Termine und Veranstaltungen
Gesundheits- und sozialpolitischer Veranstaltungskalender
(In Zusammenarbeit mit der Presseagentur Gesundheit - eine Auswahl aus dem Terminticker)
-
Do, 11.08.2022|11:00 Uhr|BerlinPressekonferenz zum Thema:
MB-Monitor 2022 – Ergebnisse der Mitgliederbefragung des Marburger BundesIm Abstand von zwei Jahren fragt der Marburger Bund angestellte Ärztinnen und Ärzte, wie sie ihre Arbeitsbedingungen beurteilen. Der vom Institut für Qualitätsmessung und Evaluation (IQME) durchgeführte „MB-Monitor“ ist die größte Ärztebefragung dieser Art in Deutschland. Im Mai/Juni 2022 wurden rund 8.500 Mitglieder des Marburger Bundes befragt. Dabei lag ein Schwerpunkt auf dem Themenkomplex Arbeitsbedingungen und Digitalisierung.
Wie beurteilen Sie die personelle Besetzung im ärztlichen Dienst Ihrer Einrichtung? Wie zufrieden sind Sie mit der IT-Ausstattung an Ihrem Arbeitsplatz? Wie beurteilen Sie die Datensicherheit (Schutz vor Cyberangriffen) in Ihrer Einrichtung? Erwägen Sie, Ihre ärztliche Tätigkeit in der Patientenversorgung ganz aufzugeben? Auf diese und weitere Fragen haben uns angestellte Ärztinnen und Ärzte aus allen Tätigkeitsbereichen geantwortet, davon knapp 90 Prozent aus stationären Einrichtungen.
Wir möchten die Ergebnisse unseres „MB-Monitor 2022“ gerne vorstellen. Ihre Gesprächspartner werden sein:- Dr. Susanne Johna, 1. Vorsitzende des Marburger Bundes
- Dr. Andreas Botzlar, 2. Vorsitzender des Marburger Bundes
- Armin Ehl, Hauptgeschäftsführer des MB.
Um Anmeldung über den unten stehenden Link wird gebeten.
-
OrtTagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40, 10117 BerlinVeranstalterMarburger Bund Bundesverband, Reinhardtstraße 36, 10117 BerlinFon030 - 74 68 46 0Fax030 - 74 68 46 16Website
-
Do, 11.08.2022|18:00 Uhr|www - InternetOnline-Veranstaltung zum Thema:
Konsequenzen des Pflegenotstands für Angehörige - welche Rolle übernimmt das Pflegemanagement'Gesprächspartnerinnen sind Nina Diekert und Miriam Maier
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterBundesverband Pflegemanagement e.V., Alt-Moabit 91, 10559 BerlinFon030 - 44 03 76 93Fax030 - 44 03 76 96Website
-
Do, 18.08.2022|10:00 Uhr|www - InternetOnline-Pressekonferenz zum Thema:
Parität von Ärztinnen in Führungspositionen und Gremien in Deutschland, Österreich und der Schweiz – Ergebnisse einer aktuellen UmfrageDie DGHO setzt sich seit Jahren aktiv für die Chancengleichheit von Ärztinnen und Ärzten im Fachgebiet ein – bspw. durch die Gründung des Arbeitskreises „Frauen in der Hämatologie und Onkologie“, den Beschluss einer Quote zur Herstellung von Parität in den Gremien der DGHO oder durch die Publikation des Positionspapiers „Paritätische Positionierung von Frauen in der Hämatologie und Medizinischen Onkologie“. Damit nimmt die DGHO unter den wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften eine Vorreiterrolle ein.
Eine kürzlich durchgeführte und vom Verein zur Förderung der Weiterbildung in der Hämatologie und Onkologie e. V. (WBHO) geförderte Umfrage unter den Mitgliedern der DGHO, der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (OeGHO), der Schweizerischen Gesellschaft für Medizinische Onkologie (SGMO) und der Schweizerischen Gesellschaft für Hämatologie (SGH) hat nun den Status quo erhoben und dabei den Fokus auf folgende Fragen gerichtet: Welche karriereförderlichen und -hinderlichen Faktoren für Frauen existieren in Deutschland, Österreich und der Schweiz? Und was können wir voneinander lernen?
Der Vorstand der DGHO und der Arbeitskreis „Frauen in der Hämatologie und Onkologie“ laden Sie dazu ein, die aktuellen Entwicklungen sowie mögliche Lösungsansätze, Handlungsoptionen und Perspektiven zu diskutieren.
Für den Austausch stehen zur Verfügung:
- Prof. Dr. med. Hermann Einsele, Geschäftsführender Vorsitzender der DGHO
- Prof. Dr. med. Maike de Wit, Mitglied im Vorstand der DGHO
- Prof. Dr. med. Diana Lüftner, Vorsitzende des DGHO-Arbeitskreises „Frauen in der Hämatologie und Onkologie“
- Prof. Dr. med. Katja Weisel, Stellvertretende Vorsitzende des DGHO-Arbeitskreises „Frauen in der Hämatologie und Onkologie“
- Maike Busson-Spielberger, M. A., Leiterin Studienteam und Sprecherin der bukof Kommission Klinika
Zugangslink siehe unten, Meeting-ID: 884 6874 0691, Kenncode: 178439
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterDeutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V., Alexanderplatz 1, 10178 BerlinFon030 - 27 87 60 89 0Fax030 - 27 87 60 89 18MailWebsite
-
Do, 18.08.2022|11:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)
Die Sitzungen sind in der Regel öffentlich. Sie finden in der Geschäftsstelle des G-BA in Berlin statt. Die öffentlichen Sitzungen werden ab 1. Januar 2020 auch online als Livestream übertragen und im Anschluss in der Mediathek zur Verfügung gestellt.
-
OrtGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinVeranstalterGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinFon030 - 27 58 38 0Fax030 - 27 58 38 990MailWebsite
-
Do, 18.08.2022|17:00 Uhr|GreifswaldVeranstaltung zum Thema:
EHDS, MII, THS & DIZ - leicht erklärt. Patientendaten für die Gesundheitsversorgung nutzbar machenBereits seit Jahrhunderten nutzt die Wissenschaft Gesundheitsdaten, um Erkenntnisse zu Erkrankungen und Behandlungen zu gewinnen. Im Unterschied zu heute, wurden diese beispielsweise in Papierarchiven und Buchbänden festgehalten. Mit der Digitalisierung und den technischen Möglichkeiten von heute, stehen der Forschung Daten digital zur Verfügung. Die Vielzahl an Gesundheitsdaten macht es den Forschungseinrichtung möglich, bisher seltene und wenig bekannte Krankheiten zu erforschen und die Behandlungsqualität zu erhöhen.
Der Digital Health Hub Greifswald bringt Licht ins Dunkle der Forschungsstrukturen. Gemeinsam mit den Referent:innen stellen wir u.a. vor, welche Forschungsinitiativen es in Deutschland gibt. Und welche Chancen sich aus der Nutzung der Gesundheitsdaten für uns alle ergeben.
-
OrtDigital Health Hub (DHH), Am Schießwall 1-4, 17489 GreifswaldVeranstalterDigital Health Hub, Am Schießwall 1-4, 17489 GreifswaldFon0385 - 588 12289Website
-
Sa, 20.08.2022|11:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Tag der offenen Tür 2022 im Bundesministerium für GesundheitWeitere Informationen folgen.
-
OrtBundesministerium für Gesundheit , Friedrichstraße 108, 10117 BerlinVeranstalterBundesministerium für Gesundheit, Friedrichstr. 108, 10117 BerlinFon030 - 18 44 1 - 0Fax030 - 18 44 1 - 49 00Website
-
Di, 23.08.2022|11:30 Uhr|www - InternetOnline-Veranstaltung zum Thema:
Vorabpressekonferenz zum Deutschen Rheumatologiekongress 2022
Der Kongress findet vom 31. August bis 3. September 2022 in Berlin statt.
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterDeutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V., Köpenicker Straße 48/49, 10179 BerlinFon030 - 24 04 84 70Fax030 - 24 04 84 79MailWebsite
-
Mi, 24.08.2022|11:00 Uhr|www - InternetOnline-Pressekonferenz zum Thema:
DGS-Initiative chronischer Kopfschmerz – Für eine Verbesserung in der PrimärversorgungDrei Impulsvorträge geben Ihnen einen kurzen Überblick über die Initiative „chronischer Kopfschmerz“:
- Dr. med. Michael Küster, Bonn, Vizepräsident der DGS: Kopfschmerztherapie in Deutschland – die Sicht des Primärversorgers
- Prof. Dr. Hartmut Göbel, Kiel, Leiter des regionalen Schmerzzentrums Kiel der DGS: Kopfschmerztherapie in Deutschland – die Sicht des Spezialisten
- Dr. med. Johannes Horlemann, Kevelaer, Präsident der DGS: Für eine bessere Versorgung von Kopfschmerzpatienten – Ziele der DGS-Initiative
In der anschließenden Diskussion "DGS im Dialog" spricht Moderatorin Monika Funck mit den Referenten über die Kopfschmerzversorgung in der Zukunft.
Bitte melden Sie sich über den unten stehenden Link an. Anschließend erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit dem Veranstaltungslink und Ihren persönlichen Zugangsdaten zur Online-Pressekonferenz.
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterDeutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V., Adenauerallee 18, 61440 OberurselFon06171 - 28 60 0Fax06171 - 28 60 69Website
-
Fr, 26.08.2022|15:00 Uhr|Münster15. Westfälischer Ärztetag zum Thema:
Gendermedizin: Wege zu einer geschlechtsspezifischen GesundheitsversorgungIm Mai letzten Jahres forderte der 124. Deutsche Ärztetag die im und für das Gesundheitswesen Aktiven auf, die Geschlechterperspektive in allen Bereichen des Gesundheitswesens gleichermaßen zu berücksichtigen – von der Forschung, z. B. mit der Einrichtung weiterer Lehrstühle zur gendersensiblen Medizin, bis in die medizinische Versorgung.
Gendermedizin? Da denken viele immer noch an „Frauengesundheit“. Doch der Begriff meint mehr. Eine geschlechtersensible Medizin dient der Gesundheit von Frauen und Männern. Sie ist zudem auch der Einstieg in eine individualisierte Medizin.
Das Thema ist inzwischen stärker in den Fokus der Fachwelt gerückt – aber das reicht nicht. Gendermedizin hat in der Versorgungswirklichkeit bei weitem noch nicht den Stellenwert, der ihr zukommt. Das will unser 15. Westfälischer Ärztetag ändern und mit konkreten Beispielen aus unterschiedlichen Blickwinkeln dafür werben, wie Patientenversorgung von geschlechtersensibler Medizin profitieren kann: Etwa, was die Geschlechterperspektive für die Pharmakotherapie bedeutet, welche Rolle sie im Rahmen der Digitalisierung spielt oder wie eine stärkere Verankerung der Gendermedizin in der ärztlichen Ausbildung den Blick der künftigen Ärztegeneration auf dieses Thema schärft.
Wie gelingt es, Gendermedizin als selbstverständliches Element ärztlichen Handelns in den Versorgungsalltag zu bringen? Auch dieser Frage will der Westfälische Ärztetag nachgehen und im Rahmen einer Podiumsdiskussion nach Wegen suchen, wie dieses Ziel erreicht werden kann.
-
OrtÄrztehaus Münster, Gartenstraße 210-214, 48147 MünsterVeranstalterÄrztekammer Westfalen-Lippe, Gartenstraße 210-214, 48147 MünsterFon0251 - 92 92 110Fax0251 - 92 92 149MailWebsite
-
Mi, 31.08.2022|09:00 Uhr|BerlinHybrid-Veranstaltung zum Thema:
Deutscher Rheumatologiekongress 2022Parallel finden vom 31. August bis 3. September 2022 statt:
- 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh)
- 36. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh)
- Wissenschaftliche Herbsttagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR)
Eine Online-Pressekonferenz findet am 23. August im Vorfeld des Kongresses statt. Die Kongress-Pressekonferenz ist als Hybrid-Veranstaltung für den 1. September um 12:00 Uhr geplant.
-
OrtEstrel Hotel & Congress Center Berlin, Sonnenallee 225, 12057 BerlinVeranstalterDeutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V., Köpenicker Straße 48/49, 10179 BerlinFon030 - 24 04 84 70Fax030 - 24 04 84 79MailWebsite
-
Mi, 31.08.2022|11:00 Uhr|www - InternetOnline-Pressekonferenz zum Thema:
DGS-Schmerzinitiative 2022/2023 zur Versorgung mit medizinischen CannabinoidenZwei Impulsvorträge geben Ihnen einen kurzen Überblick über die DGS-Schmerzinitiative 2022/2023 zur Versorgung mit medizinischen Cannabinoiden:
- Herausforderungen in der Versorgung von Patienten mit Cannabinoiden, Norbert Schürmann, Moers, Vizepräsident der DGS
- Für eine bessere Qualität der Versorgung mit Cannabinoiden – Ziele der DGS-Initiative, Dr. med. Johannes Horlemann, Kevelaer, Präsident der DGS
In der anschließenden Diskussion spricht Moderatorin Monika Funck mit den Referenten über Cannabinoide im Spannungsfeld zwischen medizinischer Indikation, Bürokratie und Legalisierungsdiskussion.
Bitte melden Sie sich über den unten stehenden Link an: Anschließend erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit dem Veranstaltungslink und Ihren persönlichen Zugangsdaten zur Online-Pressekonferenz.
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterDeutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V., Adenauerallee 18, 61440 OberurselFon06171 - 28 60 0Fax06171 - 28 60 69Website
-
Do, 01.09.2022|09:00 Uhr|LübeckVeranstaltung zum Thema:
EbM-Kongress 2022Motto: Evidenzbasierte Medizin für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung.
Ziel des Kongresses ist es, das Potenzial und die Relevanz der EbM als wissenschaftliche Grundlage für die Sicherung einer bedarfsgerechten Gesundheitsversorgung zu verdeutlichen, nicht nur, aber insbesondere unter Berücksichtigung aktueller epidemiologischer, technologischer und ökologischer Herausforderungen.
Der Kongress findet vom 1. bis 3. September statt. Ursprünglich war er vom 17. bis 19. März 2022 geplant
-
OrtUniversität Lübeck, Mönkhofer Weg 241, 23562 LübeckVeranstalterDeutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V., Kuno-Fischer-Straße 8, 14057 BerlinFon030 - 30 83 36 60Fax030 - 30 83 36 62Website
-
Do, 01.09.2022|11:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)Optionaler Sitzungstermin nach Bedarf.
Die Sitzungen sind in der Regel öffentlich. Sie finden in der Geschäftsstelle des G-BA in Berlin statt. Die öffentlichen Sitzungen werden ab 1. Januar 2020 auch online als Livestream übertragen und im Anschluss in der Mediathek zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen, insbesondere die aktuelle Tagesordnung, folgen.
-
OrtGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinVeranstalterGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinFon030 - 27 58 38 0Fax030 - 27 58 38 990MailWebsite
-
Sa, 03.09.2022|09:30 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
13. Landespsychotherapeutentag und Jubiläum20 Jahre PtK Berlin: Rückblicke – Ausblicke – Standpunkte
Wir widmen uns auf dem diesjährigen Landespsychotherapeutentag mit einem Gastvortrag zum Thema „Kindheit und Jugend im digitalen Zeitalter“ (Dr. Jan von Loh) speziell der vulnerablen Zielgruppe der Kinder- und Jugendlichen, die von allen Ereignissen gleichermaßen stark geprägt werden und deren Bedarf an psychotherapeutischer Unterstützung im Zuge der Pandemie mehr denn je sichtbar wurde und gestiegen ist. Gemeinsam mit Vertreter:innen aus Gesundheitspolitik (Gesundheitssenatorin, Patient:innenbeauftragte) und Verbänden werfen wir einen Blick auf die Versorgung aus Patient:innensicht sowie aus Sicht der KV und Ärztekammer. Nach einem Festvortrag zum Thema: "Zur Dynamik individueller Krisen im gesellschaftlichen Wandel in der Spätmoderne. Eine soziologische Perspektive" (Prof. Dr. Reckwitz) wollen wir die angesprochenen Themen in einer Podiumsdiskussion sowie bei der abschließenden Begehung unseres Jubiläums als Ausklang mit unseren Gästen persönlich im Gespräch vertiefen.
Die Veranstaltung ist für Pressevertreter kostenfrei. Bitte melden Sie sich dazu mit einer Mail an presse@psychotherapeutenkammer-berlin.de als „LPT Presse“ (Betreff) an
-
OrtUmweltforum Berlin, Auferstehungskirche, Pufendorfstraße 11, 10249 BerlinVeranstalterKammer für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten im Land Berlin, Kurfürstendamm 184, 10707 BerlinFon030 - 88 71 400Fax030 - 88 71 40 40
-
Di, 06.09.2022|09:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
17. Kongress für GesundheitsnetzwerkerHinweis zur Terminänderung: Dieser Termin sollte ursprünglich am 16. März 2022 stattfinden
Mit unserem 17. Kongress gehen wir ins Herz des politischen Berlins, direkt auf den Schlossplatz. Unter dem diesjährigen Motto „Versorgung der Zukunft: Wie viel digital ist gesund?“ zeigen wir den thematischen Bogen unseres Kongresses auf. Was ist gelungen in der Digitalisierung, und was müssen die Branche sowie die neue Bundesregierung anpacken?
-
OrtEuropean School of Management and Technology, Schlossplatz 1, 10178 BerlinVeranstalterBerlin Chemie AG, Glienicker Weg 125 - 127, 12489 BerlinFon030 - 67 07 0Fax030 - 67 07 21 20Website
-
Di, 06.09.2022|10:00 Uhr|HannoverHybrid-Veranstaltung zum Thema:
Umgang mit Sterbewünschen in Pflegeeinrichtungen
Tagung in Kooperation mit der Landesvertretung Niedersachsen/Bremen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP), Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen e.V. (LSHPN), Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.V.
-
OrtHanns-Lilje-Haus, Knochenhauerstr. 33, 30159 HannoverVeranstalterZentrum für Gesundheitsethik an der Evangelischen Akademie Loccum, Knochenhauerstr. 33, 30159 HannoverFon0511 - 12 41 49 6Fax0511 - 12 41 49 7MailWebsite
-
Di, 06.09.2022|14:00 Uhr|BerlinSymposium zum Thema:
Pflegepolitik für die Pflegepraxis von morgenDie zukünftige Pflegepolitik steht im Mittelpunkt eines Fachsymposiums des IGES Instituts. Dabei werden renommierte Entscheider sowie Pflegeexpertinnen und -experten diskutieren, wie Politik, Gesellschaft und Pflegebranche angesichts des wachsenden Pflegebedarfs künftig eine gute und finanzierbare Pflege gestalten und sichern können.
Anlass der Veranstaltung ist der 70. Geburtstag der namhaften Pflegespezialistin und ehemaligen Ombudsfrau zur Entbürokratisierung der Pflege im Bundesgesundheitsministerium, Elisabeth Beikirch. Die derzeit als Senior Beraterin am IGES Institut tätige Expertin hat mit ihrer langjährigen wissenschaftlichen und praktischen Arbeit eine tiefe Spur in der pflegerischen Versorgung hinterlassen.
Mit Vorträgen von
- Prof. Dr. h.c. Christel Bienstein – Präsidentin des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK)
- Prof. Dr. Andreas Büscher – Professor für Pflegewissenschaft an der Hochschule Osnabrück
- Mona Frommelt – Geschäftsführende Direktorin der Hans-Weinberger-Akademie der Arbeiterwohlfahrt e.V.
- Karl-Josef Laumann – Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
- Dr. Markus Plantholz – Fachanwalt für Medizinrecht, Dornheim Rechtsanwälte & Steuerberater
- Prof. Dr. Martina Roes – Professorin für Nursing Science and Health Care Research an der Universität Witten-Herdecke
Podiumsdiskussion mit:
- Gernot Kiefer – Stellvertretender Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes
- Dr. Florian Reuter – Direktor des Verbandes der Privaten Krankenversicherung
- Dr. Martin Schölkopf – Leiter der Abteilung Pflegeversicherung und –stärkung am Bundesministerium für Gesundheit
- Bernd Tews – Geschäftsführer des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienst e.V. (bpa)
- Dr. Gerhard Timm – Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V. (BAGFW)
-
OrtInstitut für Gesundheits- und Sozialforschung (IGES), Friedrichstr. 180, 10117 BerlinVeranstalterIGES Institut GmbH, Friedrichstr. 180, 10117 BerlinFon030 - 23 08 09 0Fax030 - 23 08 09 11MailWebsite
-
Mi, 07.09.2022|10:00 Uhr|BerlinHybrid-Veranstaltung zum Thema:
Zi-Congress Versorgungsforschung 2022Nachdem der Zi-Congress Versorgungsforschung 2021 pandemiebedingt nicht stattfinden konnte, freuen wir uns, in diesem Jahr mit einer hybriden Umsetzung Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus dem In- und Ausland, Multiplikatoren aus dem Gesundheitswesen und Medienvertretende willkommen heißen zu können.
Mit einem internationalen und nationalen Thementag wird sich der Zi-Congress aktuellen Perspektiven und Herausforderungen in der Versorgungsforschung widmen. Das Programm beinhaltet einen breiten Themenkanon – von Surveillance-Systemen und Gesundheitsapps, über KI-Anwendungen bis hin zur regionalisierten Versorgungsforschung.
-
OrtSeminaris Campushotel Berlin, Takustraße 39, 14195 BerlinVeranstalterZentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland, Salzufer 8, 10587 BerlinFon030 - 40 05 0Fax030 - 39 49 37 39Website
-
Fr, 09.09.2022|10:15 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
15. Deutscher InternistentagDer 15. Deutscher Internistentag findet am Donnerstag 8. September in der Reingold-Bar statt, und am 9. September im Besucher- und Schulungszentrum Berlin - Karl Storz.
Im Rahmen des Internistentages findet am Freitag um 8:30 Uhr ein Pressefrühstück statt. Das BDI-Präsidium um Christine Neumann-Grutzeck, Dr. Norbert Smetak und PD Dr. Kevin Schulte stellt unsere neuen BDI-Positionen zu den folgenden drei Themen vor:
- Anforderungen an einer Reform der ambulanten und stationären Notfallversorgung
- Fachärztliche Selektivverträge − mit oder ohne HZV?
- Wie kann eine intersektorale Versorgung in der Zukunft den bestmöglichen Patientennutzen entfalten?
-
OrtKarl Storz Besucher- und Schulungszentrum, Scharnhorststr. 3, 10115 BerlinVeranstalterBerufsverband Deutscher Internisten e.V. , Schöne Aussicht 5, 65193 WiesbadenFon0611 - 18 13 30Fax0611 - 18 13 350MailWebsite
-
Sa, 10.09.2022|09:00 Uhr|KölnVeranstaltung zum Thema:
IQWiG PatiententagMotto: Wie treffe ich gute Entscheidungen für meine Gesundheit? Wissen, was mir hilft.
Ob krank oder gesund: Wir unterstützen Sie dabei, gute Entscheidungen für Ihr Wohlergehen zu treffen – auf der Basis von verlässlichem Wissen und praktischen Entscheidungshilfen.
Wissen, was hilft:
- Erfahren Sie, wie man für sich eine gute Entscheidung in Gesundheitsfragen treffen kann.
- Wir zeigen Ihnen, wie man gute und verständliche Gesundheitsinformationen - auch in der Informationsflut des Internets - findet.
- Wir bieten Ihnen praktische Entscheidungshilfen für Ihr persönliches Gespräch mit dem Arzt oder der Ärztin.
- Sie können sehen, wie der ThemenCheck Medizin Fragen zu Untersuchungen und Behandlungen von bestimmten Erkrankungen beantwortet.
-
Ortzur Zeit keine weiteren Angaben vorhanden, , KölnVeranstalterInstitut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, Im Mediapark 8 , 50670 KölnFon0221 - 35 68 50Fax0221 - 35 68 51MailWebsite
-
Mo, 12.09.2022|18:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Germany's Role in Global Health - A Multisectoral PerspectiveHow can health systems be strengthened globally? The contribution of industry, academia, civil society and politics.
We would like to cordially invite you to our evening reception on 12 September in Berlin. The event consists of two parts, a panel discussion on Global Health followed by a get-together. After having to postpone our event last year due to the pandemic, we are very pleased to finally meet you in person and exchange views with you on international health discussions.
Germany is home to many large and small companies in the health sector that have been involved internationally for many decades. In recent years, Germany's engagement in Global Health has also expanded considerably. Germany and Berlin are becoming a centre for Global Health. For the first time in 16 years, there are significant political changes in Germany. What are the perspectives for Germany's engagement in Global Health?
-
OrtLangenbeck-Virchow-Haus, Luisenstr. 58/59, 10117 BerlinVeranstalterBundesverband der Deutschen Industrie e.V., Breite Straße 29, 10178 BerlinFon030 - 20 28 0MailWebsite
-
Mi, 14.09.2022|11:00 Uhr|BerlinHybrid-Pressekonferenz zum Thema:
Deutscher Herzbericht 2021 zur herzmedizinischen Versorgungslage in DeutschlandPressekonferenz der Deutschen Herzstiftung, der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK), der Deutschen Gesellschaft für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie (DGTHG) und der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler (DGPK).
Als MedienvertreterInnen laden wir Sie sehr herzlich zu unserer Hybrid-Pressekonferenz ein und bitten Sie, sich diesen Termin vorzumerken.
-
OrtAllianz Stiftungsforum Pariser Platz, Pariser Platz 6, 10117 BerlinVeranstalterDeutsche Herzstiftung e.V., Bockenheimer Landstraße 94-96, 60322 Frankfurt am MainFon069 - 95 51 28 0Fax069 - 95 51 28 313MailWebsite
-
Mi, 14.09.2022|18:00 Uhr|BerlinVortrag zum Thema:
Lehren aus der Corona-Pandemie und Entwicklungen in der PflegeReferent: Hans Joachim Fritzen, Stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes der AOK Nordost - Die Gesundheitskasse
Die Corona-Pandemie richtete den Fokus in besonderem Maße auf die Situation in der Pflege und machte bestehende Defizite wie in einem Brennglas deutlich. Sie verlangte sowohl den Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen als auch den Pflegekräften viel ab. Ältere Menschen und besonders Pflegeheimbewohner haben ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf bei einer Corona-Infektion und zählen deshalb zu den am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen. So waren Pflegeheime in vielen Regionen auch besonders stark von Infektionen betroffen. Das zum Gesundheitsschutz erfolgte zeitweilige Besuchsverbot in stationären Pflegeeinrichtungen stellte einen besonders stark belastenden Einschnitt in die Selbstbestimmung und Teilhabe Pflegebedürftiger am gesellschaftlichen Leben dar.
Die neue Bundesregierung räumt der Pflege im Koalitionsvertrag für die aktuelle Legislaturperiode zu Recht einen großen Stellenwert ein, wenngleich einiges hinter den Vorschlägen des AOK-Systems zurückbleibt.
Welche Lehren lassen sich aus der Corona-Pandemie ziehen und wie wird es in der Pflege in den nächsten Jahren weitergehen?
Anmeldung bis zum 9. September 2022 über den unten stehenden Link.
-
OrtBerlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstr. 22-23, 10117 BerlinVeranstalterDeutsches Pflege Forum, Wilhelminenhofstr. 75 A, C 583, 12459 BerlinFon030 - 50 19 24 85Website
-
Do, 15.09.2022|09:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
43. Deutscher HausärztetagDer 43. Deutsche Hausärztetag findet am 15. und 16. September in Berlin statt.
- Bereits um 9:00 Uhr ist eine Pressekonferenz im Tagungszentrum der Bundespressekonferenz angesetzt.
- Es folgt die Delegiertenversammlung um 14:00 Uhr im Hotel Dorint.
- Ein Gesellschaftsabend im Spreespeicher, Stralauer Allee 2, beendet den Tag.
- Am 16. September steht um 09:30 Uhr eine weitere Delegiertenversammlung im Hotel Dorint auf dem Programm.
-
OrtDorint Kurfürstendamm Berlin, Augsburger Straße 41, 10789 BerlinVeranstalterDeutscher Hausärzteverband e. V., Edmund-Rumpler-Str. 2, 51149 KölnFon02203 - 57 56 0Fax02203 - 57 56 70 00Website
-
Do, 15.09.2022|10:00 Uhr|HannoverTagung zum Thema:
Besser versorgt durch Künstliche Intelligenz? - Fragen der Qualität und Kriterien für den Einsatz von KI in Medizin und PflegeTagung in Kooperation mit dem Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin, Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
Hinweis: Weitere Informationen folgen.
-
OrtHanns-Lilje-Haus, Knochenhauerstr. 33, 30159 HannoverVeranstalterZentrum für Gesundheitsethik an der Evangelischen Akademie Loccum, Knochenhauerstr. 33, 30159 HannoverFon0511 - 12 41 49 6Fax0511 - 12 41 49 7MailWebsite
-
Do, 15.09.2022|11:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)Die Sitzungen sind in der Regel öffentlich. Sie finden in der Geschäftsstelle des G-BA in Berlin statt. Die öffentlichen Sitzungen werden ab 1. Januar 2020 auch online als Livestream übertragen und im Anschluss in der Mediathek zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen, insbesondere die aktuelle Tagesordnung, folgen.
-
OrtGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinVeranstalterGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinFon030 - 27 58 38 0Fax030 - 27 58 38 990MailWebsite
-
Mo, 19.09.2022|14:00 Uhr|MünchenAOK-Forum zum Thema:
Gesundheitsversorgung neu denken: Stationäre Versorgung im AufbruchU.a. mit Prof. Augurzky und Vertretern von großen und kleinen Kliniken sowie den Sozialpartnern.
Hinweis: Weitere Informationen folgen.
-
OrtHaus der Bayerischen Wirtschaft, Max-Joseph-Straße 5, 80333 MünchenVeranstalterAOK Bayern - Die Gesundheitskasse, Carl-Wery-Straße 28, 81739 MünchenFon089 - 62 73 01 46MailWebsite
-
Di, 20.09.2022|10:00 Uhr|HamburgVeranstaltung zum Thema:
17. GesundheitswirtschaftskongressDer Kongress ist die Plattform des Austauschs der Verantwortlichen aus den Unternehmen der Gesundheitsindustrien, der verschiedenen Gesundheitsdienstleister, der Serviceanbieter, Finanzdienstleister und Fachberater, der Einrichtungen der Forschung und Lehre sowie der Krankenkassen und der Versicherungen.
Der Kongress findet vom 20. bis 21. September 2022 statt.
-
Ortzur Zeit keine weiteren Angaben vorhanden, , HamburgVeranstalterWISO HANSE management GmbH, Stormsweg 3, 22085 HamburgFon040 - 28 80 72 199Fax040 - 28 80 72 198
-
Mi, 21.09.2022|10:30 Uhr|www - InternetVirtuelle Fachtagung zum Thema:
Community Health Nursing: die neue Rolle der Pflege in der regionalen GesundheitsversorgungDie Notwendigkeit, die Gesundheitsversorgung für alle Menschen vor Ort und in der Region im Rahmen der kommunalen Daseinsvorsorge zu sichern, steigt. Auch nimmt der Anteil älterer und alleinlebender Menschen – mit chronischer Krankheit oder Versorgungsbedarf – zu. Wir werden die unterschiedlichen Einsatzfelder der Community Health Nurses vorstellen und die Potenziale aufzeigen, die CHN für die Gesundheitsversorgung in der Region birgt.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet per Zoom statt. Sie richtet sich an politische Entscheidungsträger auf Bundes- und Landesebene, Vertreter der Landkreise, Städte und Kommunen, Krankenkassen und an weitere fachliche Multiplikatoren und Interessierte. Veranstalterin ist die Agnes-Karll-Gesellschaft im Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK).
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterDeutscher Berufsverband für Pflegeberufe - DBfK Bundesverband e.V., Alt-Moabit 91, 10559 BerlinFon030 - 21 91 57 0Fax030 - 21 91 57 77MailWebsite
-
Fr, 23.09.2022|09:00 Uhr|Halle/SaaleJahresversammlung zum Thema:
Global Health: Von Gesundheitsleistungen über Klimawandel bis zu sozialer GerechtigkeitGesundheit ist nicht allein ein medizinisches Thema, denn sie setzt körperliches, geistiges und soziales Wohlbefinden voraus. Darüber hinaus ist Gesundheit in einer hochgradig vernetzten Welt keine rein nationale Angelegenheit. Beispiele dafür sind die Ausbreitung von Infektionskrankheiten und die Auswirkungen von Umweltverschmutzung und Klimawandel. Zur Jahresversammlung 2022 widmet sich die Leopoldina dem Thema globale Gesundheit (Global Health). Am Freitag, 23. und Samstag, 24. September diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Halle (Saale) darüber, wie sozialen, ökonomischen und umweltbedingten Risiken für die Gesundheit begegnet werden kann.
Die Jahresversammlung findet im Hybrid-Format statt. Wenn Sie als Journalistin oder Journalist an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte per E-Mail unter presse@leopoldina.org an.
-
OrtDeutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V. - Nationale Akademie der Wissenschaften, Emil-Abderhalden-Straße 36, 06108 Halle/SaaleVeranstalterDeutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V., Jägerberg 1, 06108 Halle/SaaleFon0345 - 47 23 96 00Fax0345 - 47 23 99 19Website
-
Sa, 24.09.2022|09:30 Uhr|BremenVeranstaltung zum Thema:
Neuro 2022 - Tagung zu neuro-degenerativen Erkrankungen
Die Häufigkeit dieser neurologischen Erkrankungen macht deutlich, wie relevant das Thema und wie wichtig der Wissenstransfer ist. Es gibt Informationsbedarf bei den Betroffenen und allen professionellen Beteiligten. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse praxisnah von namhaften Referierenden vermittelt zu bekommen. Betroffene wie auch die Ärzteschaft finden hier eine breite Informationspalette. Der Erfahrungsaustausch aller Beteiligten soll ermöglicht werden, um diese Krankheiten bedürfnisgerecht zu behandeln.
-
OrtMesse- und Congress Centrum Bremen, Theodor-Heuss-Allee, 28215 BremenVeranstalterMesse Bremen, Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, Findorffstr. 101, 28215 BremenFon0421 - 35 05 0Fax0421 - 35 05 34 0MailWebsite
-
Mo, 26.09.2022|13:00 Uhr|BerlinHybrid-Veranstaltung zum Thema:
Gemeinsamer Qualitätskongress von DEGEMED und FVSAuch in diesem Jahr bieten wir den Gemeinsamen Qualitätskongress von DEGEMED und FVS erneut als Hybridveranstaltung an. Wir freuen uns, Sie auch in diesem Jahr mit aktuellen Themen rund um das Qualitätsmanagement in der Reha begrüßen zu können.
Schwerpunktthemen:
- Veränderter Zugang in die medizinische Reha nach dem IPREG
- Transparenz im Gesundheitswesen
- Veröffentlichung von Qualitätsdaten der DRV
- Veröffentlichung von Reha-Qualitätsdaten durch die GKV
- Whistleblowing & Hinweisgeberschutz - rechtliche Hintergründe und praktische Umsetzung im Unternehmen
Der Kongress findet am 26. und 27. September statt.
-
OrtUrania Berlin e. V., An der Urania 17, 10787 BerlinVeranstalterDeutsche Gesellschaft für medizinische Rehabilitation, Fasanenstr. 5, 10623 BerlinFon030 - 28 44 96 - 6Fax030 - 28 44 96 - 70MailWebsite
-
Mi, 28.09.2022|09:00 Uhr|PotsdamHybrid-Veranstaltung zum Thema:
17. Landeskonferenz „Digitalisierung im Gesundheitswesen“Motto: Digitales Gesundheitswesen 2022 – Status quo und Perspektiven
Im Mittelpunkt der Landeskonferenz stehen die digitale Versorgung und Vernetzung im Gesundheitswesen und der Pflege mit neuen innovativen Produktideen und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt und Patienten. Aber auch die Stärkung digitaler Kompetenzen, ethische Fragen der digitalen Versorgung und das vielfach unterschätzte Thema der Cybersicherheit werden thematisiert. Ziel ist es, einen anschaulichen Praxisbezug zu den Themen herzustellen und Möglichkeiten zum Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis zu schaffen.
-
OrtUniversität Potsdam, Campus Griebnitzsee, August-Bebel-Str. 89, 14482 PotsdamVeranstalterTelemed-Initiative Brandenburg e. V., Potsdamer Str. 18a, 14513 TeltowFon03328 - 39 01 59 4Fax03328 - 39 01 59 1Website
-
Mi, 28.09.2022|09:00 Uhr|BerlinHybrid-Kongress zum Thema:
MCC Kassengipfel 2022Reformen in der Gesundheitspolitik sind zur Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheitdringend notwendig. Vor allem bei Themen wie: Digitalisierung, Krankenhausplanung sowie -finanzierung und nicht zuletzt Personalengpässen besteht schneller Reformbedarf. Demographischer Wandel und auch Nachhaltigkeit werden zukünftig nur mit veränderten Versorgungstrukturen gestemmt werden können. Und auch hinsichtlich der Resilienz und Leistungsfähigkeit in besonderen Problemlagen wie Pandemien oder (höchst aktuell) Kriegssituationen benötigt unser Gesundheitssystem ein prospektives und perspektivisches Management.
Zu Gast sind unter anderem folgende Experten des deutschen Gesundheitsmarktes:
- Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvors., Deutsche Krankenhausgesellschaft
- Annabritta Biederbick, Mitglied der Vorstände, Debeka
- Prof. Karl Broich, Präsident, BfArM
- Ulrike Elsner, Vorstandsvors., Verband der Ersatzkassen
- Prof. Christoph Straub,Vorstandsvorsitzender, BARMER GEK
- Dr. Florian Reuther, Verbandsdirektor, PKV-Verband
- Dr. Florian Fuhrmann, Geschäftsführer, kv.digital GmbH
- Andreas Storm, Vorsitzender des Vorstandes, DAK-Gesundheit
-
OrtLeonardo Royal Hotel Berlin Alexanderplatz, Otto-Braun-Straße 90, 10249 BerlinVeranstalterManagement Center of Competence - The Communication Company, Scharnhorstr. 67 a, 52351 DürenFon02421 - 12 17 7 - 0Fax02421 - 12 17 7 - 27MailWebsite
-
Mi, 28.09.2022|10:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Triff den Ethikrat! Unser Leben in der PandemieVeranstaltung für Schülerinnen und Schüler
Junge Menschen haben ein viel geringeres Risiko als ältere und vorerkrankte Personen, schwer an COVID-19 zu erkranken, leiden aber besonders unter Einschränkungen ihrer Bildung und ihres Soziallebens. Doch genau solche Einschränkungen wurden ihnen während der Corona-Krise immer wieder auferlegt, gerechtfertigt mit der Rücksichtnahme auf Ältere.
Es ist viel darüber diskutiert worden, ob die Maßnahmen der Pandemiebewältigung die besondere Verletzlichkeit junger Menschen über Gebühr strapaziert haben und ob seitdem zu wenig getan wurde, um ihre Widerstandskraft zu stärken. Diese Fragen haben auch den Deutschen Ethikrat immer wieder beschäftigt. Nun möchte er von Schülerinnen und Schülern direkt erfahren, wie sie die Pandemie erlebt haben, was aus ihrer Sicht anders hätte laufen sollen, was ihnen Kraft gegeben hat und was sie sich für die nähere Zukunft erhoffen.
Hierzu lädt der Deutsche Ethikrat Kurse und Klassen (vor allem aus der Oberstufe) ein, ihre Erfahrungen im Umgang mit der Pandemie zu schildern und dazu kreative Beiträge einzureichen. Dabei erhalten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, mit den Ratsmitgliedern zu diskutieren, ihnen Fragen zu stellen und Themen im Kontext der Pandemie anzusprechen, zu denen sie sich Orientierung vom Ethikrat wünschen.
Anmeldung: Eine Teilnahme vor Ort ist nur für angemeldete Schülerinnen und Schüler sowie begleitende Lehrkräfte möglich. Alle Interessierten sind eingeladen, der Veranstaltung im frei zugänglichen Livestream auf der Website des Deutschen Ethikrates zu verfolgen.
-
OrtKosmos, Karl-Marx-Allee 131, 10243 BerlinVeranstalterDeutscher Ethikrat, Jägerstraße 22 - 23, 10117 BerlinFon030 - 20 37 02 42Fax030 - 20 37 02 52MailWebsite
-
Mi, 05.10.2022|09:00 Uhr|PotsdamVeranstaltung zum Thema:
21. Deutscher Kongress für VersorgungsforschungUnter dem Motto „Versorgungsforschung – Nutzen für die klinische Praxis - Potentiale und Perspektiven“ wollen wir diskutieren, welchen Nutzen die Versorgungsforschung für die klinische Realität und somit konkret für Patient*Innen bereithält. Darüber hinaus möchten wir ausloten, welche Potentiale sich z.B. aus dem Innovationsfonds flächendeckend implementieren lassen und wo dieser Transfer bereits gelungen ist.
Der Kongress findet vom 5. bis 7. Oktober 2022 in Potsdam statt.
-
OrtUniversität Potsdam, Campus Griebnitzsee, August-Bebel-Str. 89, 14482 PotsdamVeranstalterDeutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V., Kuno-Fischer-Str. 8, 14057 BerlinFon030-1388-7070MailWebsite
-
Do, 06.10.2022|09:00 Uhr|BerlinHybrid-Veranstaltung zum Thema:
Deutscher Pflegetag 2022Der Deutsche Pflegetag fand erstmals im Jahr 2014 statt. Als einzige nationale Veranstaltung wird er direkt von Vertretern der Pflege für Pflegefachpersonen organisiert. Der Deutsche Pflegetag ist in den 8 Jahren seines Bestehens zur zentralen Veranstaltung für die Profession Pflege in Deutschland mit großer medialer und politischer Aufmerksamkeit herangewachsen. Dabei liegt der Fokus des Deutschen Pflegetages auf dem Dialog.
Die Bundespflegekammer e.V. hat gemeinsam mit den bestehenden Landespflegekammern und dem Deutschen Pflegerat e.V. die zentrale inhaltliche Funktion zur Weiterentwicklung der Pflege in Deutschland inne. Sie schlagen die Mitglieder des Programmbeirats vor und sind Mitausrichter des Kongresses.
Jedes Jahr werden mehrere tausend Teilnehmer:innen aus der Profession, Politik, Wirtschaft und Verbänden über die Weiterentwicklung des Berufsbildes Pflege und dessen Rolle in der Gesellschaft vor Ort und virtuell diskutieren und gemeinsame Lösungsansätze zur Bewältigung der Herausforderungen entwickeln.
Der Deutsche Pflegetag 2022 fondet am 6. und 7. Oktober statt.
-
OrtCityCube Berlin, Messedamm 22, 14055 BerlinVeranstalterDeutscher Pflegetag Servicegesellschaft mbH, Mohrenstr. 34, 10117 BerlinFon030 - 20 67 11 40Website
-
Do, 06.10.2022|11:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)Optionaler Sitzungstermin nach Bedarf.
Die Sitzungen sind in der Regel öffentlich. Sie finden in der Geschäftsstelle des G-BA in Berlin statt. Die öffentlichen Sitzungen werden ab 1. Januar 2020 auch online als Livestream übertragen und im Anschluss in der Mediathek zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen, insbesondere die aktuelle Tagesordnung, folgen.
-
OrtGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinVeranstalterGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinFon030 - 27 58 38 0Fax030 - 27 58 38 990MailWebsite
-
Do, 06.10.2022|11:30 Uhr|MünchenVeranstaltung zum Thema:
21. Europäischer Gesundheitskongress„Mehr wagen statt klagen – Die unterschätzen Möglichkeiten im Gesundheitswesen“, - so lautet das Motto des 21. Europäischen Gesundheitskongresses München.
Ein „neues Normal“ ist weit entfernt. Die derzeitigen Krisen machen mehr denn je bewusst, dass Deutschland, aber auch andere Länder, strukturelle Defizite aufweisen: In der Gesundheitsinfrastruktur inkl. Digitalisierung, in der sektorübergreifenden Zusammenarbeit, in der „Preparedness“ allgemein. Zudem stellt sich die Finanzierungsfrage drohender denn je.
Die Probleme weichzuspülen, ist nicht verantwortlich. Wir brauchen eine nüchterne Anamnese, wirkungsvolle Lösungsstrategien und mutige UmsetzerInnen! Nur zu klagen und auf die Verantwortung der Anderen zu zeigen, ist vorbei. Das führt in der Konsequenz dazu, liebgewonnene Träume der Realität weichen zu lassen. Wir laden Sie nach München ein, zu scharfen Analysen, zu Kontroversen und zum Austausch. Und: Lassen sie uns gemeinsam die Besten und Mutigsten anschauen! Es lohnt sich dafür immer auch ein Blick über die Grenzen…… Denn: Wir haben nur noch 10 Jahre, bis die Babyboomer in Rente gehen.
-
OrtHilton Munich Park Hotel, Am Tucherpark 7, 80538 MünchenVeranstalterWISO S. E. Consulting GmbH, Züricher Str. 27, 81476 MünchenFon089 - 55 26 59 77Fax089 - 55 26 59 79MailWebsite
-
Mo, 10.10.2022|17:30 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Auftaktveranstaltung zur Aktionswoche der Seelischen GesundheitReden hebt die Stimmung: Aktionswoche setzt den Fokus auf die seelische Gesundheit in unserer Gesellschaft Rund um den World Mental Health Day am 10. Oktober finden bundesweit wieder Aktionswochen für die seelische Gesundheit statt. Unter dem Motto „Reden hebt die Stimmung – Seelisch gesund in unserer Gesellschaft“ nehmen die Veranstalterinnen und Veranstalter in diesem Jahr die Bedeutung sozialer Beziehungen in Krisenzeiten und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Blick. Vom 10. bis 20. Oktober 2022 werden überall in Deutschland dazu Informationsveranstaltungen, Diskussionen und andere Events stattfinden. Das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit ruft psychosoziale Einrichtungen, Selbsthilfeorganisationen und andere Initiativen dazu auf, sich mit eigenen Aktionen zu beteiligen – live vor Ort oder digital im Netz.
Die zentrale Auftaktveranstaltung der Aktionswoche findet am 10. Oktober 2022 in Berlin statt und wird live auf YouTube zu sehen sein. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Medien und Politik diskutieren gemeinsam mit Betroffenen darüber, welche Auswirkungen die allgemeine Verunsicherung auf die psychische Gesundheit hat und welche Strategien jetzt notwendig sind. Dabei sind u. a. die gesundheitspolitische Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen, Kirsten Kappert-Gonther, und die selbst von Depressionen betroffene Autorin und Bloggerin Sonja Koppitz.
-
OrtPfefferberg, Schönhauser Allee 176, 10119 BerlinVeranstalterAktionsbündnis Seelische Gesundheit, Reinhardtstraße 29, 10117 BerlinFon030 - 24 04 77 213Fax030 - 24 04 77 228Website
-
Mo, 10.10.2022|18:00 Uhr|BerlinHybrid-Veranstaltung zum Thema:
Update zur Medizininformatik-InitiativeHinweis: Weitere Informationen folgen.
-
OrtTechnologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e. V., Charlottenstr. 42, 10117 BerlinVeranstalterHealth-IT Talk Berlin-Brandenburg, Charlottenstr. 42, 10117 Berlin BerlinFon030 – 22 00 24 790Fax030 – 22 00 24 – 799Website
-
Do, 13.10.2022|10:00 Uhr|BerlinHybrid-Veranstaltung zum Thema:
BVMed-Jahrespressekonferenz und 23. Berliner MedienseminarBVMed-Jahrespressekonferenz (Hybrid)
- Lage der MedTech-Branche und Erwartungen an die Politik
- Ergebnisse der Herbstumfrage 2022
23. Berliner Medienseminar (Hybrid)
- Vorstellung des neuen BVMed-Instituts
- Vorstellung der WifOR-Branchenstudie
Unsere Experten und Expertinnen sind:
- Dr. Meinrad Lugan, Vorstandsvorsitzender BVMed
- Dr. Marc-Pierre Möll, Geschäftsführer BVMed
- Anne Spranger, Leiterin BVMed-Institut
- Prof. Dr. Dennis Ostwald, Geschäftsführer WifOR-Institut
Eine Einladung mit dem detaillierten Programm versenden wir Mitte September 2022.
-
OrtMedInform Lounge, Reinhardtstr. 29 d, 10117 BerlinVeranstalterBundesverband Medizintechnologie e. V., Reinhardtstr. 29 b, 10117 BerlinFon030 - 24 62 55 0Fax030 - 24 62 55 99MailWebsite
-
So, 16.10.2022|18:00 Uhr|BerlinKongress zum Thema:
World Health Summit 2022Der World Health Summit (WHS) und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) organisieren in diesem Jahr gemeinsam die weltweit führende internationale Konferenz zu globaler Gesundheit. Der World Health Summit 2022 vom 16. bis 18. Oktober soll die Weichen für eine gesündere Zukunft stellen und ist ein Auftakt: Künftig findet alle drei Jahre ein gemeinsamer Gipfel statt.
Ziele des WHS 2022: Innovative Lösungen zur Verbesserung der globalen Gesundheit finden, Austausch stärken, globale Gesundheit als zentrales politisches Thema implementieren, sowie die globale Gesundheitsdebatte im Sinne der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung vorantreiben: SDG 17 "Partnership for the Goals". Dafür bündeln WHO und WHS die Kräfte und holen alle relevanten Führungskräfte und Interessenvertreter der globalen Gesundheit aus allen Bereichen und allen Regionen der Welt im Oktober nach Berlin.
Zentrale Themen des WHS 2022- Investment for Health and Well-Being
- Pandemic Preparedness
- Digital Transformation for Health
- Health is a Political Choice
- Strengthening Health Systems Resilience
- Health Equity
-
OrtHotel Berlin Central District, Stauffenbergstraße 26, 10785 BerlinVeranstalterWHS Foundation GmbH, Charitéplatz 1, 10117 BerlinFon030 - 450 57 2102Fax030 - 450 51 7911
-
Mi, 19.10.2022|09:00 Uhr|BerlinFachtagung zum Thema:
Konnektivität für Gesundheit – Handlungsfelder der digitalen TransformationWelche Voraussetzungen müssen wir schaffen, sodass digitale Vernetzungsmöglichkeiten zwischen PatientInnen und Versorgenden bzw. Angeboten tatsächlich das Versorgungs- und Gesundheitsoutcome verbessern? Dieser maßgeblichen Frage für die Ausgestaltung der digitalen Transformation will der BMC auf seiner Fachtagung mit Vertretern und Vertreterinnen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden des Gesundheitswesens nachgehen.
U.a. mit Keynotes von Prof. Dr. Martin Hirsch, Leiter des Instituts für Künstliche Intelligenz in der Medizin an der Philipps-Universität Marburg und Annabel Seebohm, Secretary General von COCIR, dem europäischen Branchenverband für Gesundheits-ICT.
Hinweis: Weitere Informationen folgen.
-
OrtDesign Offices, Alexanderufer 3-7, 10117 BerlinVeranstalterBundesverband Managed Care e. V., Friedrichstr. 136, 10117 BerlinFon030 - 28 09 44 80Fax030 - 28 09 44 81MailWebsite
-
Do, 20.10.2022|09:00 Uhr|www - InternetVeranstaltung zum Thema:
Deutsch-chinesische Konferenz für traditionelle chinesische MedizinDie Konferenz findet vom 20. bis 22. Oktober statt.
Die Deutsch-Chinesische Gesellschaft für Health Care Management (DCG-Health) hat sich zum Ziel gesetzt, den Austausch zwischen deutschem und chinesischem Gesundheitswesen zu fördern und zu begleiten.
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterDeutsch-Chinesische Gesellschaft für Health Care Management, Greifenhagener Straße 52, 10437 BerlinFon030 - 240 611 67MailWebsite
-
Do, 20.10.2022|11:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)Die Sitzungen sind in der Regel öffentlich. Sie finden in der Geschäftsstelle des G-BA in Berlin statt. Die öffentlichen Sitzungen werden ab 1. Januar 2020 auch online als Livestream übertragen und im Anschluss in der Mediathek zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen, insbesondere die aktuelle Tagesordnung, folgen.
-
OrtGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinVeranstalterGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinFon030 - 27 58 38 0Fax030 - 27 58 38 990MailWebsite
-
Do, 20.10.2022|12:30 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Diabetesversorgung bis 2030 – wie viel Fortschritt wagen wir?Zu unserer nächsten Veranstaltung der Reihe „Diabetes 2030“ möchten wir Sie auch im Namen der beiden Chairs Prof. Diethelm Tschöpe (Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen der Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum) und Prof. Jürgen Wasem (Lehrstuhl für Medizinmanagement der Universität Duisburg-Essen) herzlich nach Berlin einladen.
Wir haben seit der digitalen Veranstaltung „Diabetes 2030“ im vergangenen Jahr gemeinsam mit verschiedenen Akteuren des Gesundheitssystems weiter an zentralen Themen der Versorgung, wie Disease Management Programme, Patientenbeteiligung sowie AMNOG gearbeitet. Ergebnisse und Denkanstöße, die daraus resultieren, möchten wir gern im Oktober weiter vertiefen und aus verschiedenen Blickwinkeln diskutieren – mit dem gemeinsamen Ziel, konkrete Maßnahmen für eine bessere Diabetesversorgung bis 2030 zu entwickeln.
Weitere Details zu der Veranstaltung erhalten Sie mit der persönlichen Einladung.
-
OrtKöniglich Dänische Botschaft, Rauchstraße 1, 10787 BerlinVeranstalterNovo Nordisk Pharma GmbH, Brucknerstr. 1, 55127 MainzFon06131 - 9030Fax06131 - 903 - 250Website
-
Mi, 26.10.2022|09:00 Uhr|BonnHybrid-Kongress zum Thema:
Betriebliches Gesundheits-ManagementAuf dem diesjährigen Fachkongress gibt es wieder ein breites und ganzheitliches Angebot an interessanten Themen - auch für kleine und mittelständische Unternehmen.
Folgende Themen stehen im Fokus:
- Neue Rahmenbedingungen
- Hybrides Arbeiten – Hybrides Führen – Gesundes Führen
- Digitale Lösungen für das BGM
- Der Produktionsfaktor „Mensch“ – Effektivität und Effizienz auf dem Prüfstand
- Herausforderung Covid-19
- GesundheitsManagement: Mega-Faktor Ernährung
- BGM im Praxistest – Best Practice unter der Lupe
Der Kongress findet am 26. und 27. Oktober statt.
-
OrtMaritim Hotel Bonn, Godesberger Allee, 53175 BonnVeranstalterManagement Center of Competence - The Communication Company, Scharnhorstr. 67 a, 52351 DürenFon02421 - 12 17 7 - 0Fax02421 - 12 17 7 - 27MailWebsite
-
Do, 03.11.2022|11:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)Optionaler Sitzungstermin nach Bedarf.
Die Sitzungen sind in der Regel öffentlich. Sie finden in der Geschäftsstelle des G-BA in Berlin statt. Die öffentlichen Sitzungen werden ab 1. Januar 2020 auch online als Livestream übertragen und im Anschluss in der Mediathek zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen, insbesondere die aktuelle Tagesordnung, folgen.
-
OrtGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinVeranstalterGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinFon030 - 27 58 38 0Fax030 - 27 58 38 990MailWebsite
-
Di, 08.11.2022|09:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Handelsblatt Jahrestagung Health - The Digital Future 2022Die Veranstaltung findet am 8. und 9. November 2022 in Berlin und digital statt.
Opt-out-ePA, Telematikinfrastruktur 2.0. Interoperabilität, E-Rezept, KHZG, DIGA/DIPA Fast Track usw… Die Liste der brennenden Digitalthemen im Gesundheitswesen ist lang und komplex. „Es mangelt nicht an Technik und Anwendungen, wohl aber an klaren Zielsetzungen“ mit dieser Diagnose hat Bundesgesundheitsminister Lauterbach große Spannung für den angekündigten Strategieprozess erzeugt.
Wir gleichen ab zwischen Wunsch und Wirklichkeit und vollziehen den „Reality Check“ der digitalen Gesundheit in fünf Dimensionen:
- Patient Journey, Zwischen hohem Anspruch und fragmentierter Realität – Welche Patient Journey ist möglich?
- Innovationsprojekte, Wo stehen digitale Vorhaben in Technik, Nutzerfreundlichkeit und Akzeptanz?
- Gesundheitsdaten, Grundlage und Königsdisziplin – Wie wird das Rückgrat der Digitalisierung effektiv gestärkt?
- Kooperationen, Weiterentwicklung oder Flickenteppich – Welche Chancen und Risiken ergeben neue Kooperationen im Markt?
- Nachhaltigkeit, Über digital zu grün? Wie wird ein digitales Gesundheitswesen auch nachhaltig?
-
OrtPullman Berlin Schweizerhof, Budapester Str. 25, 10787 BerlinVeranstalterHandelsblatt GmbH, Kasernenstr. 67, 40213 DüsseldorfFon0211 - 88 70Fax0211 - 88 72 98 0MailWebsite
-
So, 13.11.2022|09:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
35. Deutscher Krebskongress 2022Motto: Krebsmedizin – Schnittstellen zwischen Innovation und Versorgung
Die Bewältigung der Corona-Pandemie ist derzeit ohne jeden Zweifel von höchster Relevanz. Dennoch und gerade deshalb darf die Aufmerksamkeit für andere Krankheiten nicht nachlassen. Jedes Jahr erkranken in Deutschland eine halbe Million Menschen neu an Krebs: eine enorme Zahl an Patienten und Patientinnen, die behandelt werden müssen.
Der 35. Deutsche Krebskongress (DKK) findet vom 23. bis 26. Februar 2022 in Berlin im CityCube statt. Wir planen den Kongress als Präsenzveranstaltung nach dem 2G-Prinzip: Teilnehmende müssen geimpft oder genesen sein, um am DKK 2022 teilnehmen zu können. Ein negativer Schnelltest reicht nicht aus. Vorhaben und Pläne – so haben wir allerdings auch alle gelernt – schmiedet man derzeit mit ungewissem Ausgang. Wir freuen uns deshalb über Ihre Bereitschaft, flexibel auf alle Entwicklungen vor dem Kongress und während des Kongresses zu reagieren.
Hinweis: Derr Kongress war ursprünglich am 23. Februar geplant und wurde wegen der damaligen Corona-Lage auf den Zeitraum 13. bis 16. November 2022 verschoben.
-
OrtCityCube Berlin, Messedamm 22, 14055 BerlinVeranstalterDeutsche Krebsgesellschaft e. V., Kuno-Fischer-Str. 8, 14057 BerlinFon030 - 32 29 32 90Fax030 - 32 29 32 96 6Website
-
So, 13.11.2022|10:00 Uhr|www - InternetVeranstaltung zum Thema:
WeltdiabetestagWissenschaftliche Vorträge, Versorgungssituation aus Sicht der Menschen mit Diabetes und Livestream der #dedoc° Diabetes Online Community
Geplant sind unter anderem Vorträge zu folgenden Themen:
- Diabetes & Neuropathie
- Diabetes & Zahngesundheit
- Vorteile der veganen oder vegetarischen Ernährung
- Zucker vermeiden und ersetzen
- Diabetes & Knochengesundheit
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterdiabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, Albrechtstr. 9, 10117 BerlinFon030 - 20 16 770Fax030 - 20 16 77 20MailWebsite