklerose und chronobiologischen Komponenten beim Intervallfasten
- Fasten bei Chemotherapie, bei Diabetes mellitus Typ 2 und für die Zahngesundheit
- Digitale Unterstützungssysteme für eine gesunde Ernährung
- Podiumsdiskussionen zu Themen wie Kaffee und Salz während des Fastens, sowie zu den aktuellen Ausbildungsmöglichkeiten im medizinischen Fasten
Der Kongress findet vom 24. bis 25. Juni 2023 statt. Es besteht die Möglichkeit online mit Simultanübersetzung deutsch/englisch teilzunehmen.
-
OrtKaiserin-Friedrich-Haus, Robert-Koch-Platz 7, 10115 BerlinVeranstalterÄrztegesellschaft Heilfasten & Ernährung e.V., Wilhelm-Beck-Str. 27, 88662 ÜberlingenFon07551 – 807 0Fax032121-136775
-
Mo, 26.06.2023|14:00 Uhr|MünchenVeranstaltung zum Thema:
AOK PflegeforumHinweis: Weitere Informationen folgen.
-
OrtHaus der Bayerischen Wirtschaft, Max-Joseph-Straße 5, 80333 MünchenVeranstalterAOK Bayern - Die Gesundheitskasse, Carl-Wery-Straße 28, 81739 MünchenFon089 - 62 73 01 46MailWebsite
-
Mo, 26.06.2023|18:00 Uhr|BerlinSpreestadtforum und Berliner Krankenhausseminar zum Thema:
Nachhaltigkeit: kein Luxus im Gesundheitswesen!Referentin: Dr. Sarah Windolph-Lübben, Beauftragte für Nachhaltigkeit der Techniker Krankenkasse, Hamburg
Die Abende sind als Präsenzveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl (80 Personen) geplant, ohne Anmeldeverfahren.
Es wird zudem möglich sein, die Vorträge und die Diskussionen online zu verfolgen. Der entsprechende Link wird jeweils kurz vor Beginn auf der Website www.spreestadtforum.tu-berlin.de veröffentlicht. -
OrtHaus der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Herbert-Lewin-Platz 2, 10623 BerlinVeranstalterTU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinFon030 - 314 840 20Fax030 - 314 284 33MailWebsite
-
Fr, 30.06.2023|10:30 Uhr|www - InternetOnline-Veranstaltung zum Thema:
1. Nationale RegisterkonferenzDie 1. Nationale Registerkonferenz des Deutschen Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF) e.V. mit dem Motto „Register als Datenbasis für eine transparente und bessere Versorgung“ findet im Rahmen des Projektes Regiba digital statt.
Auf der Konferenz werden Best Practice Beispiele aus der Registerforschung vorgestellt und diskutiert. Forschende und Interessierte können hier voneinander lernen und neue gemeinsame Projekte anstoßen. Ziel ist es, die Forschung mit Registern nicht nur gemeinsam weiterzuentwickeln, sondern auch breiter in der Wissenschaft zu verankern.
Die Teilnahme ist kostenfrei, um vorherige Anmeldung wird gebeten.
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterDeutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V., Kuno-Fischer-Str. 8, 14057 BerlinFon030-1388-7070MailWebsite
-
Mo, 03.07.2023|18:00 Uhr|BerlinSpreestadtforum und Berliner Krankenhausseminar zum Thema:
Hospital@home - Konzept der Zukunft der medizinischen VersorgungReferent: Prof. Dr. Christian Schmidt, CEO - Geschäftsführer GHD GesundHeits GmbH Deutschland, Hamburg
Die Abende sind als Präsenzveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl (80 Personen) geplant, ohne Anmeldeverfahren.
Es wird zudem möglich sein, die Vorträge und die Diskussionen online zu verfolgen. Der entsprechende Link wird jeweils kurz vor Beginn auf der Website www.spreestadtforum.tu-berlin.de veröffentlicht. -
OrtHaus der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Herbert-Lewin-Platz 2, 10623 BerlinVeranstalterTU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinFon030 - 314 840 20Fax030 - 314 284 33MailWebsite
-
Di, 04.07.2023|10:00 Uhr|HannoverVeranstaltung zum Thema:
Gesundheit in der Zeitenwende – Jahrestagung der LVG & AFSDie Ereignisse der letzten Jahre haben gezeigt, dass sich die Umstände, in denen wir leben, schnell verändern können und werden. Von einer „Zeitenwende“ war bereits 2022 die Rede. Die Auswirkungen der Pandemien, Kriege und Klimakrise haben nicht nur individuelle Auswirkungen, sondern sind auch in den Strukturen der Gesellschaft spürbar. Nach der Pandemie bringt nun der zunehmende Fachkräftemangel das Gesundheitswesen an seine Belastungsgrenzen, Kommunen sehen sich bei der Aufnahme und Integration von geflüchteten Menschen stark gefordert und immer mehr Kommunen, Einrichtungen und Akteure und Akteurinnen unterschiedlichster Sektoren beschäftigen sich damit, welchen Beitrag sie zu Klimaschutz und Klimaanpassung leisten können.
Wie können sich Kommunen und das Gesundheitswesen gegen (zukünftige) Notstände wappnen? Wie gelingt eine Transformation hin zu resilienten Systemen? Wie können aus Krisen Chancen werden?
Um Antworten auf diese Fragen zu finden, laden wir Sie herzlich zu der diesjährigen Jahrestagung der LVG & AFS in Hannover ein.
-
OrtAkademie des Sports des LSB Niedersachsen e. V., Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10, 30169 HannoverVeranstalterLandesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V., Fenskeweg 2, 30165 HannoverFon0511 - 388 11 89 - 0Fax0511 - 388 11 89 - 31Website
-
Do, 06.07.2023|11:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)Optionaler Sitzungstermin nach Bedarf.
Die Sitzungen sind in der Regel öffentlich. Sie finden in der Geschäftsstelle des G-BA in Berlin statt. Die öffentlichen Sitzungen werden ab 1. Januar 2020 auch online als Livestream übertragen und im Anschluss in der Mediathek zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen, insbesondere die aktuelle Tagesordnung, folgen.
-
OrtGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinVeranstalterGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinFon030 - 27 58 38 0Fax030 - 27 58 38 990MailWebsite
-
Do, 20.07.2023|11:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)Die Sitzungen sind in der Regel öffentlich. Sie finden in der Geschäftsstelle des G-BA in Berlin statt. Die öffentlichen Sitzungen werden ab 1. Januar 2020 auch online als Livestream übertragen und im Anschluss in der Mediathek zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen, insbesondere die aktuelle Tagesordnung, folgen.
-
OrtGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinVeranstalterGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinFon030 - 27 58 38 0Fax030 - 27 58 38 990MailWebsite
-
Do, 03.08.2023|11:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)Optionaler Sitzungstermin nach Bedarf.
Die Sitzungen sind in der Regel öffentlich. Sie finden in der Geschäftsstelle des G-BA in Berlin statt. Die öffentlichen Sitzungen werden ab 1. Januar 2020 auch online als Livestream übertragen und im Anschluss in der Mediathek zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen, insbesondere die aktuelle Tagesordnung, folgen.
-
OrtGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinVeranstalterGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinFon030 - 27 58 38 0Fax030 - 27 58 38 990MailWebsite
-
Do, 17.08.2023|11:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)Die Sitzungen sind in der Regel öffentlich. Sie finden in der Geschäftsstelle des G-BA in Berlin statt. Die öffentlichen Sitzungen werden ab 1. Januar 2020 auch online als Livestream übertragen und im Anschluss in der Mediathek zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen, insbesondere die aktuelle Tagesordnung, folgen.
-
OrtGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinVeranstalterGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinFon030 - 27 58 38 0Fax030 - 27 58 38 990MailWebsite
-
Sa, 19.08.2023|11:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Tag der offenen Tür der Bundesregierung"Am Samstag, 19. und Sonntag, 20. August 2023, laden das Bundeskanzleramt, die Bundesministerien und das Bundespresseamt wieder zum Tag der offenen Tür der Bundesregierung ein.
Die Beschäftigten der Ministerien, des Kanzleramts und des Bundespresseamts freuen sich ganz besonders auf den persönlichen Austausch mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern. An dem Wochenende besteht die Gelegenheit, „hinter die Kulissen der Politik“ zu blicken und sich umfassend über die Arbeit der Bundesregierung zu informieren.
Über weitere Details, das Programm sowie die Öffnungszeiten informieren wir rechtzeitig vorab."
-
Ortberlinweit - mehrere Orte, , BerlinVeranstalterBundesregierung, Dorotheenstraße 84, 10117 BerlinFon01888 - 27 20Website
-
Mi, 30.08.2023|10:00 Uhr|HannoverVeranstaltung zum Thema:
Gesundheitskompetenz in Krisenzeiten - Gemeinsame Jahrestagung von DGSMP, DNGK und NAPGemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e. V. (DGSMP), des Deutschen Netzwerks Gesundheitskompetenz e. V. (DNGK) und des Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz (NAP)
"Unser Tagungsthema in diesem Jahr lautet „Gesundheitskompetenz in Krisenzeiten“: Gesundheitskompetenz bereichert etablierte Strategien der gesundheitlichen Versorgung sowie der Prävention und Gesundheitsförderung. Sie ist eine wichtige Ressource im Umgang mit Krisen, und zwar auf Ebene der Individuen, der Organisationen und Professionen sowie des Gesundheitssystems. Gesellschaft und Institutionen stehen hier in besonderer Verantwortung, gute gesundheitsbezogene Entscheidungen zu ermöglichen.
Welchen Beitrag leisten Sozialmedizin, Public Health und weitere Disziplinen im Verstehen und Bewältigen der aktuellen Krisen in wissenschaftlicher und praktischer Hinsicht?
Die Zusammenarbeit der DGSMP mit dem DNGK sowie dem NAP in der Ausrichtung der 58. Jahrestagung ist eine Premiere, von der Inspirationen, Ideen und Impulse für diese und weitere Aspekte rund um das Thema Gesundheitskompetenz ausgehen."
-
OrtMedizinische Hochschule Hannover, Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 HannoverVeranstalterDeutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention, Leipziger Str. 44, 39120 MagdeburgFon0391 - 53 28 043Fax0391 - 54 14 258Website