Termine und Veranstaltungen
Zwischen Revolution und Kompromiss – kann die Krankenhausreform ihre Ziele erreichen?

Monatelang haben Bund und Länder um die Details der Krankenhausreform gerungen. Anfang Juli gelang dann eine Verständigung auf gemeinsame Eckpunkte. Nun wird mit Spannung der Referentenentwurf zum Reformgesetz erwartet. Auf Einladung der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser und des AOK-Bundesverband diskutieren am 11. Oktober 2023 Vertreter aus Gesundheitspolitik und den gastgebenden Verbänden mit dem Leiter und Koordinator der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung, Prof. Dr. med. Tom Bschor, über die Fortschritte und Perspektiven der geplanten Krankenhaureform.
Gesundheits- und sozialpolitischer Veranstaltungskalender
(In Zusammenarbeit mit der Presseagentur Gesundheit - eine Auswahl aus dem Terminticker)
-
Mi, 20.09.2023|09:00 Uhr|HamburgVeranstaltung zum Thema:
Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2023Vom 20. bis 23. September kommen in Hamburg führende Experten und Expertinnen, Forschende, sowie ärztlich und pflegerisch Tätige unter dem Motto „Gemeinsam Kurs halten für eine sichere Zukunft der Kinder“ zusammen, um neueste Entwicklungen und Durchbrüche in der medizinischen Forschung interdisziplinär zu diskutieren.
Die fachlichen Schwerpunkte dieses größten Kongress für Kinder- und Jugendmedizin im deutschsprachigen Raum sind drei Themen, die für die klinische Praxis von großer Relevanz sind und die aktuell und zukunftsweisend für Medizin und Kinderkrankenpflege sind: "Infektion und Immunität“, "Notfallmedizin" sowie "Veränderungen im digitalen Zeitalter".
Presseanmeldungen per E-Mail unter presse@dgkj.de
-
OrtCongress Center Hamburg, Congressplatz 1, 20355 HamburgVeranstalterDeutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V., Chausseestr. 128/129, 10115 BerlinFon030 - 30 87 77 90Fax030 - 30 87 77 999MailWebsite
-
Mi, 20.09.2023|09:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Gemeinsame Herausforderungen verbinden – Gemeinsamer Tagung von BPI und BAHDie Situation der pharmazeutischen Unternehmen in Deutschland hat sich durch jüngste Gesetzesinitiativen verschlechtert. In Anbetracht dieser Situation haben der BAH und BPI fusioniert. Die neue Organisation unter dem Namen Verband der Pharmazeutischen Industrie (VPI) wird den weitaus größten Anteil der in Deutschland tätigen Pharmaunternehmen vertreten und somit die mitgliederstärkste Vertretung der Branche darstellen.
Bei der Tagung wird ein Überblick über die politisch intensiv diskutierten Themen gegeben. Neue Regelungen im Bereich Umwelt stehen ebenso auf der Agenda wie Vorschläge für ein europäisches Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Mitglieder des Deutschen Bundestags werden ihre Überlegungen erläutern und stehen zusammen mit Repräsentanten der für uns wichtigen Bundesministerien für eine sachliche Auseinandersetzung bereit.
Abgerundet wird die Veranstaltung durch Informationen zu neueren Entwicklungen beim Thema Nachhaltigkeit und eine Diskussion zu den Perspektiven der Selbstmedikation.
-
OrtMelia Berlin Hotel, Friedrichstraße 103, 10117 BerlinVeranstalterBundesverband der Arzneimittelhersteller e. V., Friedrichstr. 134, 10117 BerlinFon030 - 30 87 59 6 - 0MailWebsite
-
Mi, 20.09.2023|10:00 Uhr|www - InternetOnline-Veranstaltung zum Thema:
Frauen. Forum. Medizin. – Gendermedizin und FrauengesundheitDie Tagung thematisiert den grundsätzlichen Ansatz von Gendermedizin und diskutiert Fragestellungen und Therapieansätze, die sich daraus hinsichtlich der Bedeutung der Kategorie Geschlecht für die Behandlung ergeben.
Sind medizinische Entscheidungen unabhängig von Gender und Geschlecht zu treffen oder sind diese mit einzubeziehen? Wenn es genderspezifische Krankheitsverläufe gibt – wird auf diese in angemessener Weise eingegangen? Welche Bedeutung hat eine gendersensible Perspektive für Kommunikation oder für die kontextgebundene Wahrnehmung von Krankheit und Lebensende? Wie kann Gendermedizin mit christlich-anthropologischen Fragen in Dialog gebracht werden? Und welche Aspekte eröffnet Gendermedizin für den Bereich Public Health?
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterZentrum für Gesundheitsethik an der Evangelischen Akademie Loccum, Knochenhauerstr. 33, 30159 HannoverFon0511 - 12 41 49 6Fax0511 - 12 41 49 7MailWebsite
-
Mi, 20.09.2023|11:00 Uhr|BerlinProtestaktion zum Thema:
Kliniken fordern mit bundesweitem Protesttag InflationsausgleichDie deutschen Krankenhäuser werden am 20. September mit einem bundesweiten Protesttag auf ihre schwierige wirtschaftliche Lage aufmerksam machen. Mit Demonstrationen in mehreren Bundesländern und einer Kundgebung in Berlin fordern die Kliniken einen Ausgleich der durch die anhaltende Inflation extrem gestiegenen Kosten.
Gemeinsam mit der Berliner Krankenhausgesellschaft und Delegationen aus anderen Bundesländern wird die DKG am 20. September ab 11 Uhr am Brandenburger Tor für die Rettung der Krankenhäuser protestieren. Demonstrationen wird es zudem in Saarbrücken, Mainz, Frankfurt am Main, Stuttgart, Düsseldorf und Hannover geben.
-
OrtBrandenburger Tor, Platz des 18. März, 10117 BerlinVeranstalterDeutsche Krankenhausgesellschaft e. V., Wegelystr. 3, 10623 BerlinFon030 - 39 80 10Fax030 - 39 80 13 000MailWebsite
-
Do, 21.09.2023|09:30 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Homecare-Management-KongressDie Reform der ambulanten Versorgungsstrukturen und die Stärkung der Hilfsmittel-Versorgung stehen im Fokus des 10. Homecare-Management-Kongress der BVMed-Akademie. Dabei geht es in den Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops um tragfähige Versorgungskonzepte zur Sicherung der ambulanten Versorgung sowie die Weiterentwicklung und Digitalisierung der Hilfsmittel-Versorgung.
Der BVMed-Kongress bringt Hilfsmittel-Leistungserbringer und -hersteller sowie Vertreter und Vertreterinnen der Politik, Krankenkassen, Krankenhäuser, Ärzteschaft und Pflege zusammen. Am Vorabend wird es eine politische Podiumsdiskussion zu den Perspektiven der ambulanten Versorgung geben.
-
OrtHumboldt Carré, Behrenstraße 42, 10117 BerlinVeranstalterBundesverband Medizintechnologie e. V., Reinhardtstr. 29 b, 10117 BerlinFon030 - 24 62 55 0Fax030 - 24 62 55 99MailWebsite
-
Do, 21.09.2023|10:00 Uhr|BerlinHybrid-Pressekonferenz zum Thema:
Deutscher Herzbericht 2022 zur herzmedizinischen Versorgungslage in DeutschlandPressekonferenz der Deutschen Herzstiftung, der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK), der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG), der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler (DGPK) und der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen (DGPR)
Referenten:
- Prof. Dr. Thomas Voigtländer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung
- Prof. Dr. Holger Thiele, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK)
- Prof. Dr. Volkmar Falk, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- u. Gefäßchirurgie (DGTHG)
- Prof. Dr. Ulrike Herberg, 2. Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler (DGPK)
- Dr. Eike Langheim, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen (DGPR)
Bitte um Anmeldung per E-Mail unter presse@herzstiftung.de
-
OrtAllianz Stiftungsforum Pariser Platz, Pariser Platz 6, 10117 BerlinVeranstalterDeutsche Herzstiftung e.V., Bockenheimer Landstraße 94-96, 60322 Frankfurt am MainFon069 - 95 51 28 0Fax069 - 95 51 28 313MailWebsite
-
Do, 21.09.2023|11:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)
Die Sitzungen sind in der Regel öffentlich. Sie finden in der Geschäftsstelle des G-BA in Berlin statt. Die öffentlichen Sitzungen werden ab 1. Januar 2020 auch online als Livestream übertragen und im Anschluss in der Mediathek zur Verfügung gestellt.
-
OrtGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinVeranstalterGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinFon030 - 27 58 38 0Fax030 - 27 58 38 990MailWebsite
-
Do, 21.09.2023|14:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
44. Deutscher Hausärztetag21. September 2023
- 14:00 Uhr: Delegiertenversammlung (1. Teil)
- 19:00 Uhr: Gesellschaftsabend (nur für geladene Gäste)
22. September 2023
- 09:00 Uhr: Delegiertenversammlung (2. Teil)
-
OrtPullman Berlin Schweizerhof, Budapester Str. 25, 10787 BerlinVeranstalterHausärztinnen- und Hausärzteverband e. V., Edmund-Rumpler-Str. 2, 51149 KölnFon02203 - 57 56 0Fax02203 - 57 56 70 00Website
-
Fr, 22.09.2023|09:30 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
17. BMVZ Praktikerkongress: Patentrezept Kooperation – Gemeinsam FairsorgenMVZ sind auch 2023 wieder in aller Munde. Nur allzu oft mit negativer Assoziation – nicht zuletzt wegen der Ankündigung von Minister Lauterbach, den Handlungsrahmen zu beschneiden. Im Hintergrund steht die so getaufte Investoren-Debatte, die eigentlich auf eine vergleichsweise kleine Trägeruntergruppe abzielt.
Aber MVZ und die Organisation der Patientenbetreuung in ihnen sind so viel bunter, und der Arbeitsalltag in den Praxen hat so viel mehr Facetten, als die aktuelle Debatte erahnen lässt. Genau diese Vielfalt der organisatorischen Herausforderungen wollen wir mit dem 17. BMVZ Praktikerkongress in den Fokus stellen.
-
Ortdbb-Forum, Friedrichstr. 169/170, 10117 BerlinVeranstalterBundesverband Medizinische Versorgungszentren - Gesundheitszentren - Integrierte Versorgung e. V., Schumannstraße 18, 10117 BerlinFon030 - 27 01 59 50Fax030 - 27 01 59 49MailWebsite
-
Mo, 25.09.2023|10:30 Uhr|BerlinJahrestagung zum Thema:
Perspektiven der psychiatrischen Krankenhäuser - Mit und ohne BettAuf der Jahrestagung werden die "Perspektiven der psychiatrischen Krankenhäuser - Mit und ohne Bett" dargestellt und diskutiert.
Im Fokus stehen unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen in der Krankenhausreform folgende Themen:- Konzepte und Strategien zur Weiterentwicklung der Behandlungsqualität
- Konzepte und Lösungswege für eine entsprechende Personalbemessung bzw. -entwicklungen, Finanzierungssystematiken und Krankenhausplanung
- Wege und Konzepte für mehr Ambulantisierung und Flexibilisierung
- Personenzentriertes Versorgungsmanagement und die Kooperation im Gemeindepsychiatrischen Verbund
- Patienten- und menschenrechtliche Perspektiven in Bezug auf Partizipation, Selbstbestimmung, Zwangsvermeidung und Beschwerdemanagement
- Krankenhausbehandlung und (medizinische) Rehabilitation und Teilhabe
- Fachkräftemangel und notwendige Transformationen
Am 27. September wird in Kooperation mit dem Bundesnetzwerk Selbsthilfe seelische Gesundheit (NetzG) und weiteren Selbsthilfeorganisationen ein Selbsthilfefachtag zum Thema "Prävention und Selbstfürsorge" stattfinden. -
OrtVeranstaltungszentrum im Logenhaus, Emser Straße 12-13, 10719 BerlinVeranstalterAktion Psychisch Kranke e. V., Oppelner Straße 130, 53119 BonnFon0228 - 67 67 40Fax0228 - 67 67 42Website
-
Di, 26.09.2023|18:00 Uhr|BerlinDiskussion zum Thema:
Reform einer bedarfsgerechten Krankenhausreform – Revolution, Evolution oder KollapsDie Ampel-Koalition hat sich vorgenommen, notwendige Reformen für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung auf den Weg zu bringen. Dazu wurde im Mai 2022 gemäß des Koalitionsvertrages eine Kommission eingerichtet. Sie sollte Empfehlungen für eine dringend notwendige Reform im Krankenhausbereich vorlegen.
Die Reformvorschläge liegen nun auf dem Tisch. Bund und Länder haben sich darauf geeinigt, gemeinsam Eckpunkte für eine Krankenhausreform vorzulegen. Diese werden von den Vorschlägen der Krankenhauskommission abweichen und sich nun am Reformkonzept von Nordrhein-Westfalen orientieren. Auch die ursprünglich geplanten Versorgungsstufen/Level stehen wieder zur Debatte. Und auch die Vorhaltefinanzierung wird weiter diskutiert. Daher müssen die Fragen erlaubt sein:
Handelt es sich wirklich um eine Revolution der Krankenhausversorgung? Oder ist es vielleicht doch nur eine Evolution? Oder führt die geplante Krankenhausreform gar zu einem Kollaps im Krankenhausbereich?
Bereits jetzt wird die geplante Reform der Krankenhauslandschaft kontrovers diskutiert. Das Parlamentarische Verfahren soll im Herbst starten. Das Inkrafttreten ist nach derzeitigem Stand Anfang 2024
geplant.Die Veranstaltung bietet die Chance, mit namhaften Fachleuten und ausgewiesenen gesundheitspolitischen Experten dieses Thema zu diskutieren. Auf dem Podium sind:
- Prof. Edgar Franke MdB, PStS BMG
- Prof. Christian Karagiannidis, Mitglied der Regierungskommission Krankenhausversorgung
- Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der DKG
- Dr. Bernhard Gibis, KBV, Leiter des Dezernates Sicherstellung und Versorgungsstruktur
- Dr. Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes
- Prof. Andrew Ullmann MdB, Gesundheitspolitischer Sprecher der FDP
-
OrtVertretung des Saarlandes beim Bund, In den Ministergärten 4, 10117 BerlinVeranstalterFörderverein für ärztliche Fortbildung in Hessen e.V., Im Vogelsgesang 3, 60488 FrankfurtFon069 - 97 67 21 11Website
-
Mi, 27.09.2023|09:00 Uhr|HannoverTagung zum Thema:
Gewissensfreiheit und Gewissenskonflikte im Gesundheitswesen - Aktuelle HerausforderungenTagung in Kooperation mit der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST)
Das Gewissen spielt für das Selbstverständnis von Ärztinnen und Ärzten, Hebammen und Pflegenden traditionell eine zentrale Rolle. Gerade in den ethisch umstrittenen Grenzbereichen der Medizin erscheint die Freiheit, dem eigenen Gewissen zu folgen oder zumindest nicht gegen das eigene Gewissen handeln zu müssen, als hohes Gut. Sie ist daher nicht nur durch Art. 4 GG, sondern auch durch eine Reihe speziellerer Vorschriften bzw. Gerichtsurteile zur Freiwilligkeit der Mitwirkung an Maßnahmen wie Schwangerschaftsabbrüchen, künstlicher Befruchtung oder assistiertem Suizid geschützt.
Die Tagung will nach aktuellen Herausforderungen für den Schutz der Gewissensfreiheit, aber auch nach einem möglichen Ausgleich zwischen Gewissensfreiheit und Patienteninteresse fragen. Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen, Hebammen, Pflegende, in der Seelsorge Tätige, Personalverantwortliche in Krankenhäusern und Pflegeheimen sowie Interessierte aus Rechtswissenschaft, Theologie, Philosophie, Medizinethik und anderen relevanten Bereichen sind herzlich dazu eingeladen!
-
OrtHanns-Lilje-Haus, Knochenhauerstr. 33, 30159 HannoverVeranstalterZentrum für Gesundheitsethik an der Evangelischen Akademie Loccum, Knochenhauerstr. 33, 30159 HannoverFon0511 - 12 41 49 6Fax0511 - 12 41 49 7MailWebsite
-
Mi, 27.09.2023|09:00 Uhr|BerlinPressefrühstück zum Thema:
Hilfsmittel und Pflegehilfsmittel in der GKV - Positionen für eine zukunftsfeste HilfsmittelversorgungJährlich werden GKV-Versicherte mit rund 30 Millionen Hilfsmitteln versorgt. Die Ausgaben betragen inzwischen über 10 Milliarden Euro und sind in den letzten 10 Jahren um fast 60 Prozent gestiegen. Und doch werden Hilfsmittel und Pflegehilfsmittel im Alltag in der Öffentlichkeit oft kritisch diskutiert.
Der GKV-Spitzenverband, die AOK Bayern und die Techniker Krankenkasse möchten Ihnen gern Fakten und Positionen zum Thema vorstellen und mit Ihnen über die Hilfsmittelversorgung durch die gesetzlichen Krankenkassen ins Gespräch kommen. Was wurde bisher in der Hilfsmittelversorgung für GKV-Versicherte erreicht? Was muss sich für eine zukunftsfeste Versorgung ändern?
-
OrtGKV-Spitzenverband Bund der Krankenkassen, Reinhardtstr. 28, 10117 BerlinVeranstalterGKV-Spitzenverband Bund der Krankenkassen, Reinhardtstr. 28, 10117 BerlinFon030 - 20 62 880Fax030 - 20 62 88 42 000Website
-
Mi, 27.09.2023|11:00 Uhr|BerlinZi-Jubiläumstagung zum Thema:
Zur Zukunft der vertragsärztlichen VersorgungIm September 2023 feiert das Zi sein 50-jähriges Bestehen. Dies wollen wir zum Anlass nehmen, im Rahmen einer halbtägigen Fachtagung den Blick in die Zukunft der vertragsärztlichen Versorgung in Deutschland zu richten.
Im Fokus stehen diese Schwerpunktthemen:
- Sicherstellung im Zeichen des Fachkräftemangels
- Akutversorgung in Zeiten des digitalen und demografischen Wandels
- Arzneimitteltherapie angesichts des exponentiellen pharmakologisch-technischen Fortschritts
Ab 18:30 Uhr findet ein Empfang im Teehaus des Englischen Gartens statt (fußläufig erreichbar).
-
OrtAbion Spreebogen Waterside Hotel, Alt-Moabit 99, 10559 BerlinVeranstalterZentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland, Salzufer 8, 10587 BerlinFon030 - 40 05 0Fax030 - 39 49 37 39Website
-
Mi, 27.09.2023|13:00 Uhr|DüsseldorfVeranstaltung zum Thema:
Deutscher Apothekertag 2023
Die Hauptversammlung der deutschen Apothekerinnen und Apotheker wird im Rahmen des Deutschen Apothekertages in diesem Jahr vom 27. September bis einschließlich 29. September in Düsseldorf stattfinden. Eröffnet wird der Deutsche Apothekertag am Mittwoch, um 13 Uhr von ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening. Ab 16:00 Uhr startet dann die Hauptversammlung der Apothekerinnen und Apotheker mit der Antragsberatung.
-
OrtCongress Center Düsseldorf, Stockumer Straße 61, 40474 DüsseldorfVeranstalterBundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V., Heidestr. 7, 10557 BerlinFon030 - 40 004 - 142Fax030 - 40 004 - 133MailWebsite
-
Do, 28.09.2023|08:00 Uhr|BerlinHybrid-Veranstaltung zum Thema:
121. Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)Vom 28. September bis 1. Oktober findet der DOG statt, der große wissenschaftliche Kongress der Augenheilkunde. Es werden etwa 4.500 Besucher zur DOG 2023 erwartet.
Die Kongress-Pressekonferenz findet am Donnerstag, den 28. September 2023, von 12.30 bis 13.30 Uhr hybrid in Berlin statt.
-
OrtEstrel Hotel & Congress Center Berlin, Sonnenallee 225, 12057 BerlinVeranstalterDeutsche Ophthalmologische Gesellschaft e. V., Platenstr. 1, 80336 MünchenFon089 - 55 05 76 80Fax089 - 55 05 76 811Website
-
Do, 28.09.2023|08:30 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
57. Kongress für Allgemeinmedizin und FamilienmedizinThema: Die Hausarztpraxis als Ort für Lehre, Forschung und Weiterbildung - Vision oder Wirklichkeit?
Auch unter den vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit wird der Bedarf einer flächendeckenden hausärztlichen Versorgung wachsen. Besondere Bedeutung kommt dabei in den nächsten Jahren der allgemeinmedizinischen Weiterbildung und Forschung zu. Engagierten ärztlichen Nachwuchs und motivierte Kolleginnen und Kollegen zu gewinnen, die sich neben den bestehenden hausärztlichen Aufgaben auch Zeit für relevante Forschungsfragen und Lehre nehmen, bleibt eine Aufgabe, die wir auf dem Kongress vertiefen möchten.
Der Kongress findet vom 28. bis 30. September statt.
-
OrtCampus Virchow-Klinikum, Cranach-Haus, Föhrer Str. 15, 13353 BerlinVeranstalterDeutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V., Friedrichstraße 133, 10117 BerlinFon030 - 20 966 98 00Fax030 - 20 966 98 99Website
-
Do, 28.09.2023|09:00 Uhr|BerlinKongress zum Thema:
Deutscher Pflegetag 2023 – Pflege stärken mit starken Partnern
Der Deutsche Pflegetag ist eine zentrale Veranstaltung für die Profession Pflege in Deutschland mit großer medialer und politischer Aufmerksamkeit. Dabei liegt der Fokus des Deutschen Pflegetages auf dem Dialog. Am 28. und 29. September bietet der Kongress für mehrere tausend Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Profession, Politik, Wirtschaft und Verbänden die Gelegenheit, sich zu vernetzen, fortzubilden und ihre Interessen zu vertreten.
Ein Highlight ist die Verleihung des Deutschen Pflegepreises am Ende des ersten Veranstaltungstages.
Ein Pressegespräch ist am Donnerstag, den 28. September 2023, um 09:30 Uhr geplant.
Weitere Informationen zu Programm und Registrierung finden Sie auf der Veranstaltungswebsite (Link siehe unten).
-
Orthub27 - Messe Berlin, Jafféstraße 2, 14055 BerlinVeranstalterDeutscher Pflegetag Servicegesellschaft mbH, Mohrenstr. 34, 10117 BerlinFon030 - 20 67 11 40Website
-
Do, 28.09.2023|10:00 Uhr|BerlinHybrid-Veranstaltung zum Thema:
NAKSE 2023 – Gemeinsam Fortschritt erreichenDie Corona-Pandemie hat der Gesellschaft, dem Staat und der gesetzlichen Krankenversicherung große Anstrengungen abverlangt. Die schlechter werdende finanzielle Lage der Gesetzlichen Krankenversicherung sollte durch das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz gelindert werden, hat aber auch für sehr viel Unmut gesorgt. Statt wirtschaftlicher Erholung, war das Jahr 2022 zudem durch den Krieg in der Ukraine, die Energiekrise und die Inflation gekennzeichnet. All dies verunsichert insbesondere die Gemeinschaft der Seltenen, deren Belastungen in keiner Weise kleiner geworden sind.
Wie können wir vor diesem Hintergrund Menschen mit Seltenen Erkrankungen dennoch gut unterstützen sowie bestmöglich versorgen, während wir sicherstellen, dass sie auch vom wissenschaftlichen Fortschritt profitieren? Dies wollen wir gemeinsam diskutieren: auf der NAKSE 2023 – Gemeinsam Fortschritt erreichen.
In unserer 3. Nationalen Konferenz zu Seltenen Erkrankungen (NAKSE), die die ACHSE in Kooperation mit den Zentren für Seltene Erkrankungen organisiert, bringen wir engagierte Expertinnen und Experten aus der Selbsthilfe, Medizin und Wissenschaft sowie aus der Politik und dem Gesundheitswesen zusammen, sowohl auf der Bühne als auch im Saal bzw. online. Gemeinsam werden wir nach Lösungen für eine bessere Zukunft, nach Wegen für Fortschritt suchen.
-
OrtHotel Holiday Inn Berlin Airport Conference Centre, Hans-Grade-Allee 5, 12529 BerlinVeranstalterAllianz Chronisch Seltener Erkrankungen e.V., Drontheimer Straße 39, 13359 BerlinFon030 - 33 00 70 826MailWebsite
-
Mo, 02.10.2023|09:00 Uhr|mehrere Orte (national)Veranstaltung zum Thema:
Erster bundesweiter Protesttag – Kampagne „Praxis in Not“Angesichts der sich verschärfenden wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Haus- und Facharztpraxen in Deutschland startet der Virchowbund mit derzeit neun weiteren Verbänden die Kampagne „Praxis in Not“.
Zu den zentralen Forderungen zählen unter anderem: Die Wiedereinführung der Neupatientenregelung, das Ende der Budgetierung, eine Krankenhausreform, die das Potential des ambulanten Bereichs voll ausschöpft, mindestens 5.000 Medizinstudienplätze mehr pro Jahr und ein klares Bekenntnis von Politik und Kassen zur Freiberuflichkeit der Ärzte in Wort und Tat.
-
Ortbundesweit, , mehrere Orte (national)VeranstalterAllianz Deutscher Ärzteverbände, Chausseestraße 119b, 10115 Berlin
-
Mi, 04.10.2023|09:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
22. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF 2023)Vom 4. bis 6. Oktober 2023 findet der 22. Deutsche Kongress für Versorgungsforschung (DKVF) statt. Die Veranstaltung des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung steht in diesem Jahr unter dem Motto “Gesundheitsbezogene Versorgungsforschung – Motor evidenzbasierter Gesundheitspolitik“. Der Schwerpunkt des Kongresses liegt auf der Rolle der Forschung für eine bessere Gesundheitspolitik und eine optimale Gesundheitsversorgung.
Themenschwerpunkte:
- Beschreibung und Analyse der aktuellen Gesundheitsversorgung
- Evaluation von Versorgungsergebnissen
- Implementierung von Versorgungs-Innovationen
- Weiterentwicklung von Methoden und Theorien
-
OrtUrania Berlin e. V., An der Urania 17, 10787 BerlinVeranstalterDeutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V., Kuno-Fischer-Str. 8, 14057 BerlinFon030-1388-7070MailWebsite
-
Do, 05.10.2023|11:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)Die Sitzungen sind in der Regel öffentlich. Sie finden in der Geschäftsstelle des G-BA in Berlin statt. Die öffentlichen Sitzungen werden ab 1. Januar 2020 auch online als Livestream übertragen und im Anschluss in der Mediathek zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen, insbesondere die aktuelle Tagesordnung, folgen.
-
OrtGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinVeranstalterGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinFon030 - 27 58 38 0Fax030 - 27 58 38 990MailWebsite
-
Mo, 09.10.2023|18:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Sicherheit im Gesundheitswesen - Herausforderungen und LösungsansätzeDie Digitalisierung des Gesundheitswesens schreitet voran und eröffnet faszinierende Perspektiven für die Versorgung, Forschung und administrativen Prozesse. Gleichzeitig nehmen Cybersecurity-Bedrohungen branchenübergreifend kontinuierlich zu. Dabei ist insbesondere die Gesundheitswirtschaft mit ihren sensiblen personenbezogenen Daten und komplexen Datenverarbeitungssystemen in der Verwaltung und der Medizintechnik hohen Risiken ausgesetzt.
Die jüngsten Cyberangriffe auf Gesundheitseinrichtungen verdeutlichen drastisch die verheerenden Konsequenzen solcher Angriffe – von gestohlenen Patientendaten bis hin zur Beeinträchtigung lebenswichtiger medizinischer Geräte. Cybersecurity ist eine wichtige Voraussetzung der erfolgreichen Digitalen Transformation des Gesundheitssystems. Abwarten ist keine Option: Die Absicherung nach dem Stand der Technik ist eine Organisationspflicht.
Ort: IBM Health Industry Lab (4. Etage des IBM iX Studio Berlin)
-
OrtIBM iX Berlin GmbH, Chausseestraße 5, 10115 BerlinVeranstalterHealth-IT Talk Berlin-Brandenburg, Charlottenstr. 42, 10117 Berlin BerlinFon030 – 22 00 24 790Fax030 – 22 00 24 – 799Website
-
Di, 10.10.2023|17:30 Uhr|BerlinHybrid-Veranstaltung zum Thema:
Auftakt zur Woche der Seelischen Gesundheit 2023Vom 10. bis 20. Oktober 2023 findet bundesweit die Woche der Seelischen Gesundheit statt. Im Verlauf der zehn Tage stellen Selbsthilfeverbände, psychosoziale Einrichtungen und Initiativen in rund 100 Regionen und Städten ihre Hilfs- und Beratungsangebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen vor.
Unter dem Motto „Zusammen der Angst das Gewicht nehmen“ lädt das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit ein, sich vor Ort in Präsenz und online mit Betroffenen und Fachleuten auszutauschen.
Die Woche der Seelischen Gesundheit startet am 10. Oktober 2023 mit der Auftaktveranstaltung in Anwesenheit des Bundesgesundheitsministers Prof. Karl Lauterbach.
Weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer:- Dr. Ina Czyborra, Berliner Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege
- Dr. Christina Berndt, Wissenschaftsredakteurin bei der „Süddeutschen Zeitung“
- Antonia Wille, Journalistin und Autorin
- Dr. Rüdiger Hannig, stellv. Vorsitzender des ABSG und Vorsitzender des Bundesverbands der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK)
- Dirk Heidenblut (SPD), Mitglied des Ausschusses für Gesundheit im Deutschen Bundestag
Bundesweit finden im Oktober eine Vielzahl regionaler und lokaler Events statt, koordiniert werden sie durch das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit.
-
OrtPfefferberg, Schönhauser Allee 176, 10119 BerlinVeranstalterAktionsbündnis Seelische Gesundheit, Reinhardtstraße 29, 10117 BerlinFon030 - 24 04 77 213Fax030 - 24 04 77 228Website
-
Di, 10.10.2023|18:00 Uhr|www - InternetOnline-Veranstaltung zum Thema:
Gemeinsam zum Ziel – Pflegegipfel jetzt!DEVAP diskutiert die notwendige Finanz- und Strukturreform. Salongespräch mit Diskussion über die Not der Langzeitpflege und die möglichen Perspektiven.
Gäste sind:
- Heike Baehrens, MdB, Gesundheitspolitische Sprecherin SPD
- Prof. Dr. Reimer Gronemeyer, Justus-Liebig-Universität Gießen
- Erich Irlstorfer, MdB, Pflegepolitischer Sprecher CDU / CSU
- Melanie Philip, Institut für Pflege, Altern und Gesundheit e.V.
- Prof. Dr. Heinz Rothgang, Universität Bremen SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik
- Dr. Martin Schölkopf, Bundesministerium für Gesundheit, Abteilung 4 Pflegeversicherung und Stärkung
- Jochen Springborn, Verein Wir Pflegen! Interessenvertretung pflegender Angehöriger.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist über den unten stehenden Link möglich.
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterDeutscher Evangelischer Verband für Altenarbeit und Pflege, Invalidenstraße 29, 10115 BerlinFon030 - 83 00 12 77Fax030 - 83 00 12 85Website
-
Mi, 11.10.2023|17:30 Uhr|BerlinHybid-Veranstaltung zum Thema:
Zwischen Revolution und Kompromiss – kann die Krankenhausreform ihre Ziele erreichen?Monatelang haben Bund und Länder um die Details der Krankenhausreform gerungen. Anfang Juli gelang dann eine Verständigung auf gemeinsame Eckpunkte. Nun wird mit Spannung der Referentenentwurf zum Reformgesetz erwartet.
Die Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser und der AOK-Bundesverband schauen Anfang Oktober gemeinsam auf den aktuellen Stand des Reformprozesses: Was ist von den ursprünglichen Ideen und Konzepten der Regierungskommission übriggeblieben? Wie sieht die konkrete Umsetzung der qualitätsorientierten Konzentration von Leistungen und der Vorhaltefinanzierung aus? Und sind die Beteiligten damit auf dem richtigen Weg, um die großen Ziele der Reform zu erreichen?
Diese Fragen diskutieren:
- Prof. Dr. med. Tom Bschor, Leiter und Koordinator der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung
- Prof. Dr. Armin Grau, MdB, Mitglied des Ausschusses für Gesundheit für die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
- Stephan Pilsinger, MdB, Mitglied des Ausschusses für Gesundheit für die CDU/CSU-Bundestagsfraktion
- Dr. Matthias Bracht, Vorstandsvorsitzender Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser
- Dr. Irmgard Stippler, Vorstandsvorsitzende der AOK Bayern
Die Veranstaltung wird per Livestream übertragen und ist ohne Anmeldung über den folgenden Link frei zugänglich: https://www.aok-bv.de/presse/termine/index_26558.html
Anmeldung für die Teilnahme vor Ort bis zum 4. Oktober unter https://event.bv.aok.de/
-
OrtAOK-Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 BerlinVeranstalterAOK Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 BerlinFon030 - 346 46 - 0MailWebsite
-
Do, 12.10.2023|08:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
HAI 2023 - Hauptstadtkongress der DGAIDer 25. Hauptstadtkongress der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin steht unter dem Motto „Tradition trifft Innovation – gemeinsam in die Zukunft“.
Es werden die traditionellen fünf Säulen des Fachgebietes und deren Basics und Neuentwicklungen unter den Gesichtspunkten aktueller Topics präsentiert.
Der Kongress findet am 12. und 13. Oktober statt.
-
OrtEstrel Hotel & Congress Center Berlin, Sonnenallee 225, 12057 BerlinVeranstalterDeutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V., Roritzerstraße 27, 90419 NürnbergFon0911 - 93 37 80Fax0911 - 39 38 19 5MailWebsite
-
Do, 12.10.2023|12:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
KBV Sicherstellungskongress 2023: Zukunft der AkutversorgungDie Nachfrage nach Arztzeit steigt beständig, die Nachfrage nach Terminen übersteigt bei weitem das Angebot und die Nachfrage nimmt, in Anbetracht des demographischen Wandels und des Fachkräftemangels, weiter zu. Gleichzeitig wird medizinische Versorgung komplexer und führt zur Frage, wie knappe ärztliche Ressourcen gezielter und besser genutzt werden können.
Fest steht, dass das heute breit gefächerte Versorgungsangebot einer modernen Medizin außerhalb der Sprechzeiten oder der regulären Betriebszeiten von Krankenhäusern solchen Patientinnen und Patienten zur Verfügung stehen muss, deren Beschwerdebilder und Dringlichkeiten keinen Aufschub dulden.
Gleichzeitig steigt jedoch aus verschiedenen Gründen die Inanspruchnahme von Notfallstrukturen auch in Situationen, in denen eine überbrückende Versorgung ausreichend ist. Nicht nur in Deutschland werden Angebote der Akut- und Notfallversorgung breiter genutzt und in Anspruch genommen, was zu drastischen Hilferufen von Krankenhäusern und Rettungsdiensten geführt hat.
Hinweis: Anmeldung demnächst möglich.
-
Ortdbb-Forum, Friedrichstr. 169/170, 10117 BerlinVeranstalterKassenärztliche Bundesvereinigung, Herbert-Lewin-Platz 2, 10623 BerlinFon030 - 40 05 22 40Fax030 - 40 05 22 90Website
-
Do, 12.10.2023|12:30 Uhr|BerlinVeranstaltung in der Reihe Brennpunkt Onkologie zum Thema:
Impulse für die Versorgung – der Innovationsfonds auf dem PrüfstandMit dem Innovationsfonds soll die Gesundheitsversorgung durch eine gezielte Förderung von innovativen Versorgungsformen sowie von Projekten der Versorgungsforschung weiterentwickelt und verbessert werden. Der Startschuss hierzu fiel im Jahr 2016. Gemeinsam mit den geladenen Expertinnen und Experten möchte die DKG den Innovationsfonds auf den Prüfstand stellen.
Es sprechen und diskutieren:
- Prof. Armin Grau, Bündnis 90/Die Grünen
- Prof. Martin Härter, Deutsches Netzwerk für Versorgungsforschung (DNVF)
- Dr. Ursula Marschall, Barmer Institut für Gesundheitssystemforschung
- Prof. Holger Pfaff, Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR)
Moderation: Lisa Braun, Presseagentur Gesundheit
-
OrtKaiserin-Friedrich-Haus, Robert-Koch-Platz 7, 10115 BerlinVeranstalterDeutsche Krebsgesellschaft e. V., Kuno-Fischer-Str. 8, 14057 BerlinFon030 - 32 29 32 90Fax030 - 32 29 32 96 6Website
-
So, 15.10.2023|18:00 Uhr|BerlinHybrid-Kongress zum Thema:
World Health Summit 2023The World Health Summit 2023 will once again bring together the brightest minds in global health from all sectors and all regions of the world to set the agenda for a healthier future. Join the world's leading international strategic global health forum and mark your calendar for the World Health Summit 2023, October 15-17 in Berlin, Germany and online. Look forward to inspiring talks and discussions, unique networking opportunities and more than 50 sessions, 300 speakers, and 4,000 participants on-site from over 100 nations.
The year 2023 marks a critical inflection point for global health, especially since major leaders such as G7/G20 will gather to discuss health.
Therefore, this year’s World Health Summit will focus on the most pressing topics, including:
- Accelerating Progress Towards Universal Health Coverage
- G7/G20 Measures to Enhance Global Health Equity and Security
- Sustainable Health for People and Planet
- Learning from COVID-19 for Future Pandemic Preparedness and Response
- Harnessing the Power of Digital Technologies for Global Health
- Shaping Global Health Architecture and Financing
-
OrtJW Marriott Hotel Berlin, Stauffenbergstraße 26, 10785 BerlinVeranstalterWHS Foundation GmbH, Charitéplatz 1, 10117 BerlinFon030 - 450 57 2102Fax030 - 450 51 7911
-
Di, 17.10.2023|08:00 Uhr|BerlinHybrid-Kongress zum Thema:
18. KassenGipfel 2023Folgende Experten haben bereits ihre Teilnahme bestätigt:
- Andreas Storm, Vorsitzender des Vorstandes, DAK-Gesundheit
- Prof. Karl Broich, Präsident, Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
- Dr. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender, Kassenärztliche Bundesvereinigung
- Nina Klingspor, Vorsitzende des Vorstands der Allianz Private Krankenversicherungs, Allianz Krankenversicherung
- Dr. Michael Mörsch, Leitung Abteilung Politik, Deutsche Krankenhausgesellschaft
- Dr. Carola Reimann, Vorstandschefin, AOK-Bundesverband
- Thorsten Weber, Director, Prokurist, PwC
-
OrtSteigenberger Hotel Am Kanzleramt, Ella-Trebe-Str. 5, 10557 BerlinVeranstalterManagement Center of Competence - The Communication Company, Scharnhorstr. 67 a, 52351 DürenFon02421 - 12 17 7 - 0Fax02421 - 12 17 7 - 27MailWebsite
-
Di, 17.10.2023|09:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
8. Deutscher Interoperabilitätstag – Gemeinsam digital – Gemeinsam interoperabelVersorgung braucht Vernetzung. Und Vernetzung braucht Interoperabilität, um das Potenzial der erhobenen Daten voll ausschöpfen zu können. Die von der Bundesregierung geplante Digitalstrategie baut auf ein gemeinsames digital vernetztes Gesundheitswesen. Dabei spielt besonders Interoperabilität als Triebfeder eine entscheidende Rolle. Die Aktivitäten rund um das Thema Interoperabilität in Deutschland sind ausbaufähig. Genau darum geht es beim Deutschen Interoperabilitätstages (DIT).
Die Veranstaltung findet vom 17. bis 19. Oktober statt.
Hinweis: Weitere Informationen folgen.
-
OrtColonia Nova, Thiemannstrasse 1, 12059 BerlinVeranstalterBundesverband für Gesundheits-IT e. V., Friedrichstr. 200, 10117 BerlinFon030 - 20 62 25 8 - 20Fax030 - 20 62 25 8 - 69MailWebsite
-
Di, 17.10.2023|10:00 Uhr|BerlinHybrid-Veranstaltung zum Thema:
BVMed-Jahrespressekonferenz und Medienseminar 2023Zu Beginn des 24. Berliner Medienseminars stellt der BVMed im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz die Ergebnisse seiner aktuellen Herbstumfrage 2023 zur Lage der MedTech-Branche vor. Daraus abgeleitet werden erforderliche Maßnahmen, um den MedTech-Standort Deutschland zu stärken. Im Anschluss stehen europapolitische Themen im Vorfeld der Europawahl 2024 im Fokus.
- 10:00 Uhr: Aktuelle Lage der Medizintechnik-Branche • Ergebnisse der BVMed-Herbstumfrage 2023 • Positionen zum Standort Deutschland und zur Krankenhausreform
- 11:00 Uhr: Europa im Fokus 2024 • Medizintechnik-Standort Europa stärken: Positionen zur Europawahl 2024 • Weiterentwicklung der MDR: Stand der Whitepaper-Diskussion • Nachhaltigkeitsthemen der MedTech-Branche: Muster-Kodex und Handreichungen
Mit dabei sind u.a.:
- Dr. Meinrad Lugan, BVMed-Vorstandsvorsitzender B. Braun
- Dr. Marc-Pierre Möll, BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied
Hinweis: Das detaillierte Programm folgt Ende September 2023.
-
OrtBVMed-Geschäftsstelle, Reinhardtstraße 29 b, 10117 BerlinVeranstalterBundesverband Medizintechnologie e. V., Reinhardtstr. 29 b, 10117 BerlinFon030 - 24 62 55 0Fax030 - 24 62 55 99MailWebsite
-
Do, 19.10.2023|11:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)Die Sitzungen sind in der Regel öffentlich. Sie finden in der Geschäftsstelle des G-BA in Berlin statt. Die öffentlichen Sitzungen werden ab 1. Januar 2020 auch online als Livestream übertragen und im Anschluss in der Mediathek zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen, insbesondere die aktuelle Tagesordnung, folgen.
-
OrtGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinVeranstalterGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinFon030 - 27 58 38 0Fax030 - 27 58 38 990MailWebsite
-
Do, 19.10.2023|11:00 Uhr|BerlinVeranstaltung in der Reihe "BÄK im Dialog" zum Thema:
Von ärztlicher Kunst mit künstlicher Intelligenz
Gemeinsam mit Vertretern von Politik, ärztlichen Körperschaften, Berufsverbänden, Krankenkassen, KI-Experten und Patientinnen und Patienten möchte die BÄK im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe „BÄK im Dialog“ eine Diskussion über Rahmenbedingungen, Nutzen und Risiken, Möglichkeiten und Grenzen der Künstlichen Intelligenz in der Medizin anstoßen.
-
OrtMaritim pro Arte, Friedrichstraße 151, 10117 BerlinVeranstalterBundesärztekammer, Herbert-Lewin-Platz 1, 10623 BerlinFon030 - 4004 56-0Fax030 - 4004 56-388MailWebsite
-
Di, 24.10.2023|09:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU)
Mit dem DKOU öffnet vom 24. bis 27. Oktober 2023 in Berlin einer der größten Medizinkongresse Europas seine Türen. Der Fachkongress unter dem Motto „Kompetent in Qualität und Fortschritt“ bietet für den medizinischen und wissenschaftlichen Austausch ein umfassendes und vielseitiges Programm, das ab sofort auf der Kongresswebsite dkou.org abrufbar ist. Im Fokus stehen neben der ärztlichen Nachwuchsförderung auch Ansätze für ein nachhaltiges, ressourcenschonendes Gesundheitswesen sowie Fragen zum Einsatz von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz in der Orthopädie und Unfallchirurgie.
-
OrtMesse Berlin, Messedamm 22, 14055 BerlinVeranstalterDeutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V., Straße des 17. Juni 106-108, 10623 BerlinFon030 - 340 60 36 00Fax030 – 340 60 36 01MailWebsite
-
Di, 24.10.2023|16:30 Uhr|www - InternetOnline-Veranstaltung zum Thema:
Seltene sind nicht selten!Mit dem Whitebook „Seltene sind nicht selten!" wollen führende Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens auf die Situation von Menschen mit seltenen Erkrankungen aufmerksam machen und ihre Versorgung verbessern. Es umfasst fünf Lösungsansätze für drängende Probleme, die im Rahmen der von Alexion, dem Spezialisten für Therapien zur Behandlung von seltenen Erkrankungen, 2021 gegründeten Initiative change4RARE erarbeitet wurden.
Die wichtigsten Inhalte der fünf Lösungskonzepte werden im Rahmen eines virtuellen Experten-Round Table vorgestellt: Sechs Expertinnen und Experten erörtern Ansätze und Wege zur Verbesserung der Patientenversorgung.
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterAlexion Pharma Germany GmbH, Landsberger Straße 300, 80687 MünchenFon089 45 70 91 300Fax089 51 51 87 21Website
-
Do, 26.10.2023|09:00 Uhr|MünchenVeranstaltung zum Thema:
22. Europäischer GesundheitskongressDer 22. Europäische Gesundheitskongress München steht unter dem Motto "SOS: Rettung für das überforderte Gesundheitswesen - Wer kommt zur Hilfe?". Denn ein weiter so, darin sind sich alle Fachleute einig, geht nicht mehr.
Der Kongress wird sich mit den Ursachen und nicht nur den Symptomen der aktuellen Probleme auseinandersetzen. Dazu sind renommierte Experten und Expertinnen aus Deutschland aber auch aus den europäischen Nachbarstaaten aus den Bereichen Krankenhaus, Versicherung, Reha, Pflege, Politik und Gesundheitsindustrie eingeladen.
Ein zentrales Thema wird im Herbst, nach den Landtagswahlen in Bayern und Hessen, die weitere Entwickung der Krankenhausreform und die damit verbundenen Veränderungen im stationären aber auch im ambulanten Bereich sein.
-
OrtHilton Munich Park Hotel, Am Tucherpark 7, 80538 MünchenVeranstalterWISO S. E. Consulting GmbH, Züricher Str. 27, 81476 MünchenFon089 - 55 26 59 77Fax089 - 55 26 59 79MailWebsite
-
Do, 02.11.2023|11:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)Optionaler Sitzungstermin nach Bedarf.
Die Sitzungen sind in der Regel öffentlich. Sie finden in der Geschäftsstelle des G-BA in Berlin statt. Die öffentlichen Sitzungen werden ab 1. Januar 2020 auch online als Livestream übertragen und im Anschluss in der Mediathek zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen, insbesondere die aktuelle Tagesordnung, folgen.
-
OrtGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinVeranstalterGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinFon030 - 27 58 38 0Fax030 - 27 58 38 990MailWebsite
-
So, 05.11.2023|12:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Patiententag für Menschen mit Diabetes und Angehörige
Schwerpunktthema der diesjährigen Veranstaltung der Reihe „Meilensteine der modernen Diabetologie“ ist die Insulinpumpe, die vor etwa 40 Jahren zur alltäglichen Verwendung durch den Patienten auf den Markt kam, was in Deutschland auch den Weg geebnet hat zum ersten wichtigen Kurs für Diabetesberaterinnen und - berater in 1983. Und immer weiter arbeiten Forschung und Industrie daran, Menschen mit Diabetes dank technischer Errungenschaften ein besseres Leben mit mehr Lebensqualität zu ermöglichen.
Alle Interessierten sind eingeladen, sich beim Patiententag über Vergangenes, aber vor allem Zukünftiges zu informieren. Es erwarten Sie ein buntes Bühnenprogramm, wissenschaftliche Vorträge und ein großer Ausstellerbereich.
-
OrtHauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom AG, Französische Straße 33 a-c, 10117 BerlinVeranstalterdiabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, Albrechtstr. 9, 10117 BerlinFon030 - 20 16 770Fax030 - 20 16 77 20MailWebsite
-
Di, 07.11.2023|09:00 Uhr|BerlinKongress zum Thema:
Health 2023 – Präventiv, patientenzentriert, digital und finanzierbar - Wie gelingt die Zukunft der Versorgung?Die Themen gliedern sich in vier Zukunftsbilder der Versorgung:
- Kostendruck und Effizienzforderungen - wie viel Strukturwandel kann das Gesundheitssystem?
- Von der Strategie zur Umsetzung - Wie gelingt der digitale Durchbruch?
- Wie individuell wird das Versorgungssystem und wo ist der Ausweg aus dem Fachkräftemangel?
- System Neustart? - Stehen wir vor einer Präventions-Zeitenwende in der Medizin?
Referentinnen und Referenten:
- Markus Linnemann, Division eHealthsecunet AG
- Prof. Dr. Sylvia Thun, Digitale Medizin und Interoperabilität Charité Unimedizin Berlin
- Christine Vogler, PräsidentinDeutscher Pflegerat e.V. (DPR)
- Prof. Dr. Jochen Werner, Unimedizin Essen
-
OrtPullman Berlin Schweizerhof, Budapester Str. 25, 10787 BerlinVeranstalterHandelsblatt GmbH, Kasernenstr. 67, 40213 DüsseldorfFon0211 - 88 70Fax0211 - 88 72 98 0MailWebsite
-
Mi, 08.11.2023|11:00 Uhr|BerlinZI-Forum zum Thema:
Ärztliche Aus- und Weiterbildung im ambulanten BereichIm März 2017 ist der „Masterplan Medizinstudium 2020“ vorgestellt worden. Dieser sieht deutliche Veränderungen bei der Studienstruktur und den Ausbildungsinhalten vor. Nicht allein der Stellenwert der Allgemeinmedizin soll erhöht werden. Bereits die Ausbildung soll sich stark an einer zunehmend ambulanten Medizin orientieren.
Inzwischen sind sechs Jahre vergangen. Die schon vor der Corona-Pandemie sichtbaren Tendenzen zur Ambulantisierung und Digitalisierung der Medizin haben sich seither weiter verstärkt. Ein Mangel an medizinischem Fachpersonal tritt in allen Gesundheitsberufen immer deutlicher zutage. Die anstehende Krankenhausreform wird daher auch Auswirkungen auf die Weiterbildungsmöglichkeiten haben.
Die drängende Frage ist, ob die aktuellen Aus- und Weiterbildungsstrukturen noch geeignet sind, Ärzte und Ärztinnen auf das Gesundheitswesen der Zukunft vorzubereiten? Wir wollen daher diskutieren, was jetzt getan werden muss, um die Aus- und Weiterbildung in den Gesundheitsberufen zukunftsfähig zu machen.
-
Ortzur Zeit keine weiteren Angaben vorhanden, , BerlinVeranstalterZentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland, Salzufer 8, 10587 BerlinFon030 - 40 05 0Fax030 - 39 49 37 39Website
-
Do, 09.11.2023|10:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
17. Nationaler Qualitätskongress Gesundheit – Qualität und Patientensicherheit gehören zusammen!Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen folgende Leitfragen und Themen:
- Welche Folgen hat die Krankenhausreform für die Qualitätssteuerung?
- Ist NRW ein Vorbild für alle? Wie lässt sich das Risiko- und Qualitätsmanagement verbessern?
- Wie geht es bei der Patienten- und Versorgungssicherheit und Notfallversorgung weiter?
- Neue Wege bei der Medikationssicherheit
- Klinische Datenzentren in kommunalen Krankenhäusern
- Qualitätsmessung und -sicherung mit Routine- und Registerdaten
- Gute Qualität in der Pflege
- Lektionen für die Zukunft nach Corona
- Mindful Leadership – neues Führen im Gesundheitssektor
Der Kongress findet vom 09 bis zum 10. November statt.
-
OrtAkademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Tiergartenstraße 35, 10785 BerlinVeranstalterGesundheitsstadt Berlin e.V., Schützenstr. 6a, 10117 BerlinFon030 - 70 01 17 60 0Fax030 - 70 01 17 60 4
-
Mo, 13.11.2023|09:00 Uhr|DüsseldorfVeranstaltung zum Thema:
Medica - Weltforum der Medizin mit internationaler Fachmesse und KongressDie Medica 2013 findet vom 13. bis 16. November 2023 in Düsseldorf statt.
Weitere Informationen folgen.
-
OrtCongress Center Düsseldorf, Stockumer Straße 61, 40474 DüsseldorfVeranstalterMesse Düsseldorf, Stockumer Kirchstrasse 61, 40474 DüsseldorfFon0221 - 45 60 01Fax0221 - 45 60 668Website
-
Mo, 13.11.2023|14:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
62. DHS Fachkonferenz SUCHT – Sucht und soziales Umfeld
Die Veranstaltung vom 13.-15. November stellt das Thema "Sucht und soziales Umfeld" in den Fokus. Fachvorträge und Foren nehmen aktuelle themenbezogene Problemlagen in den Blick. Es werden Lösungsansätze diskutiert und zukunftsweisende Perspektiven für die Suchthilfe und Sucht-Selbsthilfe aufgezeigt.
Dabei geht es unter anderem darum, effektive Hilfen für das soziale Umfeld von Konsumierenden und Zugänge zu Hilfeangeboten zu diskutieren sowie Schnittstellenproblematiken zu analysieren. Zudem gilt es, anhand von Beispielen guter Praxis darzustellen, wie nicht bedarfsgerechte Strukturen überwunden und Ressourcen des sozialen Umfelds von Abhängigkeitserkrankten gestärkt werden können.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungs-Website (Link siehe unten).
-
OrtAdlershof Con.vent, Rudower Chaussee 17, 12489 BerlinVeranstalterDeutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Westenwall 4, 59065 HammFon02381 - 90 15 18Fax02381 - 90 15 30MailWebsite
-
Mo, 13.11.2023|16:00 Uhr|BerlinHybrid-Veranstaltung zum Thema:
Regulierungsdschungel, Heuschreckenplage und Fachkräftenotstand: Endstation Versorgungswüste?
Auf seiner Fokusveranstaltung "Zukunft Labordiagnostik" möchte der ALM e.V. zu Debatten über Fachkräftebedarf und ärztliche Verantwortung anregen und zehn Jahre Verbandsarbeit feiern.
Diskutanten der Podiumsdiskussion:
- Dr. Michael Müller, 1. Vorstandsvorsitzender des ALM e.V.
- Prof. Dr. Andrew Ullmann, MdB, Gesundheitspolitischer Sprecher der FDP
- Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des vdek
- Vertretung der ärztlichen Selbstverwaltung, Angefragt
Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten Einwahldaten, um in jedem Fall auch online an der Veranstaltung teilnehmen zu können.
-
OrtHamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart, Invalidenstraße 50 - 51, 10557 BerlinVeranstalterAkkreditierte Labore in der Medizin e. V., Invalidenstraße 113, 10115 BerlinFon030 - 516959-310MailWebsite
-
Do, 16.11.2023|11:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)Die Sitzungen sind in der Regel öffentlich. Sie finden in der Geschäftsstelle des G-BA in Berlin statt. Die öffentlichen Sitzungen werden ab 1. Januar 2020 auch online als Livestream übertragen und im Anschluss in der Mediathek zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen, insbesondere die aktuelle Tagesordnung, folgen.
-
OrtGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinVeranstalterGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinFon030 - 27 58 38 0Fax030 - 27 58 38 990MailWebsite
-
Fr, 17.11.2023|09:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
43. Deutscher PsychotherapeutentagWeitere Informationen folgen.
-
Ortzur Zeit keine weiteren Angaben vorhanden, , BerlinVeranstalterBundespsychotherapeutenkammer, Klosterstraße 64, 10179 BerlinFon030 - 27 87 85 0Fax030 - 27 87 85 44MailWebsite
-
Mo, 20.11.2023|09:00 Uhr|HannoverTagung zum Thema:
Das kultursensible Krankenhaus: Religionen – Ressource oder KonfliktpotentialTagung in Kooperation mit der Konferenz für Krankenhausseelsorge in der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD) und der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO)
Hinweis: Weitere Informationen folgen.
-
OrtHanns-Lilje-Haus, Knochenhauerstr. 33, 30159 HannoverVeranstalterZentrum für Gesundheitsethik an der Evangelischen Akademie Loccum, Knochenhauerstr. 33, 30159 HannoverFon0511 - 12 41 49 6Fax0511 - 12 41 49 7MailWebsite
-
Mi, 22.11.2023|09:00 Uhr|HannoverTagung zum Thema:
Kommunikation von Gesundheitsrisiken und Vertrauen – Lehren aus der Corona-PandemieTagung in Kooperation mit dem Hanover Center for Health Communication ([HC]2) und dem Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)
Hinweis: Weitere Informationen folgen.
-
OrtHanns-Lilje-Haus, Knochenhauerstr. 33, 30159 HannoverVeranstalterZentrum für Gesundheitsethik an der Evangelischen Akademie Loccum, Knochenhauerstr. 33, 30159 HannoverFon0511 - 12 41 49 6Fax0511 - 12 41 49 7MailWebsite
-
Do, 23.11.2023|10:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
14. Qualitätssicherungskonferenz des G-BADie QS-Konferenz des G-BA zählt zu den zentralen Foren zum Thema Qualitätssicherung im Gesundheitswesen in Deutschland. Schwerpunktthemen am ersten Tag werden unter anderem Digitalisierung und Patientenzentrierung sein. Das Erreichte soll kritisch reflektiert und der Blick auf Weiterentwicklungsmöglichkeiten sowie neue nationale und internationale wissenschaftliche Entwicklungen und Erkenntnisse gerichtet werden.
Der zweite Tag der Konferenz bietet – neben den Berichten zu einzelnen datengestützten QS-Verfahren – auch die Möglichkeit, mit dem Institut nach § 137a SGB V (IQTIG) in den Austausch zu methodischen Ansätzen aus den Bereichen Sozialdaten sowie Wissensmanagement und Biometrie und Datenflüsse zu treten.
Die Konferenz findet am 23. und 24. November 2023 statt.
Registrierung ab sofort möglich (Link siehe unten). Zur verbindlichen Anmeldung wird ab dem 4. Oktober 2023 eine Einladung per E-Mail mit einem personalisierten Zugang verschickt.
-
OrtUrania Berlin e. V., An der Urania 17, 10787 BerlinVeranstalterGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinFon030 - 27 58 38 0Fax030 - 27 58 38 990MailWebsite
-
Fr, 24.11.2023|10:00 Uhr|KölnVeranstaltung zum Thema:
IQWiG Herbst-Symposium 2023Das Herbst-Symposium 2023 findet am 24. und 25. November in Köln statt.
Weitere Informationen folgen.
-
Ortzur Zeit keine weiteren Angaben vorhanden, , KölnVeranstalterInstitut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, Im Mediapark 8 , 50670 KölnFon0221 - 35 68 50Fax0221 - 35 68 51MailWebsite
-
Di, 28.11.2023|14:30 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
20. DGIV-BundeskongressUnter der Überschrift „2023 - Aufbruch gelungen?“ findet am 28. und 29. November 2023 der 20. Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen e.V. statt, um aktuelle Fragestellungen der integrierten Versorgung sowie neuer Versorgungsformen zu diskutieren, zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln und daraus politische Forderungen abzuleiten.
Veranstaltungsschwerpunkte und -themen des diesjährigen Kongresses werden unter anderem sein:
- Schlaganfallnachsorge
- Kommunale Versorgung denken – kommunale Versorgung realisieren: Hemmnisse und Katalysatoren
- Telemedizin – ein enorm bedeutender Baustein für die medizinische Versorgung der Zukunft
- Gesundheitsberufe
- Level 1i Krankenhaus
Starten wird der DGIV-Bundeskongress mit einem „Boot-Camp“ für Young Professionals und Studierende am 28. November 2023. Hier werden Thesen zum Thema "Umwelt und Gesundheit" erarbeitet, die auch in die Diskussionen des Hauptkongresstages einfließen werden.
Medienvertreter werden zu einem Pressegespräch am 29. November um 8:00 Uhr im Hotel Aquino eingeladen.
-
OrtHotel Aquino, Hannoversche Str. 5 b, 10115 BerlinVeranstalterDeutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen e.V., Wartburgstraße 11, 10823 BerlinFon030 - 44 72 70 80MailWebsite
-
Do, 30.11.2023|09:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Digital Health ConferencePersonalmangel, Kostendruck, Papierstau – die Herausforderungen unseres Gesundheitssystems sind vielfältig. Nun heißt es: die Chancen der Digitalisierung nutzen. Denn digitale Technologien können konkret dazu beitragen, die Gesundheitsversorgung von Patientinnen und Patienten zu verbessern und Deutschland im internationalen Vergleich voranzubringen.
Ob elektronische Patientenakte, E-Rezept oder die Nutzung von Gesundheitsdaten – am 30. November 2023 werden wir uns erneut intensiv den aktuellen Themen und Trends des Gesundheitssektors widmen.
Mehr als 650 Teilnehmende aus Politik, Gesundheitswirtschaft, Forschung und Gesellschaft diskutieren auf der #DHC23 die Einsatzmöglichkeiten digitaler Lösungen und tauschen sich zu den Chancen eines vernetzten Gesundheitswesens aus.
Insbesondere freuen wir uns über die Zusagen u. a. von Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach, Gematik-Geschäftsführer Markus Leyck Dieken und Alice Martin, COO bei Dermanostic.
-
OrtAlte Münze, Molkenmarkt 2, 10179 BerlinVeranstalterBitkom e. V., Albrechtstr. 10, 10117 BerlinFon030 - 27 57 60Website
-
Fr, 01.12.2023|09:30 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Auswirkungen der Krankenhausreform auf die SektorengrenzenBei den diesjährigen Berliner Gesprächen zum Gesundheitswesen werden die Auswirkungen der Krankenhausreform auf die Sektorengrenzen thematisiert.
Es referieren:
- Olaf Rademacker, Richter am Bundessozialgericht
- Prof. Frank Stollmann, Leitender Ministerialrat, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW
- Franz Knieps, Vorstandsvorsitzender BKK Dachverband e.V.
- Prof. Stefan Huster, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sozial- und Gesundheitsrecht und Rechtsphilosophie, Ruhr-Universität Bochum
- Dr. Dominik von Stillfried, Vorstandsvorsitzender Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung
- Dr. Sören Deister, Akademischer Rat, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Sozialrecht, Universität Hamburg
- Prof. Thomas Vollmöller, Rechtsanwalt, München
- Prof. Peter Wigge, Rechtsanwalt, Honorarprofessor an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster
-
OrtAuditorium Friedrichstraße, Friedrichstr. 180, 10177 BerlinVeranstalterBerliner Gespräche zum Gesundheitswesen, Scharnhorststraße 40, 48151 MünsterFon0251-53 59 5-0Fax0251-53 59 5-99
-
Do, 07.12.2023|11:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)Optionaler Sitzungstermin nach Bedarf.
Die Sitzungen sind in der Regel öffentlich. Sie finden in der Geschäftsstelle des G-BA in Berlin statt. Die öffentlichen Sitzungen werden ab 1. Januar 2020 auch online als Livestream übertragen und im Anschluss in der Mediathek zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen, insbesondere die aktuelle Tagesordnung, folgen.
-
OrtGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinVeranstalterGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinFon030 - 27 58 38 0Fax030 - 27 58 38 990MailWebsite
-
Mi, 13.12.2023|18:00 Uhr|BerlinVortrag zum Thema:
Pflege in Berlin: Die Sicht der Gepflegten und ihrer AngehörigenDipl.-Pol. Ursula Gaedigk, Patientenbeauftragte für Berlin in der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege spricht über den politischen Handlungsbedarf zur Sicherstellung guter Angebote in der professionellen Versorgung, und wie Formen der Selbstorganisation und der Selbsthilfe sowie das soziale Engagement vor diesem Hintergrund mehr Gewicht bekommen.
Eine Anmeldemöglichkeit erfolgt zeitnah.
-
OrtBerlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Jägerstraße 22-23, 10117 BerlinVeranstalterDeutsches Pflege Forum, Wilhelminenhofstr. 75 A, C 583, 12459 BerlinFon030 - 50 19 24 85Website
-
Do, 21.12.2023|11:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)Die Sitzungen sind in der Regel öffentlich. Sie finden in der Geschäftsstelle des G-BA in Berlin statt. Die öffentlichen Sitzungen werden ab 1. Januar 2020 auch online als Livestream übertragen und im Anschluss in der Mediathek zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen, insbesondere die aktuelle Tagesordnung, folgen.
-
OrtGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinVeranstalterGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinFon030 - 27 58 38 0Fax030 - 27 58 38 990MailWebsite