Bei der Krankenhausreform wächst der Druck auf die neue Bundesregierung. Neben den Bundesländern verlangte auch der Marburger Bund (MB) heute Nachbesserungen an dem Ende 2024 beschlossenen Vorhaben. Der Bundesrat forderte zusätzliche Mittel für die Kliniken in der Übergangsphase der Reform. Der MB sprach sich für Korrekturen etwa bei der…
Die noch von der Ampelkoalition beschlossene Entbudgtierung der Hausärzte-Vergütung nimmt Gestalt an: Ab Oktober werden Leistungen der allgemeinen hausärztlichen Versorgung und hausärztlichen Krankenbesuche voll vergütet. Darauf haben sich die Mitglieder des Erweiterten Bewertungsausschusses geeinigt. Ein Deckel gilt weiter für…
Der Bundeswahlbeauftragte für die Sozialversicherung, Peter Weiß, will die Verankerung der sozialen Selbstverwaltung im Grundgesetz vorantreiben. „Das würde die Position der Selbstverwaltung massiv stärken, und dann kommt automatisch wieder das öffentliche Interesse, auch das Interesse der Versicherten", sagte Weiß auf dem „Tag der…
Der Sachverständigenrat für das Gesundheitswesen (SVR) fordert eine Neuausrichtung der Preisbildung für innovative Arzneimittel in Deutschland. Die Gesundheitsweisen setzen sich in ihrem heute an Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) übergebenen Jahresgutachten 2025 dafür ein, die Preise konsequent an den Mehrwert für Patienten zu koppeln.…
Der AOK-Bundesverband hat die Vorschläge der Gesundheitsweisen zur Reform der Arzneimittelpreisbildung für innovative Medikamente begrüßt. „Angesichts der steilen Ausgabendynamik in der Arzneimittelversorgung brauchen wir zeitnah Maßnahmen für mehr Effizienz und Wirtschaftlichkeit“, sagte der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Jens Martin Hoyer.…
Der sozialen Pflegeversicherung (SPV) droht in diesem Jahr ein Defizit in Höhe von 1,65 Milliarden Euro. Laut Berechnungen der Krankenkasse DAK könnte dieser Fehlbetrag im kommenden Jahr sogar auf 3,5 Milliarden Euro steigen. 2024 hatte die SPV mit einem Fehlbetrag von 1,54 Milliarden Euro abgeschlossen. Es sei „Gefahr in Verzug“, sagte DAK-Chef…
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) erhält für ihre Forderung zur Sicherung spezialisierter diabetologischer Abteilungen Rückenwind durch eine neue Versorgungsstudie. Demnach haben Menschen mit Diabetes mellitus, die in einem Krankenhaus mit einer DDG-Zertifizierung behandelt werden, ein geringeres Risiko, in der Klinik zu versterben. In die…
Bundesgesundheitsministerin Nina Warken will weitere Beitragssteigerungen bei den gesetzlichen Krankenkassen verhindern. „Wir wollen vor allem auch die Beiträge stabil halten“, sagte die CDU-Politikerin heute in der ARD. Um das dramatische Milliarden-Defizit der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) abzufedern, seien kurzfristige Maßnahmen nötig.…
Die Wirtschaftsweisen sehen keinen Spielraum, über den Bundeshaushalt 2025 mehr Geld für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) bereitzustellen. Bei der Vorstellung des Frühjahrsgutachtens in Berlin forderte der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) zudem grundlegende Reformen im Sozialsystem. Im…
Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen erfolgen typischerweise nach Krankenhausaufenthalten. Sie sollen körperliche Funktionsstörungen mindern oder beheben, eine Verschlimmerung verhüten oder Patientinnen und Patienten darin unterstützen, mit Erkrankungen oder einer Behinderung besser umzugehen.
Krankenhäuser müssen die Qualität ihrer Leistungen kontinuierlich kontrollieren und weiterentwickeln. Zudem gibt es gesetzlich vorgegebene Qualitätsparameter, die in regelmäßigen Berichten veröffentlicht werden. Infolge des KHVVG müssen die Länder für ihre Krankenhausplanung künftig auch die den Leistungsgruppen zugrunde gelegten Strukturparameter…
In der EU gleicht kein Gesundheitssystem dem anderen. In unterschiedlicher Ausprägung überwiegen allerdings Modelle einer vorwiegend über Steuern finanzierten nationalen Gesundheitsversorgung. Ein Überblick der Gesundheitssystem in den Mitgliedsländern mit den jeweils wichtigsten Kennzahlen.
Die Berichte des Weltklimarates zeigen eindeutig: Weltweit werden Starkregen stärker, Hitzewellen tödlicher, Böden trockener, Wirbelstürme und Sturmfluten richten mehr Verluste und Schäden an. Das gefährdet unsere Gesundheit auf vielfältige Weise.
Bei der Krankenhausreform wächst der Druck auf die neue Bundesregierung. Neben den Bundesländern verlangte auch der Marburger Bund (MB) heute Nachbesserungen an dem Ende 2024 beschlossenen Vorhaben. Der Bundesrat forderte zusätzliche Mittel für die Kliniken in der Übergangsphase der Reform. Der MB sprach sich für Korrekturen etwa bei der…
Die noch von der Ampelkoalition beschlossene Entbudgtierung der Hausärzte-Vergütung nimmt Gestalt an: Ab Oktober werden Leistungen der allgemeinen hausärztlichen Versorgung und hausärztlichen Krankenbesuche voll vergütet. Darauf haben sich die Mitglieder des Erweiterten Bewertungsausschusses geeinigt. Ein Deckel gilt weiter für…
Der Bundeswahlbeauftragte für die Sozialversicherung, Peter Weiß, will die Verankerung der sozialen Selbstverwaltung im Grundgesetz vorantreiben. „Das würde die Position der Selbstverwaltung massiv stärken, und dann kommt automatisch wieder das öffentliche Interesse, auch das Interesse der Versicherten", sagte Weiß auf dem „Tag der…
Der Sachverständigenrat für das Gesundheitswesen (SVR) fordert eine Neuausrichtung der Preisbildung für innovative Arzneimittel in Deutschland. Die Gesundheitsweisen setzen sich in ihrem heute an Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) übergebenen Jahresgutachten 2025 dafür ein, die Preise konsequent an den Mehrwert für Patienten zu koppeln.…
Der AOK-Bundesverband hat die Vorschläge der Gesundheitsweisen zur Reform der Arzneimittelpreisbildung für innovative Medikamente begrüßt. „Angesichts der steilen Ausgabendynamik in der Arzneimittelversorgung brauchen wir zeitnah Maßnahmen für mehr Effizienz und Wirtschaftlichkeit“, sagte der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Jens Martin Hoyer.…
Der sozialen Pflegeversicherung (SPV) droht in diesem Jahr ein Defizit in Höhe von 1,65 Milliarden Euro. Laut Berechnungen der Krankenkasse DAK könnte dieser Fehlbetrag im kommenden Jahr sogar auf 3,5 Milliarden Euro steigen. 2024 hatte die SPV mit einem Fehlbetrag von 1,54 Milliarden Euro abgeschlossen. Es sei „Gefahr in Verzug“, sagte DAK-Chef…
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) erhält für ihre Forderung zur Sicherung spezialisierter diabetologischer Abteilungen Rückenwind durch eine neue Versorgungsstudie. Demnach haben Menschen mit Diabetes mellitus, die in einem Krankenhaus mit einer DDG-Zertifizierung behandelt werden, ein geringeres Risiko, in der Klinik zu versterben. In die…
Bundesgesundheitsministerin Nina Warken will weitere Beitragssteigerungen bei den gesetzlichen Krankenkassen verhindern. „Wir wollen vor allem auch die Beiträge stabil halten“, sagte die CDU-Politikerin heute in der ARD. Um das dramatische Milliarden-Defizit der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) abzufedern, seien kurzfristige Maßnahmen nötig.…
Die Wirtschaftsweisen sehen keinen Spielraum, über den Bundeshaushalt 2025 mehr Geld für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) bereitzustellen. Bei der Vorstellung des Frühjahrsgutachtens in Berlin forderte der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) zudem grundlegende Reformen im Sozialsystem. Im…
Bereits der Frühling war hierzulande viel zu trocken. Nun stehen der Sommer und damit neue Höchsttemperaturen bevor. Wie gut gelingt es Deutschland und seinem Gesundheitswesen, mit den Herausforderungen des Klimawandels umzugehen? Die G+G hat vier relevante Akteure nach ihren Einschätzungen gefragt.
Prof. Dr. med. Nicola Buhlinger-Göpfarth ist Vorständin bei den #SpitzenfrauenGesundheit - und das bereits seit Gründung. Sie ist Fachärztin für… Weiterlesen