Termine und Veranstaltungen
Pressekonferenz: AOK-Studie zur digitalen Gesundheitskompetenz

(01.12.20) 8.500 Frauen und Männer hat die AOK bundesweit befragen lassen, wie sie sich im Dschungel der digitalen Gesundheitsinformationen zurechtfinden. In einem immer stärker digitalisierten Gesundheitssystem wird digitale Kompetenz zur Schlüsselqualifikation. Die Ergebnisse der bundesweiten Studie präsentiert die AOK am 8. Dezember auf einer hybriden Pressekonferenz.
Gesundheits- und sozialpolitischer Veranstaltungskalender
(In Zusammenarbeit mit der Presseagentur Gesundheit - eine Auswahl aus dem Terminticker)
-
Mo, 25.01.2021|16:00 Uhr|www - InternetWeb-Talk zum Thema:
Vernachlässigte Tropenkrankheiten und ihre Bedeutung für EuropaBei einer Aktionswoche zur Bekämpfung von vernachlässigten Tropenkrankheiten vom 25.-31. Januar 2021 wird weltweit auf Menschen aufmerksam gemacht, die sonst kaum Beachtung geschenkt bekommen. Es sind etwa 1,5 Milliarden Menschen, die an einer oder mehreren vernachlässigten Tropenkrankheiten leiden. Sie stehen häufig im Abseits, weil sie fast immer zu den Ärmsten der Armen gehören.
Schwerpunkt am 25.01.: Die Chagas-Krankheit – eine kaum beachtete Tropenkrankheit
Im Januar 2021 unterstützen in Deutschland das Deutsche Netzwerk gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten (DNTDs) und viele unserer Mitglieder weltweit Aktionen im Zeichen der vernachlässigten Tropenkrankheiten. Zum Auftakt der Aktionswoche am 25. Januar 2021, an der sich u.a. die DAHW, CBM und Bayer beteiligen, laden wir Sie unter der Schrimherrschaft von Herrn Dr. Georg Kippels MdB ganz herzlich zu unserem Web Talk ein.
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterDeutsches Netzwerk gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten, Leibnizstraße 28, 10625 BerlinFon030 - 23 62 46 03MailWebsite
-
Mo, 25.01.2021|18:30 Uhr|www - InternetWebTalk zum Thema:
Corona und Gesundheit - Über die medizinischen, psychologischen und politischen Folgen der PandemieDie Corona-Pandemie hat uns nach wie vor fest im Griff. Verordnungen gegen ihre weitere Ausbreitung wie mehrmonatige Schließungen von Restaurants, Kultur- und Sporteinrichtungen verlangen von der Bevölkerung ein hohes Maß an Opferbereitschaft und Solidarität. Trotz aller Maßnahmen waren Fallzahlen und Todesfälle im Dezember weiterhin auf einem hohen Niveau.
Kein Wunder, dass sich viele Hoffnungen auf eine Besserung durch die ersten Impfstoffe richten. In der Impfverordnung ist festgelegt, dass zunächst denjenigen Schutz angeboten wird, die ihn besonders benötigen wie Personen in Pflegeeinrichtungen und über 80-Jährige. Professor Andrew Ullmann bremst jedoch die Hoffnungen vor einem schnellen Zurück zur Normalität. „Es wird eine stufenweise Wiedereingliederung in eine alte Normalität geben, je mehr wir impfen“, sagt der FDP-Politiker und Infektiologe.
Wie sicher ist der Impfstoff? Gibt es eine moralische Pflicht, sich impfen zu lassen? Welche Folgen haben Lockdown und Kontaktverbote für uns Menschen? Und kommen der Kampf gegen andere drängende Gesundheitsprobleme sowie der Einsatz gegen Tropenkrankheiten jetzt zu kurz?
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterFriedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit - Landesbüro Nordrhein-Westfalen, Theodor-Heuss-Str. 26, 51645 GummersbachFon02261 - 3002 146Fax02261 - 3002-192Website
-
Mo, 25.01.2021|18:30 Uhr|www - InternetOnline-Vortragsreihe „Corona-Krise und Psychische Gesundheit“
„Pandemic-Panic“: Zwischen angemessener Sorge und Angsterkrankung
Am Montag, 25. Januar 2021 startet die Online-Vortragsreihe „Corona-Krise und Psychische Gesundheit“ der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Freiburg in Zusammenarbeit mit dem Freiburger Bündnis gegen Depression e.V. Fünf Vorträge beschäftigen sich mit den Auswirkungen der Pandemie auf die psychische Gesundheit und beleuchten, welche gesellschaftlichen und individuellen Schutzmaßnahmen gegen Pandemie-bedingte psychische Belastungen helfen können.
Den Auftakt macht Prof. Dr. Dr. Katharina Domschke, Ärztliche Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg und Vorstand des Freiburger Bündnis gegen Depression e.V., mit dem Vortrag „Pandemic-Panic: Zwischen angemessener Sorge und Angsterkrankung“ -
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterUniversitätsklinikum Freiburg, Hugstetter Strasse 49, 79106 FreiburgFon07 61 / 2 70 - 0Fax07 61 / 2 70 - 20 20Website
-
Di, 26.01.2021|10:30 Uhr|www - InternetPressekonferenz zum Thema:
Krankenhäuser im zweiten PandemiejahrIn der Jahresauftaktpressekonferenz soll ein Fazit der zurückliegenden Monate gezogen und zugleich Handlungsbedarf für das zweite Jahr der Pandemie erläutert werden. Wie gelingt die Balance zwischen Ausnahmezustand und Regelversorgung? Welche Unterstützung brauchen die Krankenhäuser von der Politik? Wie geht es nach der Pandemie weiter?
Die Gesprächspartner sind:
- Georg Baum, Hauptgeschäftsführer der DKG
- Dr. Gerald Gaß, designierter Hauptgeschäftsführer der DKG
- Joachim Odenbach, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DKG
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterDeutsche Krankenhausgesellschaft e. V., Wegelystr. 3, 10623 BerlinFon030 - 39 80 10Fax030 - 39 80 13 000MailWebsite
-
Mi, 27.01.2021|14:00 Uhr|BerlinÖffentliche Anhörung zum Thema:
Zugang Gesundheitsversorgung – 130. Sitzung des Ausschusses für GesundheitThemen:
- Antrag der Abgeordneten Dr. Achim Kessler, Ulla Jelpke, Susanne Ferschl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Gute Gesundheitsversorgung auch für Menschen ohne Krankenversicherung oder mit Beitragsschulden und Geflüchtete BT-Drucksache 19/17543
Hinweis: Die Anhörung findet aufgrund der aktuellen Situation als Kombination aus Präsenzsitzung (Paul-Löbe-Haus, Saal E 300) und WebEx-Meeting statt. Die Zugangsdaten zum WebEx-Meeting werden an den entsprechenden Teilnehmerkreis versandt.
Die Anhörung wird übertragen bzw. ist anschließend in der Mediathek zu finden. Genauere Informationen folgen.
Da die Sitzungszeiten sich kurzfristig verändern können, bitten wir Sie sich vorab über den aktuellen Sitzungsbeginn zu informieren.
-
OrtBundestag, Paul-Löbe-Haus, Konrad-Adenauer-Str. 1, 11011 BerlinVeranstalterDeutscher Bundestag, Ausschuss für Gesundheit, Platz der Republik 1, 11011 BerlinFon030 - 22 73 24 07Fax030 - 22 73 67 24Website
-
Mi, 27.01.2021|15:30 Uhr|www - InternetOnline-Tagung zum Thema:
Gestaltungs- und Finanzierungsperspektiven für mehr Gesundheit auf dem Lande3. Folge aus der Veranstaltungsreihe "Gesundheitsversorgung in ländlichen Räumen"
Die Trennlinien zwischen ambulanter und stationärer Versorgung sowie zwischen Gesundheitssystem und Altenpflege erschweren in vielfacher Hinsicht eine gute Versorgung der Bevölkerung. Separate Finanzierungssysteme und administrative Abläufe erschweren Innovationen und dämpfen die Wachstumspotenziale der Gesundheitsbranche. In ländlichen Regionen wird dies aufgrund geringer Bevölkerungsdichten und größerer Entfernungen besonders deutlich.
Podiumsdiskussion eingeleitet durch Perspektivüberlegungen aus dem NDGR (Netzwerk Deutsche Gesundheitsregionen)
- Uwe Borchers, Geschäftsführender Vorstand, ZIG Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft OWL e.V., Bielefeld
- Dr. Helmut Hildebrandt, Vorstandsvorsitzender, OptiMedis AG, Hamburg
- Klaus Overdiek, Leiter, Landesvertretung Nordrhein-Westfalen, DAK Gesundheit, Düsseldorf
- Mark Barjenbruch, Vorstandsvorsitzender, Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen, Hannover
- Prof. Dr. Michael Böckelmann, Vorsitzender der Geschäftsführung, Schüchtermann-Klinik, Bad Rothenfelde und Vorsitzender, Kompetenzzentrum Gesundheitswirtschaft GewiNet e.V., Osnabrück
- Iva Figenwald, Referentin Sozialpolitik/Alterssicherung, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn
- Dr. Mechtild Scholl, Referentin, KommunalAkademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Sankt Augustin
- Oliver Martini, Sprecher, Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheit und Pflege, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesverband Niedersachsen, Hannover (angefragt)
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterEvangelische Akademie Loccum, Münchehäger Straße 6, 31547 Rehburg-LoccumFon(05766) 81-0Fax(05766) 81-900MailWebsite
-
Mi, 27.01.2021|15:30 Uhr|BerlinÖffentliche Anhörung zum Thema:
Embryonenschutzgesetz – 134. Sitzung des Ausschusses für GesundheitThemen:
- Gesetzentwurf der FDP: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Embryonenschutzgesetzes – Kinderwünsche erfüllen, Eizellspenden legalisieren
Hinweis: Die Anhörung findet aufgrund der aktuellen Situation als Kombination aus Präsenzsitzung (Paul-Löbe-Haus, Saal E 300) und WebEx-Meeting statt. Die Zugangsdaten zum WebEx-Meeting werden an den entsprechenden Teilnehmerkreis versandt.
Die Anhörung wird übertragen bzw. ist anschließend in der Mediathek zu finden. Genauere Informationen folgen.
Da die Sitzungszeiten sich kurzfristig verändern können, bitten wir Sie sich vorab über den aktuellen Sitzungsbeginn zu informieren.
-
OrtBundestag, Paul-Löbe-Haus, Konrad-Adenauer-Str. 1, 11011 BerlinVeranstalterDeutscher Bundestag, Ausschuss für Gesundheit, Platz der Republik 1, 11011 BerlinFon030 - 22 73 24 07Fax030 - 22 73 67 24Website
-
Mi, 27.01.2021|18:00 Uhr|www - InternetGesundheitspolitische Videosprechstunde zum Thema:
Health Apps zwischen Lifestyle und VersorgungDie Digitalen Gesundheitsanwendungen stellen nur einen Promille-Anteil an den Health Apps dar, die in den App Stores verfügbar sind und sein werden. Wir wollen einen Blick auf die 99,9 Prozent der Health Apps werfen, mit denen wir unseren Alltag gestalten. Wann ist eigentlich eine Health App ein Lifestyledownload und wann kann eine Health App tatsächlich versorgungsrelevanten Nutzen haben? Wie sieht die wissenschaftliche Evaluation von Health Apps aus und wie transparent sind eigentlich die AGBs mit Blick auf Datenschutz und Datensicherheit? Und natürlich wollen wir auch mal einen Blick hinter die Kulissen werfen und wissen, ob und wie Entrepreneurship in diesem Bereich von Digital Health vorgeht, um erfolgreich zu sein.
Die Veranstaltung findet per Zoom statt. Sie erhalten mit Ihrer Bestätigung den dazugehörigen Link.
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterFriedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit - Landesbüro Nordrhein-Westfalen, Theodor-Heuss-Str. 26, 51645 GummersbachFon02261 - 3002 146Fax02261 - 3002-192Website
-
Do, 28.01.2021|15:00 Uhr|www - InternetOnline-Veranstaltung zum Thema:
Kongress Pflege 2021 - 28. Januar bis 19. Februar"Aufgrund der Corona-Einschränkungen haben wir den traditionellen Auftakt des Pflegejahrs kurzerhand ins Internet verlegt. Vom 28. Januar bis 19. Februar finden 11 kostenfreie Live-Webinare statt – stellen Sie sich Ihr individuelles Fortbildungsprogramm zusammen und nehmen Sie bequem vom eigenen Schreibtisch aus teil.
Auch die Juristische Fachveranstaltung im Rahmen des Kongresses findet online statt. Der Pflegemanagement-Award 2021 wird im Rahmen der Kongresseröffnung verliehen."
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterSpringer Medizin Verlag GmbH, Heidelberger Platz 3, 14197 BerlinFon030 - 88 42 93 0Fax030 - 88 42 93 941Website
-
Di, 02.02.2021|09:30 Uhr|www - InternetVeranstaltung zum Thema:
Digital Medicine Week 2021Vier Tage, vier ineinander verzahnte Konferenzen: Medical Venture Validation, DiGA Con, Evidence Con und MDR Con – das interaktive Konzept der Digital Medicine Week ermöglicht Einblicke in den Patientenalltag, dient der Vorstellung digitaler, patientennaher Innovationen und dem Entwurf von Studiendesigns für DiGA, gibt Medical Entrepreneurs eine Bühne, medizinische Fachgesellschaften, Krankenkassen und VCs für ihre Entwicklungen zu begeistern und verschafft Ärzt:innen, Psycho-Therapeut:innen sowie Heilmittelerbringern einen Überblick der aktuell zugelassenen DiGA.
Die Veranstaltung findet vom 2. bis 5. Februar statt
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterhih - health innovation hub des Bundesministeriums für Gesundheit, Torstr. 223, 10115 BerlinFon030 - 847 11 340Mail
-
Mi, 03.02.2021|18:00 Uhr|www - InternetGesundheitspolitische Videosprechstunde zum Thema:
Impfen zwischen Unwissenheit und VerschwörungSobald man sich dem Thema "Impfen" im Netz kritisch nähert, stößt man bedenklich schnell auf "unabhängige" Webseiten, welche über die Rechtswidrigkeit, die Körperverletzung und schließlich die vollkommene Unwirksamkeit und das Schadenspotential informieren. Geht man tiefer, landet man bei einer Fülle von Fake News bis hin zu Verschwörungstheorien. Doch angesichts der Bekämpfung des Corona-Virus und dem Einsatz von aktiv und passiv Impfstoffen muss dieses Thema eine ganz besondere sachliche Aufmerksamkeit bekommen. Wir schauen uns die häufigsten Einwände gegen das Impfen an und hinterfragen, woher diese kommen. Anschließend suchen wir Lösungen in der Kommunikation, um Aufklärung zu betreiben und um die Impfbereitschaft zu fördern.
Die Veranstaltung findet per Zoom statt. Sie erhalten mit Ihrer Bestätigung den dazugehörigen Link.
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterFriedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit - Landesbüro Nordrhein-Westfalen, Theodor-Heuss-Str. 26, 51645 GummersbachFon02261 - 3002 146Fax02261 - 3002-192Website
-
Do, 04.02.2021|11:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)
Eine Teilnahme der interessierten Öffentlichkeit an den öffentlichen Sitzungen ist derzeit nicht möglich. Die Öffentlichkeit der Sitzung ist durch die Livestream-Übertragung gleichwohl gewährleistet.
-
OrtGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinVeranstalterGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinFon030 - 27 58 38 0Fax030 - 27 58 38 990MailWebsite
-
Do, 04.02.2021|12:00 Uhr|www - InternetPressekonferenz zum Thema:
Jahrespressekonferenz der DGIMDas sind die Themen:
- Ein Jahr nach Pandemiebeginn: aktuelle internistische Erkenntnisse zu COVID-19 und den Langzeitfolgen
- Von Impfgegnern und Corona-Leugnern: Innere Medizin im postfaktischen Zeitalter
- Leistungen sinnvoller einsetzen, Ressourcen schützen: Was die Innere Medizin von der Coronakrise lernen kann
- Mit oder ohne Corona: Warum wir den Facharzt für Infektiologie brauchen
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterDeutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V., Irenenstr. 1, 65189 WiesbadenFon0611 - 20 58 04 0 - 0Fax0611 - 20 58 04 0 - 46MailWebsite
-
Di, 09.02.2021|13:30 Uhr|www - InternetVeranstaltung zum Thema:
Coronaviren im Abwasser - Monitoring von SARS-CoV-2 im KanalnetzMit der Veranstaltung bringt das Technologieland Hessen Unternehmen und Wissenschaftler aus den Bereichen Abwasserbehandlung, PCR-Analytik und Data Sciences mit Vertretern aus dem öffentlichen Gesundheitsdienst zusammen, um gemeinsam über die Herausforderungen und Lösungsansätze beim Aufbau eines Abwasser-Monitoring-Systems zu diskutieren.
Schwerpunkte:
- Keynote: Infektionsgeschehen frühzeitig erkennen – Welches Potential liegt in Abwasseranalytik für den Umgang mit SARS-CoV-2?
- Science Session: fünf europäische Forschungsprojekte aus Deutschland, Schweden, den Niederlanden, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich berichten von Ihren Ergebnissen und Erfahrungen
- Lösungsansätzen entlang der Prozesskette: Beprobung – Analytik – Datenauswertung und -nutzung
- Vortragende aus Wirtschaft & Wissenschaft: mit digitalen Lösungen für das Kanalnetz, Abwasser in der PCR-Diagnostik und Technologien für eine digitale Entscheidungshilfe
- Diskussion auf dem Podium: Corona-Monitoring im Abwasser – Was sind die Herausforderungen? Aus der Sicht der Abwasserwirtschaft, Diagnostikindustrie und dem öffentlichen Gesundheitsdienst
Die Veranstaltung findet am 9. und 10. Februar statt.
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterHessen Trade & Invest GmbH, Konradinerallee 9, 65189 WiesbadenFon0611 - 95017-8672Website
-
Di, 09.02.2021|19:00 Uhr|www - InternetVortrag zum Thema:
8. Jörg-Dietrich-Hoppe-Vorlesung mit Christian DrostenBei der diesjährigen Jörg-Dietrich-Hoppe-Vorlesung spricht Professor Dr. med. Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie der Universitätsmedizin der Berliner Charité. Die Jörg-Dietrich-Hoppe-Vorlesung beschäftigt sich mit grundlegenden Fragen des Arztberufes und der Gesellschaft und wird in diesem Jahr geprägt sein von der aktuellen Pandemielage.
Anmeldung bitte an pressestelle@aekno.de.
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterÄrztekammer Nordrhein, Tersteegenstr. 9, 40474 DüsseldorfFon0211 - 43 02 12 46Fax0211 - 43 02 12 44Website
-
Mi, 10.02.2021|13:00 Uhr|www - InternetVeranstaltung zum Thema:
3. Versorgungsdialog 2029"Wie sollte die sektorenübergreifende Versorgung im Jahr 2029 aussehen und auf welchem Weg kommen wir dahin?"
Zusammen sollen aktuelle Problemstellungen und voraussichtliche Entwicklungen aufgezeigt sowie Zukunftsvisionen der Versorgung entwickelt und diskutiert werden. Im dritten Jahr der Veranstaltungsreihe wird die pflegerische Versorgung und ihre Rolle in der Vernetzung mit dem ärztlichen Bereich, ambulant sowie stationär und auch sektorenübergreifend, im Mittelpunkt stehen.
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterLandesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V., Fenskeweg 2, 30165 HannoverWebsite
-
Fr, 12.02.2021|10:00 Uhr|www - InternetOnline-Veranstaltung zum Thema:
2. Cochrane Deutschland Symposium zum Thema GesundheitskompetenzDurch die zunehmende Digitalisierung und erst recht in Zeiten der Corona-Pandemie steigt die Menge von gesundheitsbezogenen Informationen, auf die wir Zugriff haben, täglich an. Damit wird auch unsere „Gesundheitskompetenz“ immer relevanter, also die Kompetenz, gesundheitsbezogene Informationen zu finden, zu verstehen und kritisch zu bewerten. Dies gilt nicht nur für den Einzelnen, sondern betrifft auch Organisationen und Informationssysteme sowie die Kompetenz, Gesundheitsinformationen in der Praxis so darzustellen, dass sie leicht gesucht, gefunden und verstanden werden können.
Das zweite Symposium von Cochrane Deutschland soll verschiedene Aspekte rund um das Thema Gesundheitskompetenz wissenschaftlich beleuchten: Wie suchen Menschen nach Informationen? Woher wissen sie, wie vertrauenswürdig diese sind? Wie müssen die Informationen dargestellt werden, damit sie nützlich sind? Ausgewählte Experten und Expertinnen betrachten das Thema dabei aus drei Perspektiven: der individuellen, der organisationalen sowie der Umsetzung in der Praxis.
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterCochrane Deutschland Stiftung, Breisacher Str. 153, 79110 FreiburgFon0761 - 20 35 40 52MailWebsite
-
Di, 16.02.2021|16:00 Uhr|www - InternetOnline-Vortrag BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt:
Corona-Impfungen: Gesundheitsversorgung als Voraussetzung für wirtschaftliches und soziales LebenMit dem Start der Corona-Impfungen hat eine rege gesellschaftliche Debatte begonnen. Welche Auswirkungen haben die Corona-Impfungen auf unseren Alltag? Wie sehr schützen uns die Impfungen? Können wir mit Beginn der Impfungen wieder sicherer planen und die Wirtschaft ankurbeln? Spalten wir damit die Gesellschaft in Nicht-Geimpfte und Geimpfte mit “Privilegien” und damit in eine Zweiklassen-Gesellschaft? und und und
Referent: Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterBerliner Wirtschaftsgespräche e.V., Bleibtreustraße 33, 10707 BerlinFon030 - 399 095 80Fax030 - 399 095 81MailWebsite
-
Mi, 17.02.2021|09:00 Uhr|BerlinHandelsblatt Jahrestagung zum Thema:
Pharma 2021Die Tagung findet vom 17. bis 19. Februar 2021 statt.
Weitere Informationen folgen.
-
OrtPullman Berlin Schweizerhof, Budapester Str. 25, 10787 BerlinVeranstalterHandelsblatt GmbH, Kasernenstr. 67, 40213 DüsseldorfFon0211 - 88 70Fax0211 - 88 72 98 0MailWebsite
-
Mi, 17.02.2021|18:00 Uhr|www - InternetGesundheitspolitische Videosprechstunde zum Thema:
Gesundheit als Schulfach oder eine gesunde Schule?Das Thema Gesundheit als Schulfach ist schon lange in der Diskussion. Jedoch verlief diese nie besonders zielführend oder befriedigend. Der Arzt und Autor Eckart von Hirschhausen sieht in Deutschland großen Nachholbedarf bei der Gesundheitskompetenz. Er spricht von Bildung zu Gesundheitskompetenz ab der Vorschule, über ein Schulfach Gesundheit "bis hin zur Fähigkeit, im Netz Sinn und Unsinn zu unterscheiden. Die Politik scheint dagegen zu sein und zeigt auf die Bildungspläne in den Schulen. Doch wie sieht, mit dem Wissen von heute, der richtige Weg aus. Gesundheit als fächerübergreifendes Thema oder als eigenständiges Fach? Und was soll vermittelt werden? Wissen, Kompetenz oder eine Mischung aus allem? Müssen wir mit Blick auf Corona umdenken? Wir wollen einen Überblick über die aktuelle Debatte schaffen und auch Pädagoginnen und Pädagogen aus praktischer Sicht hören.
Die Veranstaltung findet per Zoom statt. Sie erhalten mit Ihrer Bestätigung den dazugehörigen Link.
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterFriedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit - Landesbüro Nordrhein-Westfalen, Theodor-Heuss-Str. 26, 51645 GummersbachFon02261 - 3002 146Fax02261 - 3002-192Website
-
Do, 18.02.2021|11:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) -
OrtGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinVeranstalterGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinFon030 - 27 58 38 0Fax030 - 27 58 38 990MailWebsite
-
Di, 23.02.2021|18:00 Uhr|www - InternetDiskussion zum Thema:
Krankenhaus-Streik während der Pandemie? Erfahrungen aus Kalifornien"Auch in den USA trifft das Corona-Virus auf ein kaputtgespartes, von Privatisierung geprägtes Gesundheitssystem. Allein in Kalifornien gibt es bisher 1,5 Mio. registrierte Fälle, dort sind viele Krankenhäuser an der Belastungsgrenze oder darüber hinaus.
Im Oktober 2020 traten die Beschäftigten des Highland Hospital in Oakland (Kalifornien) in einen fünftägigen Streik. Ihre Forderungen: Ende der chronischen Unterfinanzierung und der gewerkschaftsfeindlichen Aktivitäten der Klinik, mehr Personal, sowie die Rekommunalisierung des Krankenhauses. Der Streik war erfolgreich. Mit einem der gewerkschaftlichen Aktivisten sprechen wir über die Erfahrungen dieser Auseinandersetzung."
Mit:
- John Pearson, Krankenpfleger in der Notaufnahme des Highland Hospital in Oakland, Vorsitzender der SEIU Local 1021 im Alameda Health System
- Moderation: Harald Weinberg, Sprecher für Krankenhauspolitik
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterBundestagsfraktion Die Linke, Platz der Republik 1, 11011 BerlinFon030 - 22 75 28 00Fax030 - 22 75 28 01Website
-
Mi, 24.02.2021|18:00 Uhr|www - InternetGesundheitspolitische Videosprechstunde zum Thema:
Fehler, Fehlerkultur und Patientensicherheit in der MedizinÄrztinnen und Ärzte sind nur Menschen. Und Menschen machen Fehler. Besonders schwierig trifft es jedoch das Individuum, wenn falsch diagnostiziert und / oder falsch behandelt wird. Die Prüfer der gesetzlichen Krankenkassen haben 2017 knapp 3500 Behandlungsfehler festgestellt, in deren Folge Patienten ein Schaden entstand. In 107 Fällen führte der Fehler zum Tod oder trug dazu bei. Für das Jahr 2017 hatten die Gutachter 3337 Fehler bestätigt. Wir wollen uns dem sensiblen Thema nähern hinterfragen, wie mit Fehlern in der Medizin umgegangen wird, wie es um die Fehlerkultur gehalten ist und ob vor diesem Hintergrund auch jeder Fehler gemeldet wird. Darüber hinaus wollen wir diskutieren, wie aus Fehlern in der medizinischen Praxis gelernt wird und welche Systeme und Möglichkeiten es gibt oder noch geben muss, um schließlich Fehler vermeiden zu können.
Die Veranstaltung findet per Zoom statt. Sie erhalten mit Ihrer Bestätigung den dazugehörigen Link.
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterFriedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit - Landesbüro Nordrhein-Westfalen, Theodor-Heuss-Str. 26, 51645 GummersbachFon02261 - 3002 146Fax02261 - 3002-192Website
-
Do, 25.02.2021|09:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
5. QMR-Kongress - Versorgungsqualität gestalten"Wie können wir den Blick auf die Versorgungsqualität schärfen und die Krankenhauslandschaft weiterentwickeln? Das ist das zentrale Thema des 5. Kongresses zu Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement mit Routinedaten (QMR-Kongress), der unter dem Motto „Versorgungsqualität gestalten“ am 25. und 26. Februar 2021 in Berlin stattfindet.
Wir laden Sie ein, sich über die neuesten Entwicklungen bei der Messung und Verbesserung der Versorgungsqualität zu informieren und mit Politikern, Entscheidern und Experten aus der Gesundheitsbranche über Gestaltungsmöglichkeiten zu diskutieren."
-
OrtEllington Hotel Berlin, Nürnberger Str. 50-55, 10789 BerlinVeranstalterAOK Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 BerlinFon030 - 346 46 - 0MailWebsite
-
Do, 25.02.2021|09:45 Uhr|www - InternetVeranstaltung zum Thema:
1. Krankenhaus-Zukunfts-KonferenzDer Einsatz von digitalen Lösungen im Gesundheitswesen ist heute nicht mehr wegzudenken. IT-Anwendungen und -Prozesse spielen eine wesentliche Rolle in der Sicherstellung und Verbesserung der Patientenbehandlung entlang des gesamten Versorgungsablaufs.
Die Krankenhaus-Zukunfts-Konferenz (KZK) präsentiert sich als fachübergreifende Austauschplattform zu digitalen Prozessen in der klinischen Versorgung und widmet sich neuen Impulsen für die moderne Qualitätsmedizin in Deutschland. Im Fokus der KZK stehen:
- Patientensicherheit im Versorgungsprozess: Lieferengpässe managen
- Auswirkungen der MDR: Produktidentifikation und Rückverfolgbarkeit
- Qualität und Wertschöpfung durch Digitalisierung in Krankenhäusern
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterBundesverband Medizintechnologie e. V., Reinhardtstr. 29 b, 10117 BerlinFon030 - 24 62 55 0Fax030 - 24 62 55 99MailWebsite
-
Mo, 01.03.2021|09:00 Uhr|www - InternetOnline-Veranstaltung zum Thema:
11. Nationaler Fachkongress TelemedizinDie Corona-Krise hat die Gesundheitsversorgung in Deutschland und auf der ganzen Welt vor große Herausforderungen gestellt. Doch gerade die Digitalisierung des Gesundheitswesens konnte von ihr profitieren. So wurden viele digitalmedizinische Anwendungen wie die Videosprechstunde als Alternative zur Präsenzmedizin erkannt und ihre Vergütung geregelt.
Unter dem Motto „Krisen als Katalysator: Jetzt die Weichen für eine zukunftsfähige, wertebasierte, ortsnahe und interdisziplinäre Patientenversorgung stellen!“ wird am 14. Januar 2021 der 11. Nationale Fachkongress Telemedizin veranstaltet. Im Rahmen von drei Sessions wird sich in Vorträgen und Diskussionen dem Kongress-Thema genähert.
Hinweis: Der Kongress war ursprünglich am 14. Januar 2021 geplant.
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterDeutsche Gesellschaft für Telemedizin e. V., Luisenstraße 58/59, 10117 BerlinFon030 - 54 701 821Fax030 - 54 70 18 23MailWebsite
-
Do, 04.03.2021|11:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)Optionaler Sitzungstermin (nach Bedarf)
-
OrtGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinVeranstalterGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinFon030 - 27 58 38 0Fax030 - 27 58 38 990MailWebsite
-
Di, 09.03.2021|16:00 Uhr|www - InternetOnline-Kongress zum Thema:
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2021Im Zentrum des Kongresses stehen aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Versorgung, aber auch gesundheitspolitische und gesellschaftliche Themen.
- Schmerz- und palliativmedizinische Versorgung unter Pandemie-Bedingungen
- Opioide und Cannabinoide in der Schmerzmedizin
- Curriculum Update Kopfschmerz, Curriculum Ärztliche Psychotherapie
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet vom 09.bis 13. März statt.
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterDeutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V., Adenauerallee 18, 61440 OberurselFon06171 - 28 60 0Fax06171 - 28 60 69Website
-
Mi, 10.03.2021|18:00 Uhr|www - InternetGesundheitspolitische Videosprechstunde zum Thema:
Pflegekammer und ihre Rolle im GesundheitssystemÄußerst empfindlich reagieren vor allem Gewerkschaften wie ver.di auf das Thema Pflegekammer. Doch wo unter anderem in Nordrhein-Westfalen und Sachsen die Pflegenden auf eine Stimme hoffen dürfen, wurde in Baden-Württemberg der Gründungsprozess auf Eis gelegt. In Niedersachsen wird die Auflösung der Pflegekammer per Gesetz schon im Landtag debattiert. Wir schauen uns das Thema mit Blick auf Tarifautonomie, Einflussmöglichkeiten, Zwangsmitgliedschaft an und hinterfragen die Grabenkämpfe. Was kann bspw. NRW nun besser machen, um die Akzeptanz einer Kammer zu fördern?
Die Veranstaltung findet per Zoom statt. Sie erhalten mit Ihrer Bestätigung den dazugehörigen Link.
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterFriedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit - Landesbüro Nordrhein-Westfalen, Theodor-Heuss-Str. 26, 51645 GummersbachFon02261 - 3002 146Fax02261 - 3002-192Website
-
Di, 16.03.2021|09:00 Uhr|BerlinHybrid-Veranstaltung zum Thema:
16. Kongress für Gesundheitsnetzwerker 2021"Die Coronakrise hat die Veranstaltungslandschaft bis ins Mark erschüttert. So war der für März 2020 terminierte 15. Kongress für Gesundheitsnetzwerker eine der ersten Großveranstaltungen im Gesundheitswesen, die aufgrund der Pandemie abgesagt wurde. Und auch wenn der Satz nach mehr als einem halben Jahr mit dem Virus abgedroschen klingen mag: In jeder Krise steckt auch eine Chance.
Uns ist es daher eine große Freude, Ihnen heute den 16. Kongress für Gesundheitsnetzwerker am 16. und 17. März 2021 anzukündigen – erstmals als hybrides Format mit einer Präsenzveranstaltung in Berlin und gleichzeitiger Übertragung inklusive zahlreicher Interaktionsmöglichkeiten auf unserer neuen Webplattform GNWvirtuell. So schaffen wir den Schritt weg von der zeitlich und lokal begrenzten Einzelveranstaltung hin zu nachhaltigem Austausch zwischen allen Beteiligten."Hinweis: Weitere Informationen folgen.
-
Ortzur Zeit keine weiteren Angaben vorhanden, , BerlinVeranstalterAgentur WOK GmbH, Palisadenstr. 48, 10243 BerlinFon030 - 49 85 50 41Fax030 - 49 85 50 30MailWebsite
-
Mi, 17.03.2021|18:00 Uhr|www - InternetGesundheitspolitische Videosprechstunde zum Thema:
Drogenpolitik nach CoronaDie Corona Pandemie hat das Gesundheitswesen vor viele Herausforderungen gestellt. In der ersten Staffel sprachen wir über die Auswirkungen der Pandemie auf Menschen mit psychischen Erkrankungen. In diese Folge wollen wir uns den Auswirkungen auf Suchterkrankungen nähern und hinterfragen, ob vier Säulen der Drogenpolitik heute noch aktuell sind. Wir wollen wissen, ob die Digitalisierung in der Suchtberatung als Herausforderung oder Chance gesehen wird und wie ein Leben mit den Drogen ohne Stigma möglich sein kann. Unser Ausgangspunkt wird der Drogen- und Suchtbericht 2020 sein, den wir kritisch in den Fokus nehmen.
Die Veranstaltung findet per Zoom statt. Sie erhalten mit Ihrer Bestätigung den dazugehörigen Link.
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterFriedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit - Landesbüro Nordrhein-Westfalen, Theodor-Heuss-Str. 26, 51645 GummersbachFon02261 - 3002 146Fax02261 - 3002-192Website
-
Do, 18.03.2021|11:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) -
OrtGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinVeranstalterGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinFon030 - 27 58 38 0Fax030 - 27 58 38 990MailWebsite
-
Do, 18.03.2021|11:00 Uhr|www - InternetKongress zum Thema:
DRG Forum Digital: Der Klinik-KongressIm Jahr des Jubiläums wird das DRG Forum erstmalig als hybride Diskussionsplattform für Krankenhausmanager und Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft, Verbänden und Wissenschaft veranstaltet. Im März 2020 fand das DRG-Forum zum ersten Mal virtuell statt. Über 5.000 Teilnehmer tauschten sich mit den Referenten über die aktuellen Auswirkungen der Corona-Pandemie und ihre Bedeutung auf die deutsche Krankenhauslandschaft aus.
Getragen wird die Veranstaltung von den Partnern der Selbstverwaltung sowie den Programmpartnern BDPK, DKG, DPR, GKV-Spitzenverband und VKD, veranstaltet vom Bibliomed-Verlag und unterstützt von der B. Braun-Stiftung und IGW.
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterBibliomed Medizinische Verlagsgesellschaft mbH, Stadtwaldpark 10, 34201 MelsungenFon05661 - 73 44 0Fax05661 - 83 60MailWebsite
-
Mi, 24.03.2021|17:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Ausgezeichnete Gesundheit 2021 – exzellente Beispiele ambulanter Versorgung
Ursprünglich war die Veranstaltung „Ausgezeichnete Gesundheit 2020“ für den 11. März 2020 im Allianz Forum geplant. Aufgrund der COVID-19-Pandemie haben wir den Termin zunächst auf den 9. September 2020 verschoben, schließlich aber für 2020 komplett abgesagt.
Unter strenger Berücksichtigung der aktuellen Abstands- und Hygieneregelungen hätte unser interaktives Eventformat mit seinem ausgesprochenen Networking-Charakter kaum funktionieren können. Daher haben wir uns auch gegen ein rein virtuelles Event entschieden.
Wir blicken dennoch optimistisch in die Zukunft und planen die Veranstaltung nun im kommenden Frühjahr mit demselben flotten Format und einem ganz ähnlichen Programm. -
OrtAllianz Stiftungsforum Pariser Platz, Pariser Platz 6, 10117 BerlinVeranstalterZentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland, Salzufer 8, 10587 BerlinFon030 - 40 05 0Fax030 - 39 49 37 39Website
-
Do, 25.03.2021|10:00 Uhr|www - InternetOnline-Veranstaltung zum Thema:
37. Jahreskongress Pharmazeutische Medizin - The regulatory world – still challenged by the real world?
Die geplanten Programmpunkte sind wie folgt:
- Brexit - Lessons learned – Dr. Elmar Kroth (bah)
- Medical device regulation: Are you ready for changes? – Dr.-Ing. Wolfgang Lauer (BfArM), Dipl.-Ing. Julia Frese (TÜV Süd) und Dr. Christian Schübel (i.DRAS)
- Hot topics in Pharmacovigilance – Dr. Renald Hennig (Scratch Pharmacovigilance), Dr. Carsten Rehn (Lilly Deutschland) und Birgit Bauer (Manufaktur für Antworten)
- Companion diagnostics in clinical trials – (tbd)
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterDeutsche Gesellschaft für Pharmazeutische Medizin e. V., Paulusstr. 1, 40237 DüsseldorfFon0211 - 417 43 91 40Fax0211 - 417 43 91 49MailWebsite
-
Do, 25.03.2021|10:00 Uhr|www - InternetOnline-Veranstaltung zum Thema:
Fachtag Nationale DemenzstrategieIn Deutschland leben aktuell 1,8 Mio. Menschen mit Demenz und ihre Zahl wird bis 2050 auf geschätzt 3 Mio. anwachsen. Der Deutsche Verein hat seit 2012 die Allianz für Menschen mit Demenz fachlich begleitet. Vieles ist seitdem vor Ort durch Projekte und Initiativen geleistet worden. Die Weiterentwicklung und Bündelung der Erkenntnisse und Erfahrungen zu einer Nationalen Demenzstrategie mündete im Sommer 2020 in die von drei Bundesministerien (BMFSFJ, BMG, BMBF) getragene Nationale Demenzstrategie.
Die Veranstaltung findet in 2 Blöcken an insgesamt 2 Tagen statt:
- 1. Block: 25.03.2021, 10.00 bis 12.30 Uhr, Überblick über die wesentlichen Ziele und Handlungsfelder der Nationalen Demenzstrategie
- 2. Block: 26.03.2021, 10.00 bis 12.30 Uhr, Zusammenwirken in der Kommune von Kommune, Pflegeakteuren, Selbsthilfe, Zivilgesellschaft und lokaler Wirtschaft - Ausbau sozialräumlicher Strukturen – Öffnung für unterschiedliche Adressatengruppen
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterDeutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge , Michaelkirchstraße 17 - 18, 10179 BerlinFon030 - 62 98 00Fax030 - 62 98 01 50Website
-
Do, 01.04.2021|11:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)Optionaler Sitzungstermin (nach Bedarf)
-
OrtGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinVeranstalterGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinFon030 - 27 58 38 0Fax030 - 27 58 38 990MailWebsite
-
Di, 13.04.2021|09:00 Uhr|MünchenVeranstaltung zum Thema:
138. Deutscher Chirurgen Kongress 2021Schwerpunkte: Herzchirurgie, Handchirurgie, Mund- Kiefer- Gesichtschirurgie, Neurochirurgie
Der Kongress findet vom 13. bis 16. April 2021 statt.
Weitere Informationen folgen.
-
OrtInternationales Congress Center München, Messegelände, 81823 MünchenVeranstalterBerufsverband der Deutschen Chirurgen e. V., Luisenstr. 58/59, 10117 BerlinFon030 - 28 00 41 00MailWebsite
-
Do, 15.04.2021|11:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) -
OrtGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinVeranstalterGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinFon030 - 27 58 38 0Fax030 - 27 58 38 990MailWebsite
-
Sa, 17.04.2021|09:00 Uhr|www - InternetVeranstaltung zum Thema:
127. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin – „Von der Krise lernen“Mit dem Schwerpunktthema „Von der Krise lernen“ findet vom 17. bis 20. April 2021 der 127. Internistenkongress erstmals vollständig digital statt. Damit trägt das Kongressteam sowohl thematisch als auch organisatorisch dem derzeit prägendsten Ereignis in Medizin und Gesellschaft - der Corona-Pandemie - Rechnung.
Weitere Schwerpunktthemen
- Weniger ist mehr – Wie kann im Sinne des Patienten ein Zuviel an Leistungen vermieden werden?
- Gefäße verbinden – Gefäßerkrankungen als bedeutende Ursache für Morbidität und Mortalität
- Geschlechterunterschiede in der Inneren Medizin – wie unterscheiden sich Verlauf und Versorgung internistischer Erkrankungen nach Geschlecht? Was tun gegen Geschlechterungleichheit im Arztberuf?
- Schnittstelle Psychosomatik – Wie kann eine bessere Verzahnung zwischen psychosomatischer und internistischer Versorgung gelingen?
- Wandel der Behandlungsziele – Therapiezieldefinition im Spannungsfeld von medizinischen Möglichkeiten, Ethik und Patientenwunsch
- Wie lernt man Innere Medizin? – Ausbildung junger Medizinerinnen und Mediziner
Der jährliche Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin gehört zu den größten Fachkongressen in Deutschland, bei dem sich mehr als 8000 Wissenschaftlerinnen und Ärzte aller Versorgungsbereiche über sämtliche Aspekte internistischer Erkrankungen informieren und fortbilden.
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterDeutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V., Irenenstr. 1, 65189 WiesbadenFon0611 - 20 58 04 0 - 0Fax0611 - 20 58 04 0 - 46MailWebsite